Ablagen im Kuga II
Moin,
was mich am Kuga ziemlich nervt, ist der Mangel an Ablagen fuer Kleinkram.
Da waere z.B. die Fernbedienung fuer die TG. Im Brillenfach (immerhin hat er das!) ist kein Platz mehr, das Armlehnenfach ist mit Ladekabeln und selten Benoetigtem voll, die Tuerablagen sind zu gross.
Die Getraenkehalter missbrauche ich in der Regel fuer Schluessel und Geldbeutel.
Und: Im Schaumteil der Reserveradmulde habe ich nun eine Aussparung fuer den AHK-Haken eingefraest. Doch nun wohin mit dem Verbandszeug?
In der Fussraumablage ist das Gepaecknetz, im Schaumteil hi sind Starthilfekabel, Warndreieck, AHK-Haken, Pannenset, Abschlepphaken.
Handschuhfach (gibts das eigentlich auch klimatisiert, damit die Coke und der Schokoriegel im Sommer frisch bleiben?) ist mit Bordbuch und einer kleinen Tasche mit Krimskrams auch schon fast voll......
Die beiden Ausbuchtungen im Kofferraum hi li und re an der C-Saeule waeren eigentlich klasse, wenn es dafuer ein passendes Gumminetz gaebe.
Oder die beiden dreieckigen Verkleidungsteile der Mittelkonsole; beim Galy war dort rechts ein kleines Gumminetz drueber, das war perfekt fuer Kleinkram. Im Galy war das erheblich besser; Klappe in der Armaturentafel, Klappfach unter dem Lichtschalter, Schubladen unter den Sitzen (kann man das beim Kuga nachruesten?). Okok, der Galy war da sehr vorbildlich, da bin ich verwoehnt.
Wie loest die community das oder bin ich einfach zu verwoehnt? Im Kaefer habe ich ne tolle Bastablage, im Mini hats gefuehlt auch ganz ordentlich Platz fuer Kram, im Porsche hats tolle Tuertaschen und Ablagen in der Mittelkonsole und nen Aschenbecher. Wo ist der beim Raucherpaket des Kuga plaziert?
ND
Beste Antwort im Thema
Moin,
damit alle ueber Ostern was zu basteln haben, wurde die bebilderte Bastelanleitung quick und dirty zusammengestellt und als pdf zum download bereit gestellt:
netzablagen_kuga_2017_bebildert
Text der Anleitung:
Es MUSS gebohrt werden, um die Netzrahmen zu befestigen. Wenn also Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge so ausgestattet werden, sollte das zuvor mit dem Leasinggeber oder dem Autohaus geklärt werden! Die Löcher im hinteren Filzverkleidungsmaterial fallen aber nach Demontage der Netze nicht auf.
Material: Für die Prototypen wurde Material bestellt bei:
Netzfabrik Baumbach GmbH
Spessartstrasse 1
36341 Lauterbach
www.netzeallerart.de
fa.baumbach@t-online.de
Tel.:06641 2565
Fax: 06641 61740
Dort können auch Kleinstmengen gegen akzeptable Kosten bestellt werden, der Inhaber war sehr freundlich und hat schnell geliefert. Bei Kleinmengen wird üblicherweise Vorkasse erwartet. Auf der website gibt es im e-shop Do-it-yourself-Bereich diverse Tips und weiteres Kleinmaterial zu sehr akzeptablen Preisen im Angebot. Einzig das Porto (6,90) schmerzt für diese Kleinmenge etwas, ich hatte Glück und bekam gegen Maxibriefporto geliefert.
Folgendes Material reicht für die drei Ablagen, wenn die Netze ca. 14 cm hoch werden sollen; bei höheren Netzen muss anderes Netzmaterial geordert werden (gibt es in verschiedenen Größen).
- Netz, elastisch, Netzweite 25 mm, ca 20 x 80 cm (H x B) (Baumbach)
- Anschraubböckchen (10 Stück) (Baumbach)
- Senkkopfschrauben M4 x 16 mit Unterlagscheiben 4,3 x 16 und Muttern M4 (Baumarkt)
- Schraubensicherungslack (oder Stopmuttern) (Baumarkt)
- Senkkopfschrauben Holz, M3 x 10 (Baumarkt)
- Messingdraht 1000 x 4 mm (Baumarkt)
- Draht 500 x 3 mm oder plastikummantelter Gartendraht 2 mm (Baumarkt)
- Schrumpfschlauch für die Metallrahmen (Baumarkt oder Elektronikbedarf)
A) Netzrahmen hinten: Ungefähres Biegemuster (1:1) s. pdf-Anleitung. 4 mm Draht grob biegen und Passform testen. Dann mit Schrumpfschlauch überziehen und das Netz auffädeln.
B) Netzrahmen vorne: Ungefähres Biegemuster s. pdf-Anleitung. 3 mm Draht (oder 2 mm Gartendraht mit Ummantelung) zurechtbiegen, Passform prüfen und Netz auffädeln.
C) Die Netze werden nach dem Auffädeln an den Knoten abgeschnitten und die Enden mittels Feuerzeug vorsichtig verschweisst (verhindert Aufdröseln der Netzenden).
D) Die Böckchen für die Befestigung des vorderen Netzes wurden am Sockel um etwa 2 mm abgenommen (s. Bild in pdf-Anleitung, obere Teile), um die Passform zu optimieren. Der vordere Rahmen wird zunächst an einer der unteren Ecken angeschraubt, dann in der Nut der Verkleidung ausgerichtet und schliesslich mit 4 Böckchen an der Verkleidung befestigt. Netz zurechtziehen und fest anschrauben.
E) Die hinteren Rahmen werden mit den Böckchen versehen (drei pro Rahmen genügen), eingepasst (Achtung: der Kofferraumboden muss beim Hochnehmen genug Abstand zu den Rahmen haben, sonst streift er am Netz!) und die Löcher mit 4 mm Bohrer in die Verkleidung vorgebohrt. Dazu werden die Verkleidungen seitlich ausgeclipst und Richtung Kofferraum gezogen, so dass man mit der Hand von hinten an die Verkleidung rankommt. Dann werden die Senkkopfschrauben eingesetzt, und von hinten mittels Unterlegscheibe und M4 Mutter gesichert. Am besten setzt man Schraubensicherungslack ein, damit sich das Ganze im Lauf der Zeit nicht löst.
F) Abschliessend Netz ausrichten und die Netzenden hinter den Rahmen drücken.
Das gesamte Material kostet rund 15 Euro, mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Aktion rund 1,5 Stunden.
Viel Spass
ND
71 Antworten
Zitat:
was mich am Kuga ziemlich nervt, ist der Mangel an Ablagen fuer Kleinkram.
Da waere z.B. die Fernbedienung fuer die TG. Im Brillenfach (immerhin hat er das!) ist kein Platz mehr, das Armlehnenfach ist mit Ladekabeln und selten Benoetigtem voll, die Tuerablagen sind zu gross.
Die Getraenkehalter missbrauche ich in der Regel fuer Schluessel und Geldbeutel.
Im Brillenfach habe ich meine Sonnenbrille bzw. meine normale Brille wärend der fahrt.
Im Armlehnenfach ist ab und zu meine Wasserflasche (weil das gekühlt ist wenn man die hinteren Ausströmer auf offen stellt u. Klima einschaltet) und mein Ladekabel.
In der Türablage habe ich meine Parkscheibe.
Im Getränkehalter meine Kaugummibox und Garagentoröffner. (Schlüssel und Geldbeutel immer in der Hosentasche 😉 )
Zitat:
Und: Im Schaumteil der Reserveradmulde habe ich nun eine Aussparung fuer den AHK-Haken eingefraest. Doch nun wohin mit dem Verbandszeug?
In der Fussraumablage ist das Gepaecknetz, im Schaumteil hi sind Starthilfekabel, Warndreieck, AHK-Haken, Pannenset, Abschlepphaken.
Handschuhfach (gibts das eigentlich auch klimatisiert, damit die Coke und der Schokoriegel im Sommer frisch bleiben?) ist mit Bordbuch und einer kleinen Tasche mit Krimskrams auch schon fast voll......
Im "Schaumteil" ist bei mir das Warnkreuz, Erstehilfe Kit, Ersatzlampen, 1/4" Ratschekasten. Rest macht der ADAC.
Meine AHK ist in der von ab Werk mitgelieferten Tasche in der rechten Mulde vom Kofferraum verstaut. Sehr praktisch 😉
Fußraumablage ist bei mir leer, ungenutzt.
Im Handschuhfach ist die Fahrzeugmappe und ein Kugelschreiber (ab und zu McDoof Gutscheine 😁)
Zitat:
Die beiden Ausbuchtungen im Kofferraum hi li und re an der C-Saeule waeren eigentlich klasse, wenn es dafuer ein passendes Gumminetz gaebe.
Oder die beiden dreieckigen Verkleidungsteile der Mittelkonsole; beim Galy war dort rechts ein kleines Gumminetz drueber, das war perfekt fuer Kleinkram. Im Galy war das erheblich besser; Klappe in der Armaturentafel, Klappfach unter dem Lichtschalter, Schubladen unter den Sitzen (kann man das beim Kuga nachruesten?). Okok, der Galy war da sehr vorbildlich, da bin ich verwoehnt.
Es gibt solche Netze. Bei Amazon und Ebay, muss man halt selber anbauen 😉
Auch für seitlich an der Mittelkonsole Beifahrerseite gibt es solche kleine Netze zum anbauen (Amazon,Ebay) für diverse Kleinteile/Smartphones.
Zitat:
Wie loest die community das oder bin ich einfach zu verwoehnt? Im Kaefer habe ich ne tolle Bastablage, im Mini hats gefuehlt auch ganz ordentlich Platz fuer Kram, im Porsche hats tolle Tuertaschen und Ablagen in der Mittelkonsole und nen Aschenbecher. Wo ist der beim Raucherpaket des Kuga plaziert?
Ich persönlich fahre erst gar nicht so viel Misst herum. 😁
Aber im Kofferraum habe ich in der rechten Mulde selbst ein Netz eingebaut, super für kleine Sachen nach dem Einkaufen (lose Wasserflaschen usw).
Der Aschenbecher ist ein loser Behälter der in den Getränkehalter gesteckt wird. Hab ich von meinem Focus behalten, am anfang hat ich da immer Münzen drinn für Einkaufswagen. Hab das Teil jetzt weggeschmissen und diese Chips/Münzen in meinem Geldbeutel.
Brillenfach ??? wo ist im Kuga dieses.
Oben am Himmel ist Platz für eine kleine
zusammen klappbare Brille.
In der Armlehnen passen bei mir 2 CDs,
Ladekabel und Geldbeutel und Hausschlüssel.
Sonnenbrille hab ich da drin schon gekillt.
Zitat:
@Franck55 schrieb am 5. April 2017 um 08:13:41 Uhr:
@Jack1989LAHast Du bitte mal ein Foto von Deiner Netzkonfiguration. 😁
Danke vielmals.LG
Frank
Jupp. Das waere fein.
Ich ueberlege mir gerade, ein Netz mit kleiner Maschenweite zu besorgen und das passgenau fuer die beiden Ausbuchtungen hinten anzufertigen.
Sowas:
http://www.noelle-shop.de/.../...randnetz-420x220-mm-elastisch-schwarz
koennte man wohl gut als Basis nehmen. Befestigungsclips kann man von BMW oder Mercedes etc. besorgen.
ND
Ähnliche Themen
Das ist eine echt gute Idee! Ich glaube, das werde ich auch machen.
Was kosten den solche Clips bei der BMW etc.? Und muss man dann in die Verkleidung Löcher bohren? Ich denke, ohne geht es nicht, oder?!
Bei dem Anbieter gibt es noch die Kunststoffrahmennetze oder die Fe-Rahmennetze. Vielleicht sind die für das Vorhaben besser geeignet.
Wäre auch sehr gut geeignet für die Rückseite der Rücksitze......
Auto 5 Pers. und Gepäck sowie Staufach für Getränke und Handbuch. Na gut Verbandskasten und Warndreieck auch.
Die bauen doch keine Krimskramladen als Sport - Utilitiy - Vehikel. ( Sport Vehikel ) Führer war das Leichtbau.
Im Vertreterauto oder Pampersbomber ist sowas eher möglich.
Also im Kuga I war das sehr gut gelöst.
Im Kofferaum unter der Abdeckung passten AHK, Abschleppstange, Spanngurte, Rolle Klopapier, Starthilfekabel, usw.
Da war richtig viel Platz.
Da war das Schaumstoffdingens locker 15cm hoch, beim Kuga II ist das Schaumstoff dingens nur 3 oder 4cm hoch.
Da passen ja nichtmal Ersatzlampen oder Verbandskasten rein.
Gibt es die Tasche für die AHK beim FFH zu kaufen? Habe die Westfalia als Nachrüstung. Weiß aber nicht, wo ich die hintun soll? Staufach unter Beifahrersitz ist schon voll mit Verbandskasten. Auch die Abschleppstange hätte ich gerne immer dabei.
Moin,
ich hab mal Material fuer drei Prototypen (Netze fuer beide Ausbuchtungen hinten im Kofferraum und auf der Dreiecksverkleidung der Mittelkonsole im Beifahrerfussraum) bestellt. Sobald das Zeug eintrifft, mache ich mich ans Werk und stelle ne kleine bebilderte Anleitung zusammen, wenn sich die Prototypen als brauchbar erwiesen haben.
Ich finde es wichtig, dass die Netze elastisch sind und genau in die Ausbuchtungen passen, so dass der Kofferboden ohne Hindernis angehoben werden kann.
In den Ausbuchtungen wuerde ich z.B. gerne das Verbandszeug unterbringen, an der Dreiecksflaeche im Beifahrerfussraum einen Platz fuer die Garagenfernbedienungen und Ladekabel schaffen.
Das wird schon.....
ND
@roxin09
Jetzt kommts drauf an welche Schaumstoffablage du da drinn hast. Ich hab die mit dem Reifenpannenset, ohne Subwoofer und verstellbaren Laderaumboden.
Ich hab meinen Laderaumboden in der untersten Stellung und da passen Reifenpannenset, ErsteHilfe Kasten, Warnlampe, Ersatzbirnen, Felgenschloss Nuss und mein kleiner Ratschenkasten locker rein.
Die Tasche gibt es beim FFH, aber ab Werk ist noch eine Schlaufe und ein Öse dabei. Die Öse wird am Blech befestigt, geht durch die Seitenwandverkleidung und durch die Tasche. Die Schlaufe ist dann zum befestigen damit die Tasche inkl. AHK nicht im Kofferraum herumfliegt.
@Franck55
Meinen Kuga sehe ich erst wieder am Wochenende. Bin mit einem Leihwagen auf Lehrgang im schönen Bayern 😁
Habe bei mir die Garagenfernbedienung mit doppelseitigem Klebeband in die Ecke vom Lichtschalter geklebt.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 5. April 2017 um 15:05:47 Uhr:
Habe bei mir die Garagenfernbedienung mit doppelseitigem Klebeband in die Ecke vom Lichtschalter geklebt.
So etwas ähnliches werde ich auch machen. nur werde ich Klettband benutzen. Wenn mal Batterien gewechselt werden müssen, muss ich den Kleber nicht runterpopeln.
Sorry ja ist ist Klettband selbstklebend, schon zu lange dran. Sollte gutes sein im Sommer wird es auch warm im Auto.
@NDausTue
Da bin ich echt gespannt auf dein installierten Netze. Das Netz beim Beifahrer finde ich auch sehr praktisch.
Stell dann mal bitte Bilder rein, wenn du es vollbracht hast. Bin schon ganz gespannt!!
Zitat:
@Bitboy schrieb am 5. April 2017 um 15:05:47 Uhr:
Habe bei mir die Garagenfernbedienung mit doppelseitigem Klebeband in die Ecke vom Lichtschalter geklebt.
Genau das geht bei mir leider nicht (Luxusproblem).
Die FB ´wandert´ je nach Saison und Urlaubszeit von Auto zu Auto. D.h. sie wird mehr oder weniger regelmaessig woanders eingesetzt; zudem habe ich drei FB, da ich diverse Garagen mit leider unterschiedlichen FB-Systemen nutze. Und zwei der FB sind nur geliehen, die darf ich nicht demolieren und ich bekomme auch leider nur eine FB pro Garage.
Klettbaender mit Doppelklebeband halten eine zeitlang, dann haelt der Kleber nicht mehr am Klettband sondern nur noch auf der Oberflaeche. Das Entfernen von alten Kleberesten ist ne Riesensauerei.
Deshalb brauche ich eine gut zugaengliche sichere kleine Staumoeglichkeit dafuer, ohne jedes Mal nach der FB wuehlen zu muessen.
Im Kofferraum habe ich gerne eine Flasche Scheibenreiniger und ne Rolle Zewa, und zwar so, dass ich auch bei Ladung im Wagen dran komme; ne gehaekelte Klopapierrolle ist nicht ganz stilsicher ;-)
ND
Edit: --> Pitfall69: Teile sind bestellt. Osterzeit ist Bastelzeit ;-). Ich steh zu meiner Aussage: ich mach ne bebilderte Anleitung