ABK-Motor ruckelt sporadisch bei niedrigen Drehzahlen
Hallo zusammen,
Audi A6 C4 2.0 116 PS (MBK: ABK, Erstzulassung 06/1994) ruckelt sporadisch bei niedrigen Drehzahlen (rund um die Leerlaufdrehzahl bis etwa 1100 U/min).
Wie die Ursache des Problems einkreisen?
Woran liegt dieses Verhalten vermutlich?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ka wo Harry wohnt, ich hab Dirk geschrieben!
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 007harry
Ja dem Kleinen sollte ich mal ein "Überraschungsei" hinlegen, dass er nicht vergisst 😁Das Relais sollte rechts unten im Fußraum sitzen ...der Etzold zeigt aber noch ein paar mehr Stellen, wo Relaisträger zu finden sind.
Meine Teile sind heute gekommen. Morgen werde ich sie einbauen und auf Gutes hoffen.
Drücke dir beide Daumen!!! Und lass dann hören, ob...
Ja, ich werde mal alles runterreissen, um zu sehen wo sich bei meinem dies mysteriöse Relais findet😁
Also ich hab das Relais sofort finden können. Es war als einzigstes auf dem Träger 😁
...nur die Schraube von der Abdeckung war der Hammer. Ich habe noch nie eine so perfekte Schraubenkopfabdeckung gesehen. Da hat sich Audi damals wirklich Mühe gegeben.
Die erste Testfahrt verlief gut, aber ich will den Tag nicht vor dem Abend loben.
Der kleine Drecksmarder scheint mir auch irgendwo ein Loch in die Kühlwasserleitung gebissen zu haben. Heute war mein Kühlwasser auf einmal unter der Minimalmarke und ein Haufen Luft in den Schläuchen, was dann dazu führte, dass die Warnleuchte anfing zu blinken ...sche***!!!
Zitat:
Original geschrieben von 007harry
Also ich hab das Relais sofort finden können. Es war als einzigstes auf dem Träger 😁
...nur die Schraube von der Abdeckung war der Hammer. Ich habe noch nie eine so perfekte Schraubenkopfabdeckung gesehen. Da hat sich Audi damals wirklich Mühe gegeben.Die erste Testfahrt verlief gut, aber ich will den Tag nicht vor dem Abend loben.
Der kleine Drecksmarder scheint mir auch irgendwo ein Loch in die Kühlwasserleitung gebissen zu haben. Heute war mein Kühlwasser auf einmal unter der Minimalmarke und ein Haufen Luft in den Schläuchen, was dann dazu führte, dass die Warnleuchte anfing zu blinken ...sche***!!!
Mein gebrauchter LMM für 25 Euro ist gestern angekommen, habe ihn gerade eingebaut.
Ergebnis: besser als der alte LMM aber trotzdem ruckelts noch. Nun aber nur bei Teillast und Anreicherung im Bereich zwischen 1500-2000 Touren. Zuvor hatte sich das mit dam alten LMM bis auf 4000 Touren schleichend ausgeweitet. Das Ergebnis ist jetzt zwar nicht perfekt, die beschriebene Veränderung deutet aber ziemlich deutlich auf einen LMM, der keine einwandfreien Werte mehr raussendet. Das frische Gebrauchtteil ist zudem 6Monate älter als mein alter LMM.
Interessant war:
Bei der Suche nach Ersatzteilen im ETKA ist mir dann noch die Korkdichtung vor dem LMM aufgefallen, die ich mir 2,25 plus Steuer gleich mitbestellt und eingebaut habe. Denkbar wäre, wenn es zwischen LMM und Luftfilter nicht ganz dicht ist, dass der LMM aus dem Motorraum Feuchtigkeit und Staub zieht, die sich beide zu einem klebrigen Dreck auf dem Sensor ablegen. Daher halte ich es für wichtig, diese Dichtung zu berücksichtigen. Möglicherweise fehlt die bei so manchem Fahrzeug.
Ferner habe ich für den LMM die Teilenummer 078 133 471 A ausgemacht. Da dieses Teil nicht mehr hergestellt wird, kommt der Ersatz mit 078 133 471 AX. Der Freundliche teilte mir mit, dass es sich hier um ein Austauschteil handelt, dafür steht das X (vermutlich die Abk. für das englische e"X"change). Es wird bei der Umarbeitung zu einem Austauschteil lt. Freundlichem nur der elektronische Sensor/Fühler ausgetauscht.
Der LMM ist also altteilepfandpflichtig, man gibt seinen alten LMM ab und bekomt für 102 Euro + Steuer einen neuen.
Die alten Pfandgehäuse werden dann vermutlich glasperlengestrahlt.
In meinem Etka steht ein Preis von 102 Euro. Das ehemalige Originalteil kostete 271 Euro. Es gibt also auch bei den Preisen mal was positives zu berichten.
Niko, jetzt nochmal Reset am MSG!
Ähnliche Themen
Mit meinem neuen LMM ging der Verbrauch von 11,5 auf 12,3 Liter bei gleicher Fahrweise hoch . Andere Teile wurden in letzter Zeit nicht getauscht . Beim AAN ist am LFGehäuße zum LMM ein O-Ring verbaut .
Beobachte da auch mal dein Verbrauch .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Mit meinem neuen LMM ging der Verbrauch von 11,5 auf 12,3 Liter bei gleicher Fahrweise hoch . Andere Teile wurden in letzter Zeit nicht getauscht . Beim AAN ist am LFGehäuße zum LMM ein O-Ring verbaut .
Beobachte da auch mal dein Verbrauch .Olli .
Das könnte gar richtig sein, durch falsche Werte lief deiner wohl zu Mager und mit dem richtigen Werten wieder normal, was du als negativ empfindest, da es mehr verbraucht!
MSG-Reset, Metin?
Dein Wille sei mir Befehl😁
Also Fehlerspeicher hab ich schon leer gemacht, aber wenn du meinst MSG Reset muss nochmal gemacht werden, dann klemm ich gleich mal ab.
EDIT: ANRUF VOM FREUNDLICHEN
Der teilt mir eben von zu Hause aus noch mit, dass der Austausch LMM nur in Kassel vorrätig ist und allenfalls Mo/Di bei ihm ankommt.
Und jetzt der Hammer: - - - In meinem ETKA 7.2 steht was von 102 Euro für den 078 133 471 AX.
Er hat mir jetzt am Telefon irgendwas knapp über 300 Euro gesagt, ich war so schockiert, dass ich jetzt schon den genauen Preis nicht mehr weiss...
Wer kann mir das bestätigen? Wieso gibt es so sehr unterschiedliche Preisangaben?
Entfallene Teile kommen von Audi-Tradition , ist bei mir um die Ecke .
Mein LMM hatte dort , aber über einen Audihändler mit Rabatt , 220 Euro gekostet .
Suche einfach mal bei http://trshop.audi.de/.../SelectCat.do?...
direkt nach . Natürlich wird dein Händler auch dort bestellen und seine Unkosten + Gewinn da mit drafschlagen .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Entfallene Teile kommen von Audi-Tradition , ist bei mir um die Ecke .
Mein LMM hatte dort , aber über einen Audihändler mit Rabatt , 220 Euro gekostet .
Suche einfach mal bei http://trshop.audi.de/.../SelectCat.do?...
direkt nach . Natürlich wird dein Händler auch dort bestellen und seine Unkosten + Gewinn da mit drafschlagen .Olli .
Interessanter Link, also nur was entfallen ist, gibt es dort??
Mein LMM ist dort nicht aufgelistet. Es gibt ja einen Ersatz dafür, daher ist die nicht wirklich voll entfallen.
Aus 078 133 471 A wurde 078 133 471 AX und er sagt, der käme aus Kassel über Köln zu uns rüber. Vermutlich zahle ich fast den regulären Preis hier beim VAG. Wenn ich 8 Km weiter bei Audi bestelle zahle ich gleich erheblich mehr und selbst innerhalb desselben Unternehmens in einer anderen Filiale kalkulieren die wieder anders. Also ob ich in Geldern oder in Moers bestelle macht schon was aus und ist alles derselbe Laden. Ich finde das unverschämt. Und die wollen Vorkasse bei Audi, auf Zuruf ordern die mir nichts, ganz schön arrogant. Beim meinem VAG ruf ich an und der ordert mir alles.
Wieviel Prozent bekommst du beim Freudlichen?
Mein Ersatzteilemensch bei der Audiwerkstatt kenne ich persönlich und bekomme da immer nach den Rabattgruppen die im Etka rechts stehen ( 1 - 8 ; 1 -> viel Rabatt , 8 -> sogut wie nix ) den besten Preis .
Zudem kann der Ersatzteilemensch nach seinem Gewissen die Preise machen . In einem anderen Autohaus kam so nochmal zu den Etkapreisen mit MwSt in der Endrechnung nochmal die MwSt mit drauf . Auf die Nachfrage wegen Rabatt kam dann " Hä , wieso , warum ?" . Aber bei keinen der zwei Werkstätten wollten die Vorkasse , selbst damals mit dem Scirocco1 mit einem Gebläseschalter 50 km von mir entfernt .
Olli .
Nach dem MSG Reset lief er recht gut. Nur noch ganz selten kleinere Ruckler bei 1400 und 1600 Touren.
Wenn ich zwischendurch auf Gasbetrieb umstellte, lief er schlecht bis 2000 ziemliches Ruckeln und zw. 3000-4000 wurde er auch immer mal wieder kurz "festgehalten". Es kommt mir so vor, als ob sich das dann nach dem Umschalten auf Benzin, auf den Benzinbetrieb überträgt... als wenn er sich das Ruckeln merkt. Wenn ich dann länger wieder nur auf Benzin fahre gehts wieder recht gut.
Optimal ist es so nicht.
Ich bin morgen nochmal beim Gasfuzzi. Der will was am Gas-SG ändern. Bei der Gelegenheit werde ich die Einspritzschläuche erneuern (lassen) möglicherweise könnten die bei Undichtigkeit auch Fremdluft ziehen. Was für eine Zange verwendet man für diese LPGKlemmschellen eigentlich? -siehe Foto-
Niko, du Must dem MSG die Möglichkeit geben zu lernen! Diese ist am besten, wenn er richtig Warm ist, im Leerlauf ca. 20 bis 30 Min laufen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Niko, du Must dem MSG die Möglichkeit geben zu lernen! Diese ist am besten, wenn er richtig Warm ist, im Leerlauf ca. 20 bis 30 Min laufen lassen!
Erstmal Danke Metin!!
Weiss aber nicht, ob ich jetzt das Kotzen bekommen soll oder weiter Geduld behalten soll. Mein Nerven sind an einem Tiefpunkt angelangt. Ich glaube ich steige wieder um auf Golf I mit Vergasermotor...
Habe heute Vormittag nochmal Reset gemacht und danach Auto auf der Auffahrt 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Mehr ging nicht, da ich Termin beim Gasfuzzi hatte. Langsam krieg ich das Kotzen. Gasfuzzi hat auch keine Ahnung.
Hat mir jetzt die Lambdasonden aus der Gasanlage rausprogrammiert. Gebracht hat das NULL.
Auf dem Hinweg bin ich 10km nur auf Benzin gefahren. Ausser bei 1300 und 1600 Touren, wo es ein leichtes Ruckeln in einem ganz!! schmalen Drehzahlbereich gab, lief er geschmeidig.
Auf dem Rückweg hab ich dann auf Gas umgeschaltet, da ruckelte es mächtig. Bis 4000 und mit steigender Drehzahl immer weniger. Ich höre beim Fahren Geräusche, als ob in der Ansaugbrücke Luftbalons zerplatzen würden, wenn der Motor durch mittleres Beschleunigen in die Anreicherung kommt. Nehme ich den Fuß vom Gas leicht zurück, hört das -Zerplatzen- wieder auf.
Wenn ich DK-Winkel in der Diagnose anschaue, und auf Benzin kurz mal das Pedal kräftig trete, um den Motor aufheulen zu lassen gehen die DK Winkelwerte hoch sagen wir bis auf 15Grad. Auf Gas aber, verschluckt er sich dabei und dann springt der DK Winkel gleich auf 30 Grad hoch.
Frage stellt sich mir: wieso verschluckt er sich? Weil DK zu weit auf macht, oder mach DK soweit auf, weil er sich verschluckt und DK nachregeln will?
Ich hab den Eindruck als ob das Ruckeln was mit zu magerem Gemisch zu tun hat. Komisch nur, dass es sich auf Gas so extrem bemerkbar macht. Gasfuzzi mein es würde an der Zündung liegen, aber da ist alles neu!
Auch haben bei ca. 2000 Touren die Klopfsensoren von Zyl. 1 und 2 Werte um die 4 volt im Gegensatz zu allen anderen, die so um die 2-2,5 Volt liegen. Keine Ahnung ob das normal ist.
Meine spezielle KG Entlüftung, die ja immer schon zu war (ich berichtete anderweitig, Schlauch verbindet beide Stutzen auf den Ventildeckeln), habe ich mal aufgemacht und bin gefahren, auch keine Besserung, Ruckeln bleibt. Hat wahrscheinlich dann auch nichts mit KGE zu tun.
Sehr kurios ist auch, dass nach ruckeligem Gasbetrieb er nach Umschalten auf Benzin auch eine Zeit lang ruckelt, so 3-5 km dauert das, dann hört es auf Benzin auch wieder auf. Ist so als ob sich das MSG das im Gedächnis halten würde und dann langsam wieder vergisst...
Im Fehlerspeicher stand nach der Rückreise nur folgender Fehler, der viell. mit der abgeklemmten Batterie vom MSG Reset zu tun hatte?
Freitag,29,November,2013,14:44:51:02873
VCDS Version: MFT 12.12.0
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\078-907-551-ACK.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 551 B
Bauteil und/oder Version: 2.8L V6/5V MOTR AT D07
Codierung: 04142
Betriebsnummer: WSC 23250
1 Fehler gefunden:
18010 - Spannungsversorgung Klemme 30
P1602 - 35-10 - Spannung zu klein - Sporadisch
Readiness: 0110 0101
Und was Readiness Status betrifft, so frage ich mich, wieso diese Lernwerte auch vorher nach längerer Fahrt (300km) nicht neutralisiert werden? Siehe Grafik.
Kurzum: ich bin RATLOS!
Niko , kann es sein , daß immer wenn das Ruckeln auftritt die AKFilter-Entlüftung aktiv ist ?
Zitat aus meinem schlauen Buch SSP 111 :
"Die Kraftstoffdämpfe werden über eine Leitung vom Aktivkohlebehälter aufgenommen und gespeichert . Im Fahrbetrieb wird Luft durch den Aktivkohlebehälter gesaugt und mit dem Kraftstoffdampf angereichert . Über das Tankentlüftungsventil wird je nach Tastverhältnis in Verbindung mit der Lambda-Regelung die Kraftstoffdampfmenge dem Motor zur Verbrennung zugeteilt .
Das integrierte Rückschlagventil öffnet bei einem Mindestunterdruck von -20 mbar und verschließt den Aktivkohlebehälter bei Motorstillstand .
Im stromlosen Zustand ( Leitungsunterbrechung ) ist das Tankentlüftungsventil konstruktionsbedingt vollständig geöffnet . Wenn der Motor läuft , öffnet das Rückschlagventil und Kraftstoffdampf wird ungeregelt dem Motor zur Verbrennung zugeführt .
Adaption der Tankentlüftung :
Die Kraftstoffmenge für die Verbrennung wird aus Einspritzmenge und Tankentlüftungsmenge zusammengesetzt und von der Lambdasonde überwacht . Ein Überfetten des Gemisches trotz hoher Spülrate des Aktivkohlebehälters wird vermieden . "
Du hast irgentwo in der Steuerung eine Störgröße drin .
Versuche mal das Tankentlüftungsventil auszubauen und beide Schlauchenden zu verschließen (Korken beidseitig rein mit Schlauchschelle ) . Das TEVentil angeschlossen lassen , da es sont einen Eintrag im FS erzeugt .
Olli