Ablagen im Kuga II

Ford Kuga DM3

Moin,

was mich am Kuga ziemlich nervt, ist der Mangel an Ablagen fuer Kleinkram.
Da waere z.B. die Fernbedienung fuer die TG. Im Brillenfach (immerhin hat er das!) ist kein Platz mehr, das Armlehnenfach ist mit Ladekabeln und selten Benoetigtem voll, die Tuerablagen sind zu gross.
Die Getraenkehalter missbrauche ich in der Regel fuer Schluessel und Geldbeutel.

Und: Im Schaumteil der Reserveradmulde habe ich nun eine Aussparung fuer den AHK-Haken eingefraest. Doch nun wohin mit dem Verbandszeug?
In der Fussraumablage ist das Gepaecknetz, im Schaumteil hi sind Starthilfekabel, Warndreieck, AHK-Haken, Pannenset, Abschlepphaken.
Handschuhfach (gibts das eigentlich auch klimatisiert, damit die Coke und der Schokoriegel im Sommer frisch bleiben?) ist mit Bordbuch und einer kleinen Tasche mit Krimskrams auch schon fast voll......

Die beiden Ausbuchtungen im Kofferraum hi li und re an der C-Saeule waeren eigentlich klasse, wenn es dafuer ein passendes Gumminetz gaebe.
Oder die beiden dreieckigen Verkleidungsteile der Mittelkonsole; beim Galy war dort rechts ein kleines Gumminetz drueber, das war perfekt fuer Kleinkram. Im Galy war das erheblich besser; Klappe in der Armaturentafel, Klappfach unter dem Lichtschalter, Schubladen unter den Sitzen (kann man das beim Kuga nachruesten?). Okok, der Galy war da sehr vorbildlich, da bin ich verwoehnt.

Wie loest die community das oder bin ich einfach zu verwoehnt? Im Kaefer habe ich ne tolle Bastablage, im Mini hats gefuehlt auch ganz ordentlich Platz fuer Kram, im Porsche hats tolle Tuertaschen und Ablagen in der Mittelkonsole und nen Aschenbecher. Wo ist der beim Raucherpaket des Kuga plaziert?

ND

Beste Antwort im Thema

Moin,

damit alle ueber Ostern was zu basteln haben, wurde die bebilderte Bastelanleitung quick und dirty zusammengestellt und als pdf zum download bereit gestellt:

netzablagen_kuga_2017_bebildert

Text der Anleitung:

Es MUSS gebohrt werden, um die Netzrahmen zu befestigen. Wenn also Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge so ausgestattet werden, sollte das zuvor mit dem Leasinggeber oder dem Autohaus geklärt werden! Die Löcher im hinteren Filzverkleidungsmaterial fallen aber nach Demontage der Netze nicht auf.

Material: Für die Prototypen wurde Material bestellt bei:

Netzfabrik Baumbach GmbH
Spessartstrasse 1
36341 Lauterbach
www.netzeallerart.de
fa.baumbach@t-online.de
Tel.:06641 2565
Fax: 06641 61740

Dort können auch Kleinstmengen gegen akzeptable Kosten bestellt werden, der Inhaber war sehr freundlich und hat schnell geliefert. Bei Kleinmengen wird üblicherweise Vorkasse erwartet. Auf der website gibt es im e-shop Do-it-yourself-Bereich diverse Tips und weiteres Kleinmaterial zu sehr akzeptablen Preisen im Angebot. Einzig das Porto (6,90) schmerzt für diese Kleinmenge etwas, ich hatte Glück und bekam gegen Maxibriefporto geliefert.

Folgendes Material reicht für die drei Ablagen, wenn die Netze ca. 14 cm hoch werden sollen; bei höheren Netzen muss anderes Netzmaterial geordert werden (gibt es in verschiedenen Größen).

- Netz, elastisch, Netzweite 25 mm, ca 20 x 80 cm (H x B) (Baumbach)
- Anschraubböckchen (10 Stück) (Baumbach)
- Senkkopfschrauben M4 x 16 mit Unterlagscheiben 4,3 x 16 und Muttern M4 (Baumarkt)
- Schraubensicherungslack (oder Stopmuttern) (Baumarkt)
- Senkkopfschrauben Holz, M3 x 10 (Baumarkt)
- Messingdraht 1000 x 4 mm (Baumarkt)
- Draht 500 x 3 mm oder plastikummantelter Gartendraht 2 mm (Baumarkt)
- Schrumpfschlauch für die Metallrahmen (Baumarkt oder Elektronikbedarf)

A) Netzrahmen hinten: Ungefähres Biegemuster (1:1) s. pdf-Anleitung. 4 mm Draht grob biegen und Passform testen. Dann mit Schrumpfschlauch überziehen und das Netz auffädeln.

B) Netzrahmen vorne: Ungefähres Biegemuster s. pdf-Anleitung. 3 mm Draht (oder 2 mm Gartendraht mit Ummantelung) zurechtbiegen, Passform prüfen und Netz auffädeln.

C) Die Netze werden nach dem Auffädeln an den Knoten abgeschnitten und die Enden mittels Feuerzeug vorsichtig verschweisst (verhindert Aufdröseln der Netzenden).

D) Die Böckchen für die Befestigung des vorderen Netzes wurden am Sockel um etwa 2 mm abgenommen (s. Bild in pdf-Anleitung, obere Teile), um die Passform zu optimieren. Der vordere Rahmen wird zunächst an einer der unteren Ecken angeschraubt, dann in der Nut der Verkleidung ausgerichtet und schliesslich mit 4 Böckchen an der Verkleidung befestigt. Netz zurechtziehen und fest anschrauben.

E) Die hinteren Rahmen werden mit den Böckchen versehen (drei pro Rahmen genügen), eingepasst (Achtung: der Kofferraumboden muss beim Hochnehmen genug Abstand zu den Rahmen haben, sonst streift er am Netz!) und die Löcher mit 4 mm Bohrer in die Verkleidung vorgebohrt. Dazu werden die Verkleidungen seitlich ausgeclipst und Richtung Kofferraum gezogen, so dass man mit der Hand von hinten an die Verkleidung rankommt. Dann werden die Senkkopfschrauben eingesetzt, und von hinten mittels Unterlegscheibe und M4 Mutter gesichert. Am besten setzt man Schraubensicherungslack ein, damit sich das Ganze im Lauf der Zeit nicht löst.

F) Abschliessend Netz ausrichten und die Netzenden hinter den Rahmen drücken.

Das gesamte Material kostet rund 15 Euro, mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Aktion rund 1,5 Stunden.

Viel Spass
ND

71 weitere Antworten
71 Antworten

Probiere das doch mal mit einer Magnetlösung. Funktionsweise gleich wie Klettband, nur eben mit Magneten - sofern die natürlich keine Interferenzen bei den FB´s verursachen.

Also weiß ja nicht,wozu man dauerhaft ein Abschleppseil oder Starthilfekabel mit sich führt?
Aber stimmt schon,Ablagen sind im Kuga recht dürftig,wobei er sich da der neue Mode unterordnet,den bei anderen Fabrikaten siehts nicht viel besser aus.
Habe halt so ein Pannenset(Warndreieck,Warnweste,Verbandskasten) in Tasche mit Kletthaltern von Ford Händler damals mitbekommen,klette ich an Seitenwand von Kofferraum auf den Filz und gut ist.
Meine Sonnenbrille ist im Brillenfach(passt einwandfrei),Schlüssel +Einkaufswagenmünzen im Armlehnenfach nebst Ladekabel. CD's in dem Türfach.

@Jack1989LA

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 4. April 2017 um 20:28:31 Uhr:



Im Armlehnenfach ist ab und zu meine Wasserflasche (weil das gekühlt ist wenn man die hinteren Ausströmer auf offen stellt u. Klima einschaltet)

Wie soll das gehen wenn kein Lüftungsloch vorhanden ist?

Mach die Klima an, Ausströmer hinten auf, stell ne Wasserflasche rein und warte ab.
Wird angenehm kühl 😉
Anscheinend ist der Luftstrom um das Fach geleitet und daher wird das Fach schön kühl inkl. Inhalt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 4. April 2017 um 20:28:31 Uhr:



Im Armlehnenfach ist ab und zu meine Wasserflasche (weil das gekühlt ist wenn man die hinteren Ausströmer auf offen stellt u. Klima einschaltet)

Und vor Allem: Wie passt da ne Wasserflasche rein? Das Fach in der Mittelarmlehne ist doch winzig klein????
Das probiere ich gleich mal.....

ND

Einsatz könnte man rausnehmen? statt 1,5 Ltr. 0,5-1,0 Ltr versuchen.

Meine Freundin war so nett und hat mir mal Bilder gemacht.
Wenn man das kleine Fach raus holt, passt auf jedenfall eine 0,7er Glasflasche rein und die Armlehne geht noch komplett runter. ;D
Zu der Glasflasche passen bestimmt noch zusätzlich n paar Snickers oder Twix... 😁

20170406_191732.jpg
20170406_191727.jpg

Auhauera, ich wusste gar nicht, dass das kleine Zwischenfach herausnehmbar ist. Man lernt nie aus. Sobald ich den Wagen vom AHK-Freischalten zurueck habe schaue ich mir das mal an. Dann wird das Armlehnenfach optimiert.

ND

Moin,

prima, das kleine Fach ist bei mir drin und herausnehmbar. Wusste ich nicht, es passt sehr sauber. Darunter hats in der Tat einen schoenen Hohlraum, da wandert also nun diverses Zeug rein, was ich nur sehr selten brauche.
Dennoch werde ich das Projekt ´Ablagenetze´ angehen.

ND

Vorgeschmack.

So ist das fuer mich nun ok, Feinschliff an der Passform und sauberes Verstecken der ueberstehenden Netzkanten folgt noch; Details zu verwendetem Material (Materialkosten waren keine 20 Euro) folgen ebenso.

Leider lassen sich die Netze nur mittels Schrauben sicher befestigen; was ein Anbohren der Verkleidungen noetig macht. Egal, insbes. das Netz im Beifahrerfussraum ist fuer mich ne Riesenhilfe.
Ich habe die Netze bewusst nicht allzu hoch gemacht.
Hinten sind nun Verbandsset und Ablagennetz/Spanngurte verstaut, Letztere brauche ich halt immer wieder und will das rasch griffbereit haben.

ND

Img-20170408-100211
Img-20170408-105527
Img-20170408-105535

Sieht super aus. Gratulation.
Wie hast du die Netze im Kofferraum von hinten verschraubt? Hast du da ne Unterlegscheibe + Mutter?
@all:
Mich würden auch Fotos von der orig. AHK Halterung / Tasche interessieren. Hab auch schon mal passgenaue Verbandstasche für hinten links gesehen. Wie sind die befestigt?

Die Tasche für den Kugelkopf hält sich selbst durch angenähtes Klettband,das sich mit der Seitenverkleidung verhakt. Zur Sicherung der Kuplungskugel wird hinter der Verkleidung eine Zurröse mit dem Blech verschraubt, damit man an die Verschraubung kommt sollte man die Stoßstange und die dahinter befindliche Entlüftungsdüse abbauen.
Ich brauche meine Kupplungskugel nicht oft und liegt bei mir in der Garage. Meine Tasche habe ich nur mit dem Klettband montiert, darin befinden sich jetzt der Verbandskasten und 4 Warnwesten.

Zitat:

@roxin09 schrieb am 10. April 2017 um 12:06:40 Uhr:


Sieht super aus. Gratulation.
Wie hast du die Netze im Kofferraum von hinten verschraubt? Hast du da ne Unterlegscheibe + Mutter?
....

Jupp,

Mit M4 in die Verkleidung vorgebohrt, dann die Halteboeckchen mittels M4x16 Senkkopfschrauben, einer breitrandigen Unterlegscheibe und etwas Schraubensicherungslack von hinten mit ner M4 Mutter angezogen.

Ich stell das noch zusammen; dauert aber etwas....

ND

Ja, die Netze sehen gut aus und sind echt nützlich!
Sowas werd ich, wenns soweit ist, auch montieren. Top!

Deine Lösung gefällt mir viel besser @NDausTue 😁
Mein Netz hinten links ist nur mit Klett befestigt. War für meine gelegentliche Plastikflaschenansammlung ausreichend 😁 Aber deins gefällt mir wirklich viel besser, würde ich auch drann bauen.
Interessiert mich woher du die hast, vor allem das Netz im Beifahrerraum. Dann weiß meine Freundin endlich mal wo sie ihr Smartphone hinlegen kann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen