Abgefahrene Winterreifen im Sommer fahren?
Eine Frage an euch, wie seht ihr das Thema Winterreifen mit 4mm oder weniger im Sommer abzufahren? Die Gummimischung ist ja weicher und bei heißer Witterung stellt sich die Frage, wie gut die Griffigkeit vorhanden ist.
Beste Antwort im Thema
Sommerreifen haben generell die besseren Fahreigenschaften.
Selbst bei Nässe um den Gefrierpunkt sind die Bremswerte eines Sommerreifens idR besser als die des Winterreifens.
Erst bei Schnee & Eis dreht sich das ganze um (weswegen Winterreifen ja durchaus ihre Berechtigung haben).
Ergo: Wer im Sommer mit Winterreifen fährt tut sich damit keinen Gefallen.
Speziell bei hohen Temperaturen und trockener Fahrbahn (= Sommer) schneiden Winterreifen bei Bremstest ganz abscheulich schlecht ab.
243 Antworten
Tja, man wird (manchmal) nicht überholt, aber dennoch offenbart der Blick in den Rückspiegel eine Schlange, die man hinter sich herzieht. Schon mal reingeguckt? Das ist das Ding mittig am oberen Rand der WSS. Und falls ja, was sagt Dir das? Mir fällt gerade der Witz mit der lebenden Schlange und der Autoschlange ein...
OK, jetzt haben wir die 10 % geklärt. Woher hast Du aber die 4 Meter?
@ robsn57
... statt mit -10 % km/h weniger durch die Gegend zu schleichen = könntest du auch einfach +10 % mehr Abstand zum Vordermann halten 😰 😁
Ähnliche Themen
Laut ADAC sollte man das besser nicht tun ausnahmsweise nur in den Übergangsmonaten und nur bei Profilen von min 3mm aber nicht über 5mm.
https://www.adac.de/.../
Der Punkt b von @moonwalk ist somit auch falsch, den Ganzjahresreifen funktionieren von -30 bis +40.
Im Falle eines Unfalls mit Personenschäden könnte es ebenfalls Probleme geben.
Gruß
Alex
Herrlich, wie hier mit einem Mitmenschen umgegangen wird, der gar keinen Fehler gemacht hat, außer dass er hier seine Beweggründe für sein Handeln dargelegt hat.
@robsn57
Leider ist es in einem dem Auto zugeneigten Forum zu erwarten, dass man dir dein Ansinnen falsch auslegt, dich zum Schleicher macht und dir eine Verkehrsbehinderung andichtet. Mach trotzdem weiter. Seh es den Anderen nach, denn sie kennen wahrscheinlich nur Landstraße auf denen andauernd die maximal erlaubte Geschwindigkeit gefahren werden kann. So unterschiedlich sind die Realitäten.
@haumti
Den Link kennen wir ja schon...
Danke @ EthanolAAM, mit ein paar so Antworten habe ich durchaus gerechnet und kann damit leben.
Für alle die noch Bedenken haben wegen Versicherung habe ich hier noch den Auszug aus österreich.gv.at, der eindeutig belegt, dass Winterreifen unter 4 mm definitiv als Sommerreifen gelten.
Zitat:
@robsn57 schrieb am 25. April 2025 um 16:06:53 Uhr:
... Auszug aus österreich.gv.at, der eindeutig belegt, dass Winterreifen unter 4 mm definitiv als Sommerreifen gelten ...
Auch in der CH gilt bei den zuständigen Behörden (ASTRA): alles, was nicht wintertauglich ist (gekennzeichnet durch 3PMSF; M+S gilt nicht mehr), gilt als "Sommerreifen". Dies war insbesondere mit dem Wegfall der M+S-Bezeichnung als "Wintertauglichkeitsnachweis" der Fall. Die Grundproblematik ist: für Winterreifen gelten höhere Anforderungen als für Sommerreifen. Daß der Winterreifengummi im Sommer zu weich werden kann, läßt Winterreifen generell in die Kategorie "schlechte Sommerreifen" fallen (und nicht "nicht sommertauglich" ... ) ... Eine "Mindestanforderung an Sommerreifen" ist eben nicht definiert, wie dies bei Winterreifen der Fall ist. Somit dürfen Winterreifen im Sommer gefahren werden. Ob das empfehlenswert ist, ist eine andere Frage.
Zitat:
@robsn57 schrieb am 25. April 2025 um 10:35:57 Uhr:
[...]
Und das mit den 10 % erklär ich dir auch. Der Unterschied beim Bremsweg aus 100 km/h macht rund 4 m aus, was bei 40 m Bremsweg ~10% sind.
[...]
Leider hinkt Deine Argumentation, da sich der Bremsweg in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit nach den geltenden Potenzgesetzen verhält.
Die einzige Konstante in der Betrachtung einer Abbremsung ist die Verzögerung in m/s².
@robsn57
Gut, wenn du aus Österreich bist, dann ist mein Vorschlag mit 4mm in den Winter zu starten hinfällig und die Frage nach Schnee vielleicht auch. Ich hätte die Idee dann auch gehabt und habe das hin und wieder auch schon so gehandhabt.
Gute Fahrt.
Zitat:@KulleriBlurps schrieb am 25. April 2025 um 17:19:42 Uhr:
Auch in der CH gilt bei den zuständigen Behörden (ASTRA): alles, was nicht wintertauglich ist (gekennzeichnet durch 3PMSF; M+S gilt nicht mehr), gilt als "Sommerreifen". Dies war insbesondere mit dem Wegfall der M+S-Bezeichnung als "Wintertauglichkeitsnachweis" der Fall. Die Grundproblematik ist: für Winterreifen gelten höhere Anforderungen als für Sommerreifen. Daß der Winterreifengummi im Sommer zu weich werden kann, läßt Winterreifen generell in die Kategorie "schlechte Sommerreifen" fallen (und nicht "nicht sommertauglich" ... ) ... Eine "Mindestanforderung an Sommerreifen" ist eben nicht definiert, wie dies bei Winterreifen der Fall ist. Somit dürfen Winterreifen im Sommer gefahren werden. Ob das empfehlenswert ist, ist eine andere Frage.
Die „Mindesanforderung an Sommerreifen“ ist, dass sie den für Sommerreifen geforderten Geschwindigkeitsindex erfüllen müssen. Nur für Winterreifen gibt es die Ausnahme, dass er mit einem gut sichtbaren Hinweis unterschritten werden darf. Wenn Winterreifen als Sommerreifen gelten, muss man das prüfen, ganz abgesehen davon, wie sinnvoll und sicher das Fahren damit im Sommer ist.
Den Geschwindigkeitsindex einzuhalten ist prinzipiell eine Anforderung an alle Reifen – nur wird bei Winterreifen eine Ausnahme gemacht. Auch wenn es im Endeffekt auf dasselbe hinausläuft, ist es doch nicht ganz dasselbe. Insbesondere erlaubt Italien im Sommer keine Winterreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als gem. Fahrzeugherstellerangabe. Eine Anforderung, die Sommerreifen erfüllen müssen (per se – nicht auf das einzusetzende Fahrzeug bezogen) und Winterreifen nicht, existiert somit nicht – im Gegensatz zu Winterreifen, die gem. 3PMSF spezifiziert sein müssen (was bei Sommerreifen nicht der Fall ist).
Meines Wissens drehen die Italiener hierbei sogar am Rad und fordern den Speedindex, der im Fahrzeugschein steht, statt dem, der zur bbH passt. Also z.B. auch mal Y bei einem 150 PS Golf. Würde mir das passieren, würde ich das durchklagen.
In Italien durchklagen? Vergiss es. Ist auch im Grunde völlig egal, weil es hier nicht um Italien geht...