Abgastemperatursensor defekt?
Hallo,
ich hatte vor 2 Monaten schon mal diesen Fehler, damals auch mit ADAC und Werkstattbesuch. Hatte es hier mal beschrieben: Abgastemperatursensor1
Zitat:
ich war gestern bei dem schönen Wetter mit meinem Insi Sports Tourer 2.0 CDTI BJ. 2010 gerade mal 5 Minuten unterwegs und dann der Schock: Im Display erschien Motor überhitzt bitte Motor abstellen! Temperaturanzeige war auf Anschlag > 130°
Ich bin dann auf die Seite gefahren, Motor abgestellt und ADAC angerufen. Nach etwa 10 Minuten hab ich die Zündung angemacht und die Anzeige war genau auf 90°, also normal. Nach 90 Minuten war dann endlich der ADAC da, der gute Mann hat erst mal Fehlercodes ausgelesen und dann den Motor gestartet.
Fehlercodes waren ein Paar da: P03A7; P2428; P03A6; P0399; P1325; P2101
Die ersten zwei waren, glaub ich, ausschlaggebend. Der ADAC Mitarbeiter hat dann meinen Wagen gestartet und siehe da er lieft wie gewohnt. Er hat dann noch etwas gewartet bis der Motor nochmal etwas warm wurde, aber der Fehler tritt nicht mehr auf. Ich bin dann die ca. 5KM nach Hause gefahren, ohne Probleme. Heute morgen den Wagen auch wieder ohne Probleme gestartet...
Ich bin den Wagen 2 Monate ohne Probleme gefahren, bis gestern. Damals meinte man beim FOH es sei der Abgastemperatursensor. Ist das der untere mit dem kleinen gekrümmten Röhrchen auf dem Bild? Ich hab` ihn damals nicht erneuern lassen, und hab gesagt, dass ich fahren will, bis der Fehler noch mal auftaucht. Scheint tatsächlich einen defekt zu haben?
Gestern meinte der ADAC Mechaniker es könnte etwas mit einem Kühmitteltemperatursensor zu tun haben. Die Fehlercodes waren die selben, wie beim ersten mal (s. oben). Wo sitzt der eigentlich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Fehler wurde ausgelesen vom ADAC: Abgastemperatur zu hochZitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
DPF/ Temperaturfühler hat damit GARANTIERT nix zu tun.Schön wäre gewesen, den Fehler vor dem Löschen auch mal auszulesen😉
in deiner Signatur steht... !!!CHIP!!!
daher die Frage... Selbstverschulden?!
von wem ist denn der Chip?
und wieviel Leistung hat er jetzt?
damals im 2.2dti vectra b lief er mit chip auch mit höherer Temperatur als vor dem Chip...
91Grad zu 84 vor dem Chip...
ein guter Tuner sollte aber so ein Programm hinstellen das eine solche Überhitzung gar nicht möglich ist..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollleuchte und Leistungsverlust CDTI 118KW' überführt.]
24 Antworten
Ich habe mit meinem FL 2013 gleich zweimal Bekanntschaft mit dem Abgastemperatursensor bzw. überhitztem Motor gemacht. (Das volle Programm mit Abschleppen etc.) . Beim FOH für 200 € gewechselt, seitdem ist Ruhe.
Der Fehler trat immer beim Regenerieren des Partikelfilterrs auf.
Ähnliche Themen
Hmm, dein FOH hat dir wenigstens einen fairen Preis gemacht! Bei mir hätte der Sensor sollen schon mehr als 220€ ( ca, 360€ inkl. MwSt) kosten! Welcher Sensor ist das? Der, den man im ersten Beitrag oben sehen kann?
Wie schon geschrieben zu den 2, in meiner näheren Umgebung liegenden Händlern, hab` ich null Vertrauen mehr!
...gestern trat der Fehler wieder auf (nach knapp 1700km). Also hab ich den Motor gleich abgestellt, obwohl er gerade erst warm geworden war. Hab` den Wagen dann auf einem Parkplatz abgestellt und bin erst Abends (ca. 4 Stunden später) wieder hin. Da war er dann auch definitiv wieder kalt.
Zündung an, Motor an und der Fehler kam direkt wieder. Motor gleich wieder aus, da er sehr unruhig läuft... Ich hab ein günstiges OBD2 Gerät zum Fehler auslesen und löschen, den angeschlossen und es war auch ein Fehler da. Den gelöscht und der Wagen läuft wieder ziemlich normal.
@BlackTM
Kannst Du mir sagen, wie sich dieser Kasten der Kabelführung zu den Injektoren öffnen lässt? Ich meine den, den Du in dem einen Bild weiter oben gekennzeichnet hattest? Rechts ist so etwas wie ein Schraubverschluss, den zuerst aufdrehen? Und dann aufklipsen?
Hallo
@BlackTM,
du hattest recht!!! Danke nochmal!!!
In dem Kabelstrang sind an mindestens 2 Stellen die Kabel aufgescheuert! Den Kabelstrang werd ich jetzt mal austauschen.
Da der Wagen ja schon 182000Km hat, könnten noch weitere Glühkerzen verschließen sein, eine hatte ich letztes Jahr gewechselt. Ich müsste die mal nochmal durchmessen. Es könnte natürlich auch der Temperatursensor etwas haben, bei der Laufleistung...
Aber erstmal der Kabelstrang.
Auf der Bucht wird grad einer Angeboten:
Kabelstrang
Allerdings auch schon mit 121000Km. Oder der hier: Kabelstrang2, kostet auch viel weniger und mit nur 34TKm, aber laut den Angaben für einen stärkeren Motor wie meiner. Obwohl die Type-Nummer 55567592 identisch sind?
Passen die? Oder doch besser über Opel bestellen, weiß jemand was der da kostet?
Hallo Zusammen.
Mein Bruder hat mit seinem Insignia (2009 / A20DTJ / 260000km) den selben Fehler.
Im 2015 ist er das erste mal stehen geblieben. Damals haben wir den Partikelfilter reinigen lassen und zusätzlich den Temperatursensor ersetzen lassen. Im 2016 ist der Fehler wieder gekommen. Da wurde der Temp.-Sensor nochmals auf Garantie ersetzt und das STG neu programmiert inkl. einem neuen Reparatur-Elektrostecker für den Temp.-Sensor, der eine Abänderung von Opel war.
Leider hat er den Fehler vor zwei Wochen wieder gehabt. Die FC sind ähnlich wie oben aufgeführt :
U0073 / P0405 / P2428 / P2101
Man braucht bloss die Batterie abzuhängen, ein bisschen zu warten und schon ist das Problem wieder weg und es kann weiter gefahren werden. Leider ist das ja auch keine Dauerlösung :-(
Jetzt ist er wieder in der Werkstatt. Der Mechaniker meine das, das AGR-Ventil sicher ersetzt werden muss und zudem wird er noch die Drosselklappe reinigen. Er hat noch einen kleinen Wasserverlust beim AGR-Kühler (Bild im Anhang). Das könnte natürlich auch ausschlaggebend für den Fehler bei unserem Insignia sein.
Das mit dem Kabelstrang werde ich ihm noch mitteilen, das er den auch noch prüft. Danke für den Hinweis.
Bezüglich dem Kabelstrange kann ich dir den Preis aus der Schweiz sagen und es gibt eine Teilenummern Ersetzung... :-)
55567592 --> 55580911 --> 55591592 / Preis in der Schweiz 128.-
Wie weiter oben schon von Buick Avista geschrieben, bei dem der Fehler immer beim Regenerieren des Partikelfilters auftrat, habe ich die Befürchtung, dass der Partikelfilter nicht richtig gereinigt wird, falls der Fehler immer beim Regenerieren auftritt?
Kann man den Partikelfilter irgendwie prüfen, nicht dass er irgendwann ganz zu geht und dann defekt ist?