Abgefahrene Winterreifen im Sommer fahren?
Eine Frage an euch, wie seht ihr das Thema Winterreifen mit 4mm oder weniger im Sommer abzufahren? Die Gummimischung ist ja weicher und bei heißer Witterung stellt sich die Frage, wie gut die Griffigkeit vorhanden ist.
Beste Antwort im Thema
Sommerreifen haben generell die besseren Fahreigenschaften.
Selbst bei Nässe um den Gefrierpunkt sind die Bremswerte eines Sommerreifens idR besser als die des Winterreifens.
Erst bei Schnee & Eis dreht sich das ganze um (weswegen Winterreifen ja durchaus ihre Berechtigung haben).
Ergo: Wer im Sommer mit Winterreifen fährt tut sich damit keinen Gefallen.
Speziell bei hohen Temperaturen und trockener Fahrbahn (= Sommer) schneiden Winterreifen bei Bremstest ganz abscheulich schlecht ab.
243 Antworten
Zitat:@MZ-ES-Freak schrieb am 25. April 2025 um 20:31:27 Uhr:
In Italien durchklagen? Vergiss es. Ist auch im Grunde völlig egal, weil es hier nicht um Italien geht...
Nunja, wissen wir, wo der Fragesteller in Urlaub fährt? Daher ergänze ich um
d) Wenn die Winterreifen (oder GJR) einen geringeren Geschwindigkeitsindex als die Höchstgeschwindigkeit haben, kann man sie vom 16.05. -15.10. nicht in Italien fahren.
Warum muss denn immer was gefunden werden, was überhaupt nicht zur Frage stand?
Am Ende ist diese Regelung bei den allermeisten Brot und Butter Fahrzeugen mit dem GI belanglos, da nicht relevant.
@moonwalk
Wir haben in Österreich so schöne Seen, da käme mir Urlaub in Italien absolut nicht in den Sinn.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. April 2025 um 23:47:07 Uhr:
Warum muss denn immer was gefunden werden, was überhaupt nicht zur Frage stand?
Sehr wohl steht zur Frage, ob Winterreifen im Sommer gefahren werden dürfen. Daß in Italien zusätzliche Beschränkungen gelten, ist zu berücksichtigen, wenn abgefahrene Winterreifen im Sommer gefahren werden sollen. Denn alles, was hier sonst diskutiert wird bzgl. "machbar, auch wenn nicht empfehlenswert" etc. gilt zwar, ist in Italien mit Reifen mit einem niedrigeren Speedindex als gem. Hersteller vorgegeben eben nicht anwendbar.
Ähnliche Themen
Einige haben das Ausmaß der italienischen Spinnerei noch nicht erfasst. Es geht um den Speedindex laut Fahrzeugschein, nicht um die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
https://www.adac.de/.../
Und da stehen in vielen Fahrzeugscheinen Indizes, die weit überhöht sind. Im Grunde sind Viele auch mit illegalen Sommerreifen in Italien unterwegs.
Meine Frau fährt H-GJR auf einem 2024er Octavia, der mit 202 km/h angegeben ist. Im Fahrzeugschein stehen V-Reifen. Nach Italien fahren wir damit aber nicht.
... ist eben alles eine Frage, ob man am richtigen Ort spart ... so viel teurer sind Reifen mit dem passenden SI ja auch wieder nicht ...
Zitat:
@robsn57 schrieb am 22. April 2025 um 17:27:05 Uhr:
Ich hole den Beitrag wieder mal nach vorne, da ich überlege meine Winterreifen mit 4 mm den Sommer über drauf zu lassen. Meine Überlegung, die Nachteile wie 10% längerer Bremsweg, würde ich ja theoretisch wett machen, da ich auf Landstraßen sowieso aus Umweltgründen nur 80-90 kmh fahre, also mindestens 10 % langsamer. Dies würde sich sicher auch auf das Kurvenverhalten auswirken und somit spricht mMn nichts gegen das fahren im Sommer.
Bremsweg und Querkräfte in der Kurve gehen im Quadrat der Geschwindigkeit. 10% mehr machen 21% mehr Bremweg oder Fliehkraft.
Es reichen also 5% weniger Tempo, wenn der Reifen 10% weniger hält.
Da wir in der Regel nie am Limit fahren: Einfach gleich schnell fahren. Aber: genug Abstand halten. Bitte nicht weniger als vorgeschrieben und zur Sicherheit lieber noch etwas drauf. Muss auch nicht 'ne ganze Sekunde mehr sein. Der Bremsweg bei 100 ist vielleicht 5m länger, bei ganz ungünstigen Bedinungen vielleicht sogar 10m. 100 sind fast 30 Meter in der Sekunde, d.h. 0.2 bis 0.3 Sekunden mehr Abstand als sonst reichen. Was hingegen gar nicht geht ist 1 Sekunde Abstand, selbst wenn man noch reagiert, hat der vorne Sportreifen, reicht es trotzdem nicht mehr.
Nur Italien muss man damit ab Mai 2025 jeweils in den Sommermonaten meiden. Wenn da der Reifen nicht den Speedindex für die Vmax gemäss Fahrzeugschein hat, kostet das astronomisch hohe Bussen. Etwa in der Höhe, die ein neuer Satz Reifen in üblichen, nicht extravagant grossen Dimensionen kostet. Das kann je nach Speedindex auf dem Reifen eng werden.
Wenn nur alle (halbwegs?) so fahren würden, wie es in der Fahrschule gelehrt wird, dann wäre schon viel erreicht. Dann hat man selbst als Winterreifenfahrer im Sommer unter all den Sommerreifenfahrern sehr viel getan.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 27. April 2025 um 07:34:21 Uhr:
Nur Italien muss man damit ab Mai 2025 jeweils in den Sommermonaten meiden. Wenn da der Reifen nicht den Speedindex für die Vmax gemäss Fahrzeugschein hat, kostet das astronomisch hohe Bussen.
Eben nicht, die tatsächliche Vmax (also bbH) interessiert die Italiener nicht, die glotzen stumpfsinnig auf den Index des einen eingetragenen Reifens, und das ist nicht selten Y sogar bei wesentlich langsameren Fahrzeugen.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 27. April 2025 um 08:08:17 Uhr:
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 27. April 2025 um 07:34:21 Uhr:
Nur Italien muss man damit ab Mai 2025 jeweils in den Sommermonaten meiden. Wenn da der Reifen nicht den Speedindex für die Vmax gemäss Fahrzeugschein hat, kostet das astronomisch hohe Bussen.
Eben nicht, die tatsächliche Vmax (also bbH) interessiert die Italiener nicht, die glotzen stumpfsinnig auf den Index des einen eingetragenen Reifens, und das ist nicht selten Y sogar bei wesentlich langsameren Fahrzeugen.
Das habe ich als Schweizer so nicht mitbekommen, aber scheint tatsächlich so zu sein. Weshalb ich es in der Schweiz dann nicht erfahre? Ganz einfach: Das steht gar nicht in unseren Fahrzeugausweisen, wenn man nicht irgendwelche Tuningteile eingetragen hat. Ohne diese Angabe werden sie wohl nicht viel Anderes machen können, als sich auf die VMAX beziehen oder die Sache gleich sein zu lassen. Oder nehmen die dann das Schildchen in der Tür, auf dem die Drücke stehen?
Anyway, mir persönlich kann es egal sein, ich hab Y GJR drauf.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 27. April 2025 um 09:17:22 Uhr:
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 27. April 2025 um 08:08:17 Uhr:
Eben nicht, die tatsächliche Vmax (also bbH) interessiert die Italiener nicht, die glotzen stumpfsinnig auf den Index des einen eingetragenen Reifens, und das ist nicht selten Y sogar bei wesentlich langsameren Fahrzeugen.Das habe ich als Schweizer so nicht mitbekommen, aber scheint tatsächlich so zu sein. Weshalb ich es in der Schweiz dann nicht erfahre? Ganz einfach: Das steht gar nicht in unseren Fahrzeugausweisen, wenn man nicht irgendwelche Tuningteile eingetragen hat. Ohne diese Angabe werden sie wohl nicht viel Anderes machen können, als sich auf die VMAX beziehen oder die Sache gleich sein zu lassen. Oder nehmen die dann das Schildchen in der Tür, auf dem die Drücke stehen?
Anyway, mir persönlich kann es egal sein, ich hab Y GJR drauf.
Notwendiger (resp. mindestens vorgeschriebener) Speedindex der Reifen steht im Handbuch im Kapitel mit den (ohne Eintragung) erlaubten Dimensionen. Maßgeblich ist jedoch das, was im Typenschein steht; dort sind auch die (ohne Eintragung) erlaubten Felgendimensionen angegeben. Beim ASTRA (astra.admin.ch) können die Typenscheinangaben aus einer herunterladbaren 300MB großen Datenbank extrahiert werden. Einzelne Typenscheine gibt's auch bei typenscheine.ch ... fieserweise ist das inzwischen kostenpflichtig. Außerdem hat der Importeur den Typenschein (der Garagist kann ihn besorgen); aber ob der in rausrückt, ist eine andere Frage. Oder beim Vorführen den Experten fragen; der hat Zugriff darauf, da er prüfen muß, was dort drin steht.
NB: meiner bräuchte gem. Vmax eigentlich nur U (da Automat), nicht H (wie die geschalteten) – Reifen mit U werden aber gar nicht hergestellt – also nächsthöheren; und das ist eben H, wie es auch im Handbuch steht – und auch im Typenschein.
Wenn ich nicht Y Reifen hätte, würde ich mich um so einen Typenschein bemühen. Mit Y fühle ich mich aber diesbezüglich sicher.
Auf dem Schildchen in der Fahrertür steht übrigens 225/55R17 Y. Wird im Typenschein dann wohl auch so sein.