ABK-Motor ruckelt sporadisch bei niedrigen Drehzahlen

Audi S4 C4/4A

Hallo zusammen,

Audi A6 C4 2.0 116 PS (MBK: ABK, Erstzulassung 06/1994) ruckelt sporadisch bei niedrigen Drehzahlen (rund um die Leerlaufdrehzahl bis etwa 1100 U/min).
Wie die Ursache des Problems einkreisen?
Woran liegt dieses Verhalten vermutlich?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ka wo Harry wohnt, ich hab Dirk geschrieben!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Olli,

danke für diese Information!! Ja, das könnte ich über VCDS auslesen, also die Erweiterten Messwerte und dann im Diagramm darstellen. Sollte möglich sein. Auch den vorgeschlagenen Test.

Ich stelle mir aber doch im Vorfeld die Frage, wieso dies auf Benzin gefühlte 5% und auf Gas gefühlte 90% Ruckeln macht, was also hat der Gasbetrieb mit der AKFilter-Entlüftung zu tun? Sind wir hier nicht vielleicht auf einem 'Holzweg'??

EDIT:
Von der Gasanlage lag eine Ader an Masse einer Lambdasonde. Das hab ich dem Gasfuzzi gesagt und er meinte, die müsse nicht auf Masse liegen ich solle die einfach abklemmen und isolieren, würde auch so laufen, nur dann müsste man die Lambdas aus der Gassteuerung rausnehmen, was er heute ja gemacht hat, natürlich... ohne Erfolg.

Ich weiß nicht in wie weit das Gas-Steuergerät Einfluss auf die Tankentlüftung hat . Wenn garnicht , sollte das zu Falschluft führen , bzw wird noch vom Benzinbetrieb angetaktet .

Versuche es mal , es ist ein kleiner Aufwand .

In Gedanken stelle ich mir das so vor :

Das Entlüftungsventil vom AKF arbeitet ja im Teillastbereich mit der Lambdasonde mit der Steuerung vom MSG Benzin zusammen , wenn nun keine Verbindung zum Gas-Steuergerät besteht , dann arbeitet das Taktventil weiterhin wenn auf Gas umgestellt ist und erzeugt somit immer getaktete Falschluft wenn der AKF keine Benzindämpfe mehr beinhaltet -> Frischluft / getaktete Falschluft .

Ich habe keine Erfahrung mit Gasanlagen im Auto und kenne die Umschaltfunktion von Benzin auf Gas nicht . Es sollte aber in der Regelung ein Fehler drin sein .

Wenn ich falsch liege in meiner Annahme , dann klärt mich auf .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


EDIT:
Von der Gasanlage lag eine Ader an Masse einer Lambdasonde. Das hab ich dem Gasfuzzi gesagt und er meinte, die müsse nicht auf Masse liegen ich solle die einfach abklemmen und isolieren, würde auch so laufen, nur dann müsste man die Lambdas aus der Gassteuerung rausnehmen, was er heute ja gemacht hat, natürlich... ohne Erfolg.

Gehört das Massekabel evtl. zusätzlich an das Entlüftungsventil ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Das Entlüftungsventil vom AKF arbeitet ja im Teillastbereich mit der Lambdasonde mit der Steuerung vom MSG Benzin zusammen , wenn nun keine Verbindung zum Gas-Steuergerät besteht , dann arbeitet das Taktventil weiterhin wenn auf Gas umgestellt ist und erzeugt somit immer getaktete Falschluft wenn der AKF keine Benzindämpfe mehr beinhaltet -> Frischluft / getaktete Falschluft .

Danke Olli!

Das Wort Falschluft gefällt mir. Genauso hört und fühlt sich das nämlich auch an. Das passt irgendwie.

Ich muss also wohl wieder zum Gasfuzzi, die Lambdasonden wieder reinprogrammiern lassen und das Kabel wieder an die Sonde auf Masse am Sondenstecker klemmen. Dann habe ich den Urzustand wieder hergestellt, wie vor dem Wechsel der Lambdas.
Irgendwelche Werte muss sich das Gassteuergerät ja offenbar da holen, auch wenns nur Masse ist, vielleicht überlagerte Werte, sonst hätten die das da nicht angeschlossen beim Einbau der Anlage. Vielleicht werden so die Differenzen von Benzin-Luftgemisch aus dem AKB an der Drosselklappe verarbeitet. Das wäre eine Erklärung für die Sprünge der Drosselklappe auf Gasbetrieb wenn ich mal kurz ins Pedal trete. Mache morgen nochmal ne Probefahrt mit Diagrammauswertung von Drehzahl, DK, Lambdas und AKB. Vielleicht finde ich da Unregelmäßigkeiten.

Ähnliche Themen

Was mich an deinem "Gasmann" stört , hat der überhaupt eine Ahnung was er macht und der Kundschaft erzählt ?

Und was ist mit dem losen Massekabel , es gehört doch an eine bestimmte Stelle dran , sonst wäre es nicht da . Welchen Querschnitt mm² hat das Kabel ?
Wie ist das Gas-Stg. mir dem MSG verkabelt ?

Ohne Lambdasonde geht die MSG-Regelung über in die Notlaufprogrammierung . Das bedeutet , daß die Zündung auf den schlechtesten Wert zurück geregelt wird . Der Kaltstart läuft dann ( auch bei defektem LMM ) über den Temperaturfühler am Ansaugrohr bei der DK für 4 Minuten und wird dann im MSG auf erreichte 80°C gestellt -> Motor ist betriebswarm .

Olli .

So Jungs...
ich will mal ein Update zu meinem Problem - besser Ex-Problem - geben.
Mein Dicker ruckelt nicht mehr!!! 😁
Das Problem war wirklich das Relais 30, welches das Steuergerät und die Benzinpumpe mit Strom versorgt. Bei der Digifant Einspritzanlage scheint dies ein bekanntes Thema zu sein. Im Audi 80 Forum wurde nämlich auch schon davon berichtet.

Mann, Mann, Mann... Dieses Thema hat mir über Monate die Nerven und einen Haufen Geld geraubt.
Letztendliche Kosten des Bauteils: 8,60 EUR
Geschätzte Such- und Sinnlos-Reparaturkosten bei Werkstätten: ~1200 EUR
Da sieht man mal wieder, dass man es in FACHwerkstätten nicht immer mit Fachmännern zu tun hat.
Dafür gibt es glücklicherweise hier im Forum ein paar Leute, die echt etwas auf dem Kasten haben.
Danke an Euch, für die hilfreichen Tipps, die mich auf die richtige Fährte geführt haben!

Ich will heute auch mal ein Update zu meinem Dauerbrennerthema -Ruckeln- (zwischen 1200-2000 Touren massiv bei Teillast) geben.

Heute Auto gestartet und warm gefahren, und...oh Wunder, er ruckelt fast überhaupt nicht mehr, ist von einen auf den anderen Tag zu 95% weg.

Was ist anders als sonst, habe ich mich gleich gefragt? Die Aussentemperatur ist krass gesunken, wir hatte heute leichten Frost.

Dazu fiel mir dann spontan ein, den Ansauglufttemperatursensor zu wechseln.
Bin ich da auf dem Holzweg, was meint ihr?
Würde mich freuen, von euch noch den ein oder anderen Tipp zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen