Abläufe Panoramadach reinigen E 61 530 D LCI
Moin Zusammen,
ich habe gestern mal wieder nach der Autowäsche festgestellt, dass auf der Beifahrer seite im Fond nach dem Waschen Wasser eintritt, also hinten beifahrerseite fussraum.
Ich denke es kommt von den Abläufen des Panoramadaches.
Wisst ihr ob man da einfach mit nem Kompressor und entsprechender Düse von pben beigehen kann?
Habt ihr da Erfahrungen des Selbstreinigens?
34 Antworten
Ich hätte noch ein Tip vom BMW Kundendienst. An der tiefsten Stelle der Reserveradmulde ein Loch bohren, dann saufen die Steuergeräte nicht mehr ab. Und bitte nicht vergessen Rostschutz an der Bohrstelle aufbringen.
Musste ich früher an meine Kadett auch machen. Ist ja nur ein preislicher Unterschied vom Auto von 60.000Euro.
Nachdem ich mich über die Aussage von BMW etwas gewundert habe, sehe ich jetzt folgende Vorteile:
- Kann eine Beleuchtung in die Reserveradmulde einbauen. Durch das Loch wird dann die Straße beleuchtet, Cool.
- Gewichtsersparnis durch das Loch. Weniger Spritverbrauch, geringerer Reifenverschleiss, bessere Beschleunigung.
- Wenn ich unter dem Auto liege, kann ich durch das Loch fühlen, ob vielleicht doch Wasser im Kofferraum ist, und muss nicht alles abbauen.
Danke BMW
Lustiger Bursch bist🙂
Die Frage ist ob bei Starkregen bzw. viel Wasser auf der Straße das Wasser durch das Loch Rückströmen könnte, sonst ist die Idee nicht verkehrt.
Lieber ein Loch da unten als die STG im Ar....😉
Man müsste in das gebohrte Loch einen Schlauch stecken, der nach unten etwas abgewinkelt ist. So sollte kein Spritzwasser eindringen.
Wie du schon schreibst, besser Loch als Wasser.
Da ich meinem BMW immer im freien stehen habe, ist das mit den Abläufen reinigen nervig, aber geht nicht anders.
Wenn ich das nicht alle 4 Monate mache, hab ich wieder Wassereinbruch.
Wie machst du das, Stoßstange ab oder hast du ne Limo?
Mit dem Loch überleg ich mir mal.
Aber bei uns läuft das erst an der D-Säule in die seitlichen Ablagen und gar nicht mal in die Wanne. Bzw. wir hatten bisher immer nur seitlich Wasser aber noch nicht in der Wanne.
Ähnliche Themen
Kombi. Stoßstange muss nicht komplett ab. Vordere Schrauben am Radlauf ab und eine Schraube in der Höhe der Heckleuchte ab. Dann kann ich die Stoßstange zur Seite wegclipsen. Sind dann 5 Schrauben zum wegmachen.
Vom Elektriker hab ich dann wie so ein Spirale zum Kabel durchziehen. Mit der gehe ich dann durch den Schlauch. Nachspülen mit Wasser und gut ist.
Mir ist die Reserveradmulde zwei mal vollgelaufen. Da wusste ich noch nichts von dem Problem. Da ich jetzt drauf vorbereitet bin, habe ich immer zwei Rollen Zewa links und rechts in den Taschen stecken. Wenn die Nass sind, weis ich, es ist wieder Zeit für eine Reinigung.
Ich machs mir einfacher 🙂
2x pro Jahr arbeite ich eine Checkliste ab (beim Radwechsel), welche mich u.A. auf die Abläufe vom Pornodach hinweist. Ich kippe ordentlich Wasser in die seitlichen Abläufe am geöffneten Schiebedach (vorne und hinten auf beiden Seiten) und schau, dass es schön schnell abläuft und auch unterm Auto rausläuft. Seitdem keine Probleme. Als wir die Autos neu hatten, haben wir die Stoßstange abmontiert und die Abläufe richtig gereinigt - bei den VFL zusätzlich die Stopfen rausgeschmissen.
Flat, danke aber da rumbiegen wollt ich nicht.
Zitat:
@seooo schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:23:45 Uhr:
Abdichtung Tür sage ich auch.Hast du nie bemerkt dass nach dem Regen sich Kondenswasser auf dem Trittbrett (da wo die Einstiegsleiste ist) bildet? Würde gleich alle Türen komplett neu abdichten, ist auch gut für den Innengeräuschpegel.
Man braucht nur Schraubenzieher, und Butylschnur. Ich habe letzte Woche alle Türen neu abgedichtet. Dafür brauchte ich 20m Butylschnur, bei Leebmann ca. 30€. Ich habe die Schnur aber doppelt verlegt, solltest also auch mit 10m durchkommen wenn du sparen willst.
Pro Tür brauchst du im Schnitt ca. 40-60min.
Wo genau wird due Butylschnur denn angebraucht? unter den Gummis dann?
Danke erst einmal für die Antworten.
Was meinihr mit der Türfolie? Muss dann die Türpappe ab?
as hat das Innenleben der Tür damit zu tun?
Zitat:
@Bimmerman schrieb am 7. November 2017 um 18:27:00 Uhr:
Ich machs mir einfacher 🙂
2x pro Jahr arbeite ich eine Checkliste ab (beim Radwechsel), welche mich u.A. auf die Abläufe vom Pornodach hinweist. Ich kippe ordentlich Wasser in die seitlichen Abläufe am geöffneten Schiebedach (vorne und hinten auf beiden Seiten) und schau, dass es schön schnell abläuft und auch unterm Auto rausläuft. Seitdem keine Probleme. Als wir die Autos neu hatten, haben wir die Stoßstange abmontiert und die Abläufe richtig gereinigt - bei den VFL zusätzlich die Stopfen rausgeschmissen.
so mache ich es auch im Sommer, einmal Abläufe checken und 12 Monate ruhe
Mein 535D wurde durch diese Kacke zum wirtschaftlichen Totalschaden, den das simple 6er Loch im Reserveradkasten verhindert hätte. Alle Steuergeräte in dem Kunststoffformteil in der Reserveradmulde standen unter Wasser. Dann zogen die Leitungen das Wasser durch das ganze Fahrzeug. Die BMW Niederlassung war nicht in der Lage eine Reparatur versprechen zu können. Das Traumauto wurde zum Riesenalptraum. Nach damals schon über 3000,-€ Schaden habe ich die Notbremse gezogen und den Wagen verkauft. Schön ist das sicher nicht und auch nichts was man an einem über 80.000€ teuren Fahrzeuf üblicherweise machen müsste. War aber leider nicht mein erstes Fahrzeug, dass ich auf Grund konstruktiver Mängel abgeben musste. Und das schlimmste ist, dass ich mir wieder einen kaufen werde, weil es eigentlich ein tolles Auto war. Nur mit einem EXTRA: Loch mit 6 mm an der tiefsten Stelle der Reserveradmulde ...
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit November 2017 auch einen E61 (Bj. 2009) besitze und bei diesem ein Panoramadach eingebaut ist, möchte ich eure Erfahrungen nutzen um Schäden bei mir zu vermeiden.
Soweit ich die Wasserprobleme in der Reserveradmulde verstanden habe, läuft das Wasser von Panoramadach über den Innenraum in die Reserveradmulde, wenn die Ablaufschläuche verstopft sind, richtig?
Läuft dann das Wasser direkt oderhalb des Himmels oder ist das doch noch außerhalb des Innenraums?
Wenn es am Himmel läuft, müsste man doch feuchte Stellen dort sehen?
Gab es mal eine konstruktive Änderungen am Panoramadach während der Bauzeit des E61, welche die Probleme reduziert oder beseitigt hat?
Ich habe auch gelesen, dass schmieren des Gestänges Schäden an der Mechanik vorbeugen kann.
Was verwendet ihr zum Schmieren?
Was gibt es sonst noch beim Panoramadach zu beachten?
Das Wasser läuft direkt unter dem Himmel entlang. Es gab beim LCI andere stopfen unten aber auch die sind nicht das wahre, also auch weg damit. BMW hat da Wartungsvorschriften für das Gestänge und es dürfen nur bestimmte Stellen geschmiert werden. Ich persönlich habe Heißlagerfett genommen.
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 5. März 2018 um 22:10:33 Uhr:
Das Wasser läuft direkt unter dem Himmel entlang. Es gab beim LCI andere stopfen unten aber auch die sind nicht das wahre, also auch weg damit. BMW hat da Wartungsvorschriften für das Gestänge und es dürfen nur bestimmte Stellen geschmiert werden. Ich persönlich habe Heißlagerfett genommen.
Wo genau befinden sich diese Stopfen?
Mit "unten" kann ich grad wenig anfangen.
Die Stopfen sind jeweils rechts und links hinter der Stoßstange. Von unten müsste man die Schläuche mit den Stopfen sehen.