Abgasventil bei neuem XC60 D4 schon 2x defekt, BJ 2014

Volvo XC60 D

Hallo,
bereits nach 7 Monaten Fahrvergnügen:
Warnlampe an: Abgasventil defekt und musste erst bestellt werden. Zum Glück Garantiefall. 10 Tage später der gleiche Fehler. Heute das Auto wieder abgeholt.
Habe nun Bauchschmerzen, ob das so weitergeht.
Ist dieser Fehler beim XC60 D4 bekannt??

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bereits nach 7 Monaten Fahrvergnügen:
Warnlampe an: Abgasventil defekt und musste erst bestellt werden. Zum Glück Garantiefall. 10 Tage später der gleiche Fehler. Heute das Auto wieder abgeholt.
Habe nun Bauchschmerzen, ob das so weitergeht.
Ist dieser Fehler beim XC60 D4 bekannt??

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

@donutfingers schrieb am 19. März 2015 um 21:27:45 Uhr:



Das agr-problem bei diesem motor besteht darin, dass bei übermäßigem kurzstreckenverkehr die führungsstange die das ventil öffnet und schließt verrußt und dadurch schwergängig wird bis der antrieb nicht mehr kann. Das problem ist bei Volvo bekannt und es gibt eigentlich auch schon ein verbessertes teil, welches das problem beseitigen soll.

Eigentlich sind verrußende AGR-Ventile ein alter Hut und kommen bei modernen Motoren des Öfteren mal vor, aber ich sträube mich gegen die Vorstellung, dass das wie beim TE in so kurzen Abständen vorkommt. Da müßte man ja schon unterstellen, dass er nur Stadtverkehr absolviert, aber selbst da dürfte das eigentlich nicht so schnell geschehen. In meinem früheren Vectra 1,9 CDTI, einem bekannten AGR-Verrußer, war das 1. AGR bei 45.000 km versifft und stieg aus.

Nach intensivem Nachfragen, soll es nun nicht das Abgasrückführungsventil direkt sein, sondern der Kühler dazu. Das passende Ersatzteil muss bestellt werden und es kann noch dauern. Zum Glück habe ich einen Leihwagen bekommen

Zitat:

. Ich werde weiter berichten.....

@Südschwede schrieb am 19. März 2015 um 11:31:09 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das AGR-Ventil selbst tatsächlich defekt ist. Der Sache sollte die Werkstatt mal gründlich auf den Grund gehen oder einen Techniker von VCG involvieren. Die Ursache wird woanders liegen. Mich beschleicht so das Gefühl, dass auch Ventil Nr. 4 und 5 früher oder später einen "Defekt" erleiden.

Wo steht geschrieben, das ständiger Kurzstreckenbetrieb nicht erlaubt oder untersagt wird?
Es handelt sich lediglich um einen Hinweis.

Und jetzt bitte keine " mit bisschen Sachverstand sollte man das wissen"-Antworten.

Hallo,

ich lese die Erfahrungen von WillyAC mit einem lachendem und einem weinenden Auge.
Zum weinenden Auge, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, schei.... Situation.
Mit dem lachenden Auge, bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin der schon mehrfach Probleme damit hat, okay fahre eine V60 mit gleicher Maschine.
Bei mir hat die Aktion mit ca. 4500 km angefangen und 4 Reparaturen. Im Zeitraum April 14 bis Juli 14. Mit dem Fazit, dass jetzt bei 20000km ein Ruck durchs Fahrzeug während dem Fahren ging und mit einem netten Aufleuchten der Warnlampe der Abgasreinigungsanlage belohnt wurde.

Leider kümmert sich ein Anwalt bei mir, um dieses Thema, da vom Freundlichen nichts erfreuliches kommt.

Werde euch auf dem Laufenden halten.

Ähnliche Themen

Mich hat es nach drei Jahren erwischt. (D3, 163 PS) . Letzte Zeit nicht mehr so viel Autobahn, Ventil Ausgetauscht. Auf dem Weg nach Hause, wieder Motorsteuerungssymbol. Diesmal Turboüberdruckventil. Hoffe, dass Volvo der das ernst nimmt und gegensteuert.

Aber wohl ein echtes Dieselproblem. Kollege fährt einen Audi A 4. Motorsteuerungssymbol leuchtet. Diagnose: AGR defekt. Ausgetauscht, und ein paar Tage später leuchtet die Lampe wieder. Vermutung diesmal: Leitungen verkokt. Müssen gereinigt werden. Kollege meinte, er fährt auch zu viel Kurzstrecke und will nun öfter statt Bahn, Auto fahren.
Das ist unter anderem ein Grund, dass mein Neuer ein Benziner ist.

Gruß

Shaolin

Moin zusammen,

bei meinem V60 D4 MJ 2015 (ca. 4.000km) leuchtete während der Osterfeiertage die Kontrolllampe Abgasreinigungsanlage. Auslesen des Fehlers (vordergründig der Lambdasonde) ergab ein AGR-Problem. Dazu gibt es laut Werkstatt neuerdings eine Service-Maßnahme, die bei entsprechender Diagnose Reinigung des AGR-Ventils, Einbau eines AGR-Ventils mit Luftleitblech und ein SW-Update beinhalten kann. Habe nun einen Termin am 22.4. - was dann genau gemacht werden soll, konnte mir der Service-Techniker noch nicht sagen.
Die Kontrolllampe ist zwischenzeitlich von selbst erloschen.

Viele Grüße,
Oliver

Schaut mal was die Omega-Senator Leute mit dem Ventil machen .

Auch dieses Mal kam das Ersatzteil direkt aus Schweden. Ein neuer Kühler beim Abgasrückführungsventil wurde erneuert. 17 Tage (!) habe ich nun einen Leihwagen gefahren, der mir bis auf den Zuschlag für Vollkasko kostenlos überlassen wurde. Der Wechsel zu Volvo XC60/D4 (früher VW Passat, Audi A4) war wohl ein Fehler. Mein Fahrverhalten hat sich in den letzten 7 Jahre nicht verändert, also kann ich den Fehler bei mir nicht erkennen.

Zitat:

@WillyAC schrieb am 26. März 2015 um 17:29:54 Uhr:


Nach intensivem Nachfragen, soll es nun nicht das Abgasrückführungsventil direkt sein, sondern der Kühler dazu. Das passende Ersatzteil muss bestellt werden und es kann noch dauern. Zum Glück habe ich einen Leihwagen bekommen

Zitat:

@WillyAC schrieb am 26. März 2015 um 17:29:54 Uhr:



Zitat:

. Ich werde weiter berichten.....

@Südschwede schrieb am 19. März 2015 um 11:31:09 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das AGR-Ventil selbst tatsächlich defekt ist. Der Sache sollte die Werkstatt mal gründlich auf den Grund gehen oder einen Techniker von VCG involvieren. Die Ursache wird woanders liegen. Mich beschleicht so das Gefühl, dass auch Ventil Nr. 4 und 5 früher oder später einen "Defekt" erleiden.

Oh, oh, das kommt mir alles so bekannt vor. Mein Fahrspaß mit dem XC60/D4 (181 PS) ist mir jedenfalls vergangen und werde auch ggf. einen Anwalt einschalten müssen. Auch wenn das Fzg jetzt genau 1 Jahr von mir gefahren wird ist irgendwann Schluss mit nachbessern.

Zitat:

@eitelmac schrieb am 26. März 2015 um 22:20:56 Uhr:


Hallo,

ich lese die Erfahrungen von WillyAC mit einem lachendem und einem weinenden Auge.
Zum weinenden Auge, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, schei.... Situation.
Mit dem lachenden Auge, bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin der schon mehrfach Probleme damit hat, okay fahre eine V60 mit gleicher Maschine.
Bei mir hat die Aktion mit ca. 4500 km angefangen und 4 Reparaturen. Im Zeitraum April 14 bis Juli 14. Mit dem Fazit, dass jetzt bei 20000km ein Ruck durchs Fahrzeug während dem Fahren ging und mit einem netten Aufleuchten der Warnlampe der Abgasreinigungsanlage belohnt wurde.

Leider kümmert sich ein Anwalt bei mir, um dieses Thema, da vom Freundlichen nichts erfreuliches kommt.

Werde euch auf dem Laufenden halten.

@Südschwede schrieb am 19. März 2015 um 11:31:09 Uhr:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das AGR-Ventil selbst tatsächlich defekt ist. Der Sache sollte die Werkstatt mal gründlich auf den Grund gehen oder einen Techniker von VCG involvieren. Die Ursache wird woanders liegen. Mich beschleicht so das Gefühl, dass auch Ventil Nr. 4 und 5 früher oder später einen "Defekt" erleiden.
Mein vorheriges Auto schaffte bei mir 230000km und beim Nachfolge-Käufer auch schon ein paar KM ohne Mängel .
Beim Opel ist nach der AGR Ventil das AGR Thermostat , welches die Abgasmenge im Verhältnis zur Motortemperatur regelt um es , durch den AGR-Kühler , gekühlt in die Ansaugluft zurückgibt .
Klemmt der/das AGR-Thermostat erreicht der Motor schlechter die Betriebstemperatur denn die Abgaswärme wird an das Kühlwasser abgeführt . ( genauere Erklärung bei Omega Motor-Talk lesen ) oder den :-) fragen .

Habt Ihr keine KFZ Fachleute in der Volvo Runde die Tips zu Richtigen ( nicht Volvoschildchen ) geben könnten ?

Gibt es Zeichnungen der verschiedenen Motoren bzw. Interessengruppen ?

MfG., aus Duisburg , Rolli

Hallo zusammen,

ich melde mich hier auch mal zu Wort da mich die hier angesprochene Thematik ebenfalls trifft.
Ich fahre einen Volvo V60 D4 181PS BJ 2014 als R-Design. Da es ein Firmenwagen ist bin ich auch relativ viel unterwegs, soll heißen ich habe den Wagen seit März 2014 und habe aktuell 52000km auf der Uhr. Daher würde ich mich als Vielfahrer mit sehr wenig Kurzstrecke bezeichnen. Ichhatte mit meinem Volvo schön mehrere Probleme und bin nun schon die vierte Woche in Folge in der Werkstatt aus folgenden Gründen:

- ständige Meldung, dass der ÖL-Stand zu gering ist(Die Meldung im Display schwankt zwischen gar keiner Anzeige bis hin zu "einen Liter Öl nachfüllen"😉 Manchmal kommt die Meldung direkt beim Start manchmal auf der Autobahn zwischendurch und manchmal erscheint die Anzeige und zeigt erst 0,5 Liter nachfüllen dann direkt danach (5-10km später) 1 Liter nachfüllen. Der Sensor wurde bereits getauscht. Es wurde ein tatsächlicher Ölverlust durch die Werkstatt festgestellt und ich muss nun zu einer Langzeit Diagnose(alle 1000-2000km in die Werkstatt um Ölstand zu prüfen

- Motor - Kontrolllampe geht an mit dem Hinweis auf das AGR im Fehlerspeicher. Dieser Fehler tritt bereits das dritte mal auf und ich habe das letzte mal eine neue Software bekommen mit der Bitte zu beobachten wann die Lampe erneut kommt. Das Software-Update hat genau 225 km etwas gebracht danach leuchtete die Lampe wieder auf.
Daher fahre ich jetzt gleich wieder in die Werkstatt.

- Ausfall der Multimediasysteme (Display bleibt schwarz) - bisher einmalig und nach SW - Update nicht wieder aufgetreten

- Ausfall vom Active-High-Beam bisher zweimal aufgetreten

Mich würde brennend interessieren was man den Werkstattangestellten mit auf den Weg geben muss damit das AGR Problem endlich mal gelöst wird. Ich hatte eigentlich gehofft mit Volvo ein sehr zuverlässiges Auto gewählt zu haben. (bei einem Kollegen hatte der 5-Ender D4 im V40 bei 50tkm einen Motorschaden)

Beste Grüße

Schade, so langsam riecht es ganz leicht nach Kinderkrankheiten beim VEA-Diesel...

Hm, Kinderkrankheiten? !
Im Moment ist es eher ein Problem mit dem AGR.
Das das Sensus abstürzt, hatten wir vorher auch schon mehrfach.
Vielleicht habe ich keine Probleme, weil ich immer schön 2Takt-Öl beimische? !

By the way. Unser D5 steht schon seit einer Woche beim 🙂 . Wieder die Injektoren.... und das mit 37 Tkm.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 13. April 2015 um 19:23:53 Uhr:


Hm, Kinderkrankheiten? !
Im Moment ist es eher ein Problem mit dem AGR.
Das das Sensus abstürzt, hatten wir vorher auch schon mehrfach.
Vielleicht habe ich keine Probleme, weil ich immer schön 2Takt-Öl beimische? !

By the way. Unser D5 steht schon seit einer Woche beim 🙂 . Wieder die Injektoren.... und das mit 37 Tkm.

Aschearm verbrennendes 2-T Öl hatte ich jahrelang , jede dritte Tankfüllung , beim Omega mit dem BMW 2,5

sechszylinder 24 V Motor zugefügt . 0,5 L auf einen 70 L Tank . 230000 Km und nur einmal das Teil vor dem AGR Kühler ( normaler Verschleiß , nicht teuer und einfach zu tauschen ) erneuern müssen .

AGR Thermostat . Tschuldigung , bin über 50 und leide an HIV ( hab ich vergessen ) !

Der Omega hatte Kat doch keinen Partikelfilter !

Injektoren , was ist das ? ;-)

Was sagt Der dazu wenn mehr Schmierkraft , das 2-T Öl , zusätzlich verbrannt wird ? :-(

Mit freundlichen Grüßen , Rolli

Hallo,

Mich hat es nach gut 17000 km auch erwischt. So wie es ausschaut werden seit Jänner 2015 modifizierte AGR Ventile bzw. Kühler eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen