Abgastemperatursensor vor Partikelfilter - selber wechseln möglich?
Hallo,
ich habe gerade mal den Fehlerspeicher meines BMW 525d DPF auslesen lassen. Darin steht:
Abgastemperatursensor vor Partikelfilter, Signal, Spannung Abgastemperatursensor vor Partikelfilter, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus
Ich nehme daher an, dass der Sensor defekt ist. Hat dieses Problem schon mal jemand gehabt oder kann mir vielleicht jemand sagen, ob man diesen Sensor selbst wechseln kann? Ich nehme an, dass dies eine Art Lambdasonde ist oder zumindest so aussieht.
Viele Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
... wie bereits gesagt, Kabel durchtrennen mit (normaler ungeschlitzter) hoher Nuss aufschrauben.
usw. ...
LG Robert
78 Antworten
... am besten ziehst du den Tempsensor-Stecker aus der abgerissenen Buchse und gehst mit der Buchse zur Niederlassung.
LG Robert
Ja, danke. So werde ich es wohl machen Punkt wahrscheinlich kann man das aber nur löten da die beiden Kabelenden auch nicht mehr weit aus dem Schutzschlauch raus gucken
Zitat:
@VW 1991 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:38:34 Uhr:
wahrscheinlich kann man das aber nur löten
Ich empfehle zwei Stück Lötverbinder erhältlich z.B. bei Conrad.
Da braucht man kein Lot und auch keinen Schrumpfschlauch ist alles integriert.
Braucht man auch keinen Lötkolben, geht mit etwas Gefühl mit einem Feuerzeug.
Gibt jede Menge youtube dazu.
LG Robert
Hey Robert :-)
Siehste... Da ist meine Elektrik Unkenntnis ;-)
Sind diese Lötverbinder nach außen auch schon isoliert?
Werde morgen nach der Arbeit dann noch fix nach Conrad... Bin eh in Dortmund. :-)
Du hast nicht zufällige die größe vom Torx der Unterdruckpumpe im Kopf?
LG
Kai
Ähnliche Themen
Hi,
die Lötverbinder bestehen aus einem transparentem Schrumpfschlauch-Stück, in der Mitte des Stückes befindet sich ein Lötzinnring.
Du isolierst die Kabelenden jeweils ca 4mm ab, schiebst einen Verbinder komplett über ein Kabelende, verdrillst (nach Möglichkeit, aber nicht zwingend) das andre abisolierte Kabel mit dem aus dem Verbinder herausschauenden Ende, schiebst den Verbinder mittig über die Kabelenden so dass der Lötring über den abisolierten Kabelenden liegt.
Feuerzeug drunter und am Verbinderschlauch auf und ab bewegen so dass dieser schrumpft.
Final dann mit dem Feuerzeug unter der Stelle wo sich der Lötring befindet heizen bis der Ring schmilzt voila.
Torx ?
20, 25, 30 oder so sorry.
LG Robert
Moin...
kurzer Zwischenstand: Heute bei BMW gewesen. Die Buchse für den Stecker ist wohl nicht so einfach zu bekommen. Das BMW Zentrum Dortmund kontaktiert nun München und hofft dort auf nähere Infos. Mehr dann Anfang nächster Woche.
Ansonsten muß ich mal zum Verwerter und gucken, ob ich da einen Stecker abschneiden kann.
Das AGR Thermo habe ich dann auch gewechselt, nachdem ich nen passenden Torx für die Unterdruckgeschichte besorgt habe.
Im Stand und ohne Heizung/Klima habe ich schon Temperaturn über 90 Grad erreicht *freu* bei einer kurzen Probefahrt im Ort wurde er aber auch schon deutlich wärmer.
DPF habe ich mal die Werte vom Abgasgegendruck ausgewertet. Alle noch mehr als im grünen Bereich.
Am Wochenende steht nochmal ein wenig Autobahnfahrt an. Mal sehen wie es da aussieht...
Soweit, so gut und Danke für die Unterstützung :-)
Wünsche ein schönes Wochenende...
Kai
Zitat:
@VW 1991 schrieb am 26. Januar 2018 um 14:19:49 Uhr:
Soweit, so gut und Danke für die Unterstützung :-)Wünsche ein schönes Wochenende...
Kai
Schön zu hören.
LG Robert
Moin....
Zu früh gefreut?!?
Gestern morgen dann mal einen Trip nach Holland gemacht und über das Geheimmenü die Wassertemperatur im Auge behalten.
Zu Hause bin ich gestartet bei einer Kühlwassertemperatur von 7 Grad. Innerhalb der ersten 3-4 km ging sie dann auch ziemlich zügig bis auf 55 - 60 Grad und das war es dann. :-(
Währen der Autobahnfahrt mit +/- 120 km/h pendelte die Temperatur zwischen 57 und 61 Grad je nach Steigung und Gefälle, bzw. Beschleunigung.
Was mich jetzt etwas irritiert, ist, das er von 7 auf über 50Grad recht schnell Temperatur bekommen hat (bei ruhiger Fahrweise und große Belastung durch Berge, starkes beschleunigen oder hohe Drehzahlen) und dann Schluss war. Bräuchte er nicht, wenn der große Kühlkreislauf dauerhaft geöffnet ist auch länger bis er diese 55 Grad erreicht?
Was nun? Das große Themostat auch tauschen? gibt es eine Möglichkeit das Problem noch weiter einzugrenzen?
Grüße..
Kai
Großes Thermostat neu...
Zitat:
@CCC88 schrieb am 28. Januar 2018 um 09:04:35 Uhr:
Großes Thermostat neu...
Ja genau. AGR only war einen Versuch Wert, ich bin damit wenigstens über 80°, auch zu wenig aber genug für die Regeneration. Da ich alles selber mache bietet sich für mich der Frühling wenn es warm wird für diese Arbeit an.
Ist etwas mehr Arbeit als das AGR-Thermo aber auch keine Raketenwissenschaft. Gibt einige Youtube's dazu.
LG Robert
Moin...
Kühler incl. Viskokupplung habe ich bei meinem A4 auch schon hinter mir (incl. Stoßstange abbauen und Frontmaske in Servicestellung). Von soher mache ich mir bei dem BMW auch keine ganz so großen Sorgen. das sollte klappen. You Tube ist Dein Partner ;-) Werde mir da gleich nochmal ein paar Videos reinziehen ;-)
Bis zum Frühjahr sollte ich aber mit dem tausch besser nicht warten. Denke mal nicht, das ich die DPF regenaration einleiten kann, wenn ich ihn so wie am Freitag kurzfristig/kurzzeitig auf rund 90Grad bringe.
Vermute mal, das die Abgastemperatur und der Zeitraum nicht zum regenerieren ausreichen wird...
Viele Grüße...
Kai
Moin...
Ich mal wieder ;-)
Heute kam dann tatsächlich eine SMS vom BMW, das mein gesuchtes Ersatzteil eingetroffen ist.
Das ging echt fix. Freitag 14 Uhr gab es an der BMW Niederlassung noch nicht mal eine Idee, welche Teilenummer das Gegenstück des Steckers vom Abgastemperatursensor hat und heute war er schon da ;-)
Das Ding nennt sich "Universal Stiftgehäuse" und hat die Teilenummer 61 13 8 366 275. Natürlich werden dafür auch noch 2 Stiftkontakte (61 13 0 006 666) benötigt und kostete keine 10€
War übrigens mein erster Kontakt mit der BMW Niederlassung Dortmund und ich muß sagen, ich fand ihn durchaus positiv. Auch wenn ich hoffe, das ich zukünftig nicht mehr so viele Ersatzteile bei BMW holen muß, wäre mein erster Weg wieder nach Dortmund.
So... da nun alles vorhanden war, dem Tipp von @roby.n gefolgt und mit Hilfe von Lötverbindern den Abgastemperatursensor wieder ans System angeschlossen. -> Fehler weg :-)
Viele Grüße...
Kai
Moin...
So, und nun endlich der letzte Post zu meinem (endlich) gelösten Problem :-)
Seit heute auch endlich ein neues (Haupt-) Thermostat eingebaut und endlich bei normaler Fahrweise eine Kühlwassertemperatur um die 90 Grad. Damit sollte dann hoffentlich alles in Ordnung sein.
Zu meiner schande muß ich gestehen, das ich es aufgrund von Schietwetter und Dringlichkeit nicht selber gewechselt habe, aber ich glaube, das ich mit 120 Euronen für ein Febi Thermostat in einer (Fach-)Werkstatt mit Rechnung nun auch nicht wirklich (zu) viel bezahlt habe.
Danke nochmal an alle und insbesondere an Robert für schnelle und gute Hilfe.
Liebe Grüße...
Kai
Auf jeden Fall hast du dir in der Werkstatt den Rechnungsposten Fehlersuche/Diagnose erspart.
Glückwunsch Robert
Hallo
Hat einer von euch Idee was es sein kann. Sensor hab ich gewechselt hab aber selbe Fehler. Laut Code ist Temperatur Sensor defekt. Ich hoffe das mir jemand helfen kann. Danke