Abgasventil bei neuem XC60 D4 schon 2x defekt, BJ 2014
Hallo,
bereits nach 7 Monaten Fahrvergnügen:
Warnlampe an: Abgasventil defekt und musste erst bestellt werden. Zum Glück Garantiefall. 10 Tage später der gleiche Fehler. Heute das Auto wieder abgeholt.
Habe nun Bauchschmerzen, ob das so weitergeht.
Ist dieser Fehler beim XC60 D4 bekannt??
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bereits nach 7 Monaten Fahrvergnügen:
Warnlampe an: Abgasventil defekt und musste erst bestellt werden. Zum Glück Garantiefall. 10 Tage später der gleiche Fehler. Heute das Auto wieder abgeholt.
Habe nun Bauchschmerzen, ob das so weitergeht.
Ist dieser Fehler beim XC60 D4 bekannt??
125 Antworten
Gibt es in diesem Forum niemand der mal Fotos von den Teilen einstellt ?
AGR-Ventil weiter zu AGR-Thermostat und weiter zum AGR-Kühler ( zur Wärmerückgewinnung ) . . .
Echt kein Volvo-Mann der erklärende Infos geben könnte wie es beim 2,4er 5D von statten geht ?
Hallo Rolli,
der Motor ist noch zu neu. Da dürfte hier wohl eher noch nicht selber geschraubt werden.
Kurzer Zwischenbericht bezüglich des AGR Ventils: Bei mir wurde ja das Ventil samt Kühler getauscht sowie eine neue Motorsoftware aufgespielt. Fehlermeldung unterm fahren ist jetzt weg, sporadisch kommt jetzt aber der Fehler sobald das Start/Stop System den Motor abstellt, nachdem er wieder angesprungen ist verschwindet die Meldung. Nächste Woche wird nochmals nachgeschaut was das Problem ist.
So mich hat es nun auch erwischt. Habe bisher 3x die Meldung: Wartung erforderlich Motorsystem erhalten. War zur Fehlerauslese gestern beim Händler. Laut Mechaniker ist es ein Ventil im Ansaugbereich, alles wieder zurück gesetzt und n. Woche einen Termin erhalten.
Auf die Frage, kann ich über das lange Wochenende gut 800km in dem Zustand fahren: Ja klar kein Problem.
Vier Stunden später sagt der XC 60: Verminderte Motorleistung.
KM Stand: 5900 181PS VEA
Ähnliche Themen
Noch einer... Bei gerade mal 5900 km? 🙄 Langsam glaube ich an ein Serienproblem. Ich finde die Antwort auf die Frage, ob mit spinnenden AGR bedenkenlos gefahren werden darf, bedenklich. Folge eines nicht einwandfrei arbeitenden AGR-Ventils kann erhöhte Rußbildung sein, welcher dann den RPF so belasten kann, dass er "verstopft". Als bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI das AGR ausstieg, mußte ich den Wagen mit genau der Begründung stehen lassen und bekam einen Ersatzwagen, bis das Teil da war.
Anfang April wurde nun das AGR-Ventil einschließlich dazugehöriger Kühler
!wichtig!ausgetauscht. Laut Aussage von Volvo habe ich nun ein Ersatzteil der neuesten Generation (anderer Zuliefer), so dass nun der Fehler nicht mehr auftauchen soll (hoffentlich!). Ich bin zwischenzeitlich wieder 1000 km gefahren - bisher problemlos.
Zitat:
@WillyAC schrieb am 26. März 2015 um 17:29:54 Uhr:
Nach intensivem Nachfragen, soll es nun nicht das Abgasrückführungsventil direkt sein, sondern der Kühler dazu. Das passende Ersatzteil muss bestellt werden und es kann noch dauern. Zum Glück habe ich einen Leihwagen bekommen
Zitat:
@WillyAC schrieb am 26. März 2015 um 17:29:54 Uhr:
Zitat:
. Ich werde weiter berichten.....
@Südschwede schrieb am 19. März 2015 um 11:31:09 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das AGR-Ventil selbst tatsächlich defekt ist. Der Sache sollte die Werkstatt mal gründlich auf den Grund gehen oder einen Techniker von VCG involvieren. Die Ursache wird woanders liegen. Mich beschleicht so das Gefühl, dass auch Ventil Nr. 4 und 5 früher oder später einen "Defekt" erleiden.
Zitat:
@ZQ62 schrieb am 30. April 2015 um 07:46:55 Uhr:
So mich hat es nun auch erwischt. Habe bisher 3x die Meldung: Wartung erforderlich Motorsystem erhalten. War zur Fehlerauslese gestern beim Händler. Laut Mechaniker ist es ein Ventil im Ansaugbereich, alles wieder zurück gesetzt und n. Woche einen Termin erhalten.Auf die Frage, kann ich über das lange Wochenende gut 800km in dem Zustand fahren: Ja klar kein Problem.
Vier Stunden später sagt der XC 60: Verminderte Motorleistung.
KM Stand: 5900 181PS VEA
Wenn das AGR geschlossen ist, gibt es zwar eine Fehlermeldung aber es passiert weiter erst mal nichts.
Es kommt ja dann kein Abgas zur Frischluft und bei höheren Drehzahlen schließt das AGR ja sowieso.
Ein offenes AGR wäre da schon eher blöd..... und der 🙂 sollte das auch eigentlich prüfen können.
Der DPF dürfte da eher das Problem sein. Das STG prüft ja alle Parameter und wenn es einen Fehler vom AGR gibt, startet u. U. die Regeneration nicht. Ergebnis => verminderte Motorleistung.
Wie alt ist denn dein D4? Viel Kurzstrecke?
@WillyAC
Hast du vielleicht eine Teilenummer oder den Hersteller. Dann könnte ich bei meinem (MJ 15 / EZ 07/14) mal prüfen, ob da schon der Neue verbaut wurde. Probleme gab es da bis her noch nicht?! (auf Holz klopf)
Aktuell rund 41.000 km.
Moin zusammen,
mein V60 D4 hat nun ein neues AGR-Ventil und einen neuen AGR-Kühler erhalten. Der Ablauf bei Volvo ist wohl so, dass zuerst Ventil und Kühler gereinigt und eine neue SW aufgespielt werden müssen. Wenn dann das Problem gemäß Messwerten noch nicht gelöst ist, werden die beiden Komponenten ersetzt. Diese Prozedur hat meine Werkstatt an den letzten Tagen durchexerziert. Was es gebracht hat, werde ich vermutlich nicht so schnell sagen können, denn bislang hatte ich nur einmal über Ostern ein für mich (an der entsprechenden Infoleuchte) erkennbares Problem mit dem AGR-Ventil, seitdem ist es nicht wieder aufgetreten bzw. angezeigt geworden.
Viele Grüße,
Oliver
Also mein XC 60 OR wurde 10/14 zugelassen. Von den 5900km sind über 4000km Langstrecke nichts unter 180km eine Fahrt. Der Rest findet im Stadtverkehr statt, mal 4 mal 6km und retour.
Der Mechaniker am ersten Tag hat definitiv nicht von AGR gesprochen. Er drückte es so aus: Ein Fühler im Ansaugbereich. Auf meine Frage ob es sich um das bekannte AGR Problem handelt, wurde es verneint.
Gestern musste ich ja wegen der Schildkröte hin. Meister sagt, dass AT Teil ist schon eingetroffen. Da wurde dann über AGR gesprochen. Als ich dann fragte ob es nicht einen Workaround gibt wo der Kühler mit getauscht würde, sagte er nichts, schaute mich dann von der Seite an (nach dem Motto: Woher weiß er das) und sagte dann....jetzt noch nicht.
Jetzt warte ich mal ob alles gut geht oder das Problem wieder auftaucht. AGR und Software neu.
Übrigens: Bei mir hat nie eine Leuchte bei der Tachoeinheit geleuchtet. Bekam immer nur die Meldung im Multi-Display der Avi-Einheit bzw. im Tacho selbst. Wenn andere Schreiben es sei eine Symbol aufgeleuchtet, liegt es an dem Unterschied Normal/LED Display?
Die wenigsten Werkstattmitarbeiter werden vor einem Kunden offen Probleme zugeben und so in eigene Nest sche.... oder Ärger riskieren. Ein damaliger und jetzt ehemaliger Saab-Mechaniker lies sich vor 10 Jahren bei m-t im entsprechenden Forum massiv über die Probleme mit dem 3,0 TiD-Motor aus. Jemand von Saab-Deutschland las dort mit, fand seinen Arbeitgeber heraus, setzte diesen unter Druck und so verlor der gute Mann seinen Job.
Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und erzählt genervten Kunden (und die gibt es vor allem bei VW zu Hauf) auch immer, dass sie Einzelfälle sind. 😁 Ich als neugieriger und autoaffiner Mensch weiß allerdings, wie viel Murks es bei VW inoffiziell gibt. Ich hoffe das ist bei Volvo nicht so. 😁
Hallo Volvogemeinde, ein Zwischenbericht.
Nach meinem Bericht über Ölverdünnung und Austausch des AGR Ventils mit Kühler Ende März 2015.
Der Wagen hat Freitag eine kleine Inspektion bei 12000km bekommen. Alle Fehlerspeicher leer, keine Meldungen bis dahin.
Der Wagen läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit, wie ich es bei all meinen Volvos vorher gewohnt war. Übrigens kostete die Wartung 62,13 € ohne Öl, das hatte ich beigestellt.
Ich hoffe die Probleme mit dem AGR Ventil sind damit aus der Welt.
Allen eine sichere Fahrt.
heiko24
Zitat:
@heiko24 schrieb am 4. Juli 2015 um 16:05:47 Uhr:
Ich hoffe die Probleme mit dem AGR Ventil sind damit aus der Welt.
Allen eine sichere Fahrt.
heiko24
Als ich bei meinem 🙂 den neuen XC90 begutachten und fahren konnte, unterhielt ich mich mit dem Chef-Meister über die neue VEA-Motorengeneration.
VOLVO hat bei den Dieselmotoren vor Anlauf des XC90 ein Teil anders konstruiert, sodass es zu keinen Problemen mehr kommen soll, was bisher hauptsächlich mit dem AGR-Ventil zu tun hatte.
Ich habe seitdem keine neuen Probleme mehr mitbekommen! 🙂
So, aktuell 59.600 km und jetzt die AGR - Meldung eine Woche vor der Inspektion.
Auch bei meinem D4 leuchtete die Kontrollampe ohne Leistungsverlust und im Fehlerspeicher war dann das AGR hinterlegt.
Jetzt kommt zur sporadischen Meldung das der Ölstand zu gering ist, auch noch das AGR dazu.
Da hat mein 🙂 nächste Woche dann wenigstens was zu tun.
Der V60 steht jetzt beim 🙂
Es hat dann doch nur ca. 100 km gedauert, bis der Fehler wieder auftrat. Bis nächste Woche habe ich jetzt einen Leihelch.
So....
Nachdem die Ansaugbrücke, das AGR und der AGR-Kühler im Oktober getauscht wurde, kam dann heute wieder diese freundliche Warnleuchte.
Mal sehen, was jetzt ist. 🙁