Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Mein 110 PS TDI steht auch noch das Update bevor. Aber bis jetzt kam noch keine Post. Hoffe, das bleibt auch so. 😁
Ein Arbeitskollege hat jetzt seinen Golf 6 Variant TDI updaten lassen. Momentan merkt er keine Veränderungen an den Fahreigenschaften usw.. Mal abwarten was da noch kommt.

Seit Montag hat er nu das Update. 140 PS BMT, Bj 2011, im Rahmen der 90.000 Inspektion mit unserer Zustimmung (wir hätten das Update auch noch verschieben können). Was soll ich sagen - bisher fährt das Auto noch. Meine Frau meint, dass der Wagen etwas mehr nagelt, sehr auffällig ist das aber nicht - oder zumindestens nicht immer. Weil wir bei der Inspektion den Luftansaugkasten haben entklappern lassen, ist das Auto insgesamt eher leiser geworden. Wenn es noch irgendwelche weiteren Erfahrungen geben sollte, werd ich die hier auch einstellen.

Kleine Ergänzung: Der Wagen hatte letzten Winter ein neues AGR Ventil bekommen, dürfte daher also aktuell noch unempfindlich gegen Ruckeln durch kritischer programmierte AGR Parameter sein.

Mein Golf 6 2.0tdi ,115000km, Ez. 11.2010, gestern zum "update". Bin jetzt ca. 300km gefahren. Nix. Kein ruckeln, kein zuckeln, alles wie vorher, Vmax wie vorher. Also so gesehen alles ok.

Super danke für deine Rückmeldung!

Ich trau mich immernoch nicht 😉 - ich brauche ein fahrendes Auto!

Ähnliche Themen

Von mr.sydow:

Hallo Leute,
 
ich fahre einen Golf 6 GTD (CFGB) und war am 16.09.16 zum Softwareupdate. Als Erstes fiel mir auf, dass die Leerlaufdrehzahl höher war, was er vorher nur bei Regeneration oder bei kalten Temperaturen gemacht hat. Als der Motor dann warm war, war alles wieder normal. Leistungsunterschiede oder Ruckeln konnte ich zunächst nicht feststellen. Doch nach längerem Fahren kommt es mir so vor, als wenn er ausm Drehzahlkeller etwas schwerer herauskommt also iwie fühlt sich alles etwas träger an und auch der Verbrauch scheint höher zu sein, was ich aber noch genau herausbekommen werde, wenn der Tank leer ist und ich die Reichweite sehe. Ansonsten kein Ruckeln oder ähnliches! Allerdings hat er nach ca. 200km schon eine Regeneration gemacht. Ich bin gespannt, ob das jetzt immer so schnell passieren wird.
Auf meine Frage, was beim Update verändert wird, wurde mir nur gesagt, VW übermittelt die Software online und man wüsste nicht, was genau geändert wird. Das Update selbst dauerte bei mir nur ca. 15min. Dann sagte der Servicetyp plötzlich, ich werde kaum einen Unterschied merken (also gibt es wohl doch Verschlechterungen).
Ich werde die Sache weiter beobachten und bin gespannt auf weitere Kommentare eurerseits.
 
Gruß Tobi

Der Spritverbrauch hat sich bei mir dann wieder etwas verringert. Das Steuergerät lernt nun alles erst neu an. Das würde ich erstmal beobachten.

Das er im warmen etwas träge ist kann ich mir vorstellen. Ich nehme an die AGR ist einfach aktiver. Bei meinem (140 ps) wars aber so, das er besonders im 5. Gang dann richtig Druck gemacht hat.

Allerdings hat er nach dem Update auch ne neue AGR und nen neuen Injektor gebraucht 🙁

Auch ich habe vor ca. 3 Wochen einen Brief von VW erhalten, dass ich nun einen Termin vereinbaren kann.
Mein Golf6 TDI 2.0 hat knapp 122000km runter und nachdem ich hier und da so gelesen habe, dass es teilweise zu Nebenwirkungen (Injektoren ...) kommen kann, werde ich wohl noch eine Weile warten mit dem Update-Termin.
Bisher kann mich ja VW nicht dazu zwingen, ausser es kommt irgendwann Post vom KBA - aber sicher nicht mehr dieses Jahr.

Wie ist das eigentlich, wenn ich jetzt zum Beispiel einen Intervall-Service oder einen Reparaturtermin bei VW hätte, führen die dann auch gleich dieses Update mit durch? Sollte man da vorher ausdrücklich daraufhinweisen, dass man dies erstmal nicht möchte?

Einfach verweigern! Ich habe sogar die Werkstatt gewechselt zu einer, die damit kein Problem hat!

Falls du doch das update irgendwann bekommst - hier berichten

Zitat:

..., werde ich wohl noch eine Weile warten mit dem Update-Termin.

Da man ja in letzter Konsequenz zum Update gezwungen wird (Verlust der Betriebserlaubnis etc.) finde ich dieses Vorgehen irgendwie unklug - bis das Update gemacht wird, hat man dann noch sehr viel mehr Kilometer runter und das Auto ist noch älter, sodass Kulanz dann wirklich nicht mehr greift.

Nur so meine Meinung als aussenstehender TSI-Fahrer...

Gegenfrage vom TDI Fahrer, warum sollte ich sofort hinfahren und danach feststellen das mein Wagen (der vorher einwandfrei lief) nicht mehr läuft?

Dann doch lieber bis zuletzt warten und hoffen das sie die scheisse in den griff bekommen!

Beim 170PS CR mit DSG im Octavia RS wird das noch dauern, bis die die neue SW haben??
Egal, hinterher kommt das Chiptuning wieder drauf.

Habe für meinen keine Info bekommen.

Ausser das Anschreiben das meiner betroffen ist.

Seitdem nichts.

Fahre den RS Diesel mit Handschaltung.

Mein Golf 6 Variant 2,0 TDI 140 PS (EZ 08/2012) hat vor 1000 km im Rahmen der 90.000 km Inspektion das Update erhalten. Also er fährt genauso gut wie vorher, Höchstgeschwindigkeit wird weiterhin erreicht. Also ich merke bis jetzt keinen Nachteil. Gruß Michi

Habe nun nach ca. 3000 gefahrenen km nach dem Update festgestellt, dass die Regeneration sehr häufig geworden ist. Während ich das vor dem Update nie mitbekommen habe, ist mir in den letzten 200km (trotz viel Langstrecke) zweimal aufgefallen, dass eine Regeneration unterbrochen wurde beim Abstellen des Motors und der Lüfter lange nachlief.... Frage mich, ob das nicht negative Auswirkungen hat, der Kat wird ja dabei glaube ich sehr stark aufgeheizt, und irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass auch mehr Diesel ins Motoröl kommen könnte dadurch... Mache ich mir unnötig Sorgen?

Die Regeneration ist halt eine extreme Situation...der Kat sollte es aushalten. Die Ölverdünnung kann je nach Motor und dessen Zustand auftreten. Beim Diesel sind aber bis zu 10% im Öl recht unproblematisch (Beim Benziner ist das ein richtig großes Problem, wenn das passiert). Würde ich aber beobachten.

Ich bin mit meinem Golf 6 nach dem Update noch ca. 2500km gefahren...ich habe die Regeneration in der Zeit einmal erlebt.

Vieleicht war bei dir auch ein Zufall das die Intervallregeneration auf eine Bedarfsregeneration gefolgt ist.

Ähnliche Themen