Abgasprobleme V250

Mercedes V-Klasse 447

Jetzt hat es die V Klasse erwischt. Hatte es schon vermutet das es nicht VW alleine ist.
Habe V Klasse seit März und es kommt mir vor das der Adblue Verbrauch mit der Außentemperatur stark zunimmt.
Wer hat ähnliche Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur wiederholen, ich nutze dieses Forum sehr gern um mir Informationen zu holen und sie auch zu geben.
Ich nutze dieses Forum aber nicht um ständig und immer und immer wieder meinen Frust abzulassen.
Weil das Negative was ich hier lese ist immer wieder das gleiche von immer wieder den gleichen Leuten, das ist schon komisch oder?

129 weitere Antworten
129 Antworten

MT News Artikel sind leider nicht gerade für Ihren Wahrheitsgehalt und Inhalt im allgemeinen bekannt...

Der alte Vito mit E hatte ein Frontantriebskonzept.

Hat von euch denn schon jemand ansatzweise eine vollelektrische Grossraumlimousine gesehen.? Gibt es einen Espace oder Sharan oder T6 oder sagen wir mal XC90 oder CX9 als vollelektrisches Fahrzeug.? Nein, oder!? Warum fordert Ihr das denn für jetzt und heute von Daimler!? Gewicht und Platz wird ein sehr großes Thema sein.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 22:36:06 Uhr:


Hat von euch denn schon jemand ansatzweise eine vollelektrische Grossraumlimousine gesehen.? Gibt es einen Espace oder Sharan oder T6 oder sagen wir mal XC90 oder CX9 als vollelektrisches Fahrzeug.? Nein, oder!? Warum fordert Ihr das denn für jetzt und heute von Daimler!? Gewicht und Platz wird ein sehr großes Thema sein.

Gesehen? Bei Tesla! In ein Modell X passt schon ganz schön was rein.

"Fordern" oder vielleicht besser "erhoffen" von Daimler, weil ich einfach hoffe, dass einer unserer deutschen sogenannten Premium-Hersteller endlich mal in die Puschen kommt und zeigt, dass wir bei Zukunftstechnologien nach wie vor den Ton angeben können.

Ein Markt für einen rein elektrischen Transporter (und daraus abgeleiteten Van) müsste eigentlich weltweit groß genug sein.

Das klappt natürlich nicht mit einem konventionellen Modell, das halbherzig auf E-Antrieb umgerüstet ist. Aber mit einem konsequent für E-Antrieb entwickelten Modell sollte selbst mit den heutigen Akkus das Gewichtsproblem in den Griff zu bekommen sein.

Tesla Model X passt von Länge und Gewicht einigermaßen. Aber ein V ist innen doch nochmal viel größer.

Und ich sag mal vom Motor/Getriebe weglassen und durch E ersetzen wird der V auch nicht leichter.

Ein Hybrid sehe ich in den nächsten fünf Jahren als möglich im V, aber vollelektronisch niemals.

Solange ärgere ich mich dann lieber weiter doch keinen M273 gekauft zu haben. 😉

Zumindest einem Geschäftskunden verkauft Daimler E-Transporter: https://m.heise.de/.../...lektro-Lieferwagen-bei-Mercedes-3666403.html

Gruss,
Dinch

Ähnliche Themen

Gleiches sagte mein MT-Link hier im Thread von gestern Abend auch aus. 😉

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 23:00:08 Uhr:


Und ich sag mal vom Motor/Getriebe weglassen und durch E ersetzen wird der V auch nicht leichter.

Eben, so einfach geht's natürlich nicht.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 23:00:08 Uhr:


Ein Hybrid sehe ich in den nächsten fünf Jahren als möglich im V, aber vollelektronisch niemals.

Das ist dann immer der Teil, den ich überhaupt nicht verstehe! Wie kann ein Hybrid die Lösung sein? Von den derzeitigen Komponenten würde praktisch nichts wegfallen, es kämen nur weitere dazu. D.h. das Gewicht geht weiter in die Höhe und gleichzeitig steigt die Komplexität des Antriebs weiter an und ich habe die Nachteile beider Welten (Abgase, hochkomplexe Brennstoffmotorentechnik mit Abgasnachbereitung + Batterien, Laden am Stromnetz, etc.) in einem Auto gebündelt. Was soll das bringen, außer vielleicht denen eine scheinbar umweltverträgliche Lösung zu bieten, die dauernd nach mehr Leistung schreien.

Der Weg wird eher der Frontantriebs-Vito mit e-Komponenten sein?

Zitat:

@geisslfr schrieb am 29. März 2017 um 09:18:16 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 23:00:08 Uhr:


Und ich sag mal vom Motor/Getriebe weglassen und durch E ersetzen wird der V auch nicht leichter.

Eben, so einfach geht's natürlich nicht.

Zitat:

@geisslfr schrieb am 29. März 2017 um 09:18:16 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 23:00:08 Uhr:


Ein Hybrid sehe ich in den nächsten fünf Jahren als möglich im V, aber vollelektronisch niemals.

Das ist dann immer der Teil, den ich überhaupt nicht verstehe! Wie kann ein Hybrid die Lösung sein? Von den derzeitigen Komponenten würde praktisch nichts wegfallen, es kämen nur weitere dazu. D.h. das Gewicht geht weiter in die Höhe und gleichzeitig steigt die Komplexität des Antriebs weiter an und ich habe die Nachteile beider Welten (Abgase, hochkomplexe Brennstoffmotorentechnik mit Abgasnachbereitung + Batterien, Laden am Stromnetz, etc.) in einem Auto gebündelt. Was soll das bringen, außer vielleicht denen eine scheinbar umweltverträgliche Lösung zu bieten, die dauernd nach mehr Leistung schreien.

Wenn ich mir meine V-Klasse mit einem Leergewicht von etwa 2700 kg anschaue dann ist hier keine Luft mehr für zusätzlich Batterien usw. Die V-Klasse sollte erst mal auf Diät gesetzt werden, es gibt ja mittlerweile leichtere Materialien die einiges an Gewicht einsparen und nicht schlechter sind.

Die V-Klasse sollte auch mal als Benziner angeboten werden, denn der Diesel ist ja langsam auf dem Abstellgleis. Würde mir unter den aktuellen Rahmenbedingungen keine V-Klasse mehr anschaffen, denn es ist einfach zu ungewiss was in den nächsten Jahren passiert mit Fahrverboten usw.

Es sollen ja ab 2018 keine Diesel mehr bei Feinstaubalarm mehr nach Stuttgart fahren dürfen. Angeblich sollten auch aktuelle Diesel mit Euro 6 dazugehören, wenn sie es mit den Abgaßnormen nicht so genau nehmen.

Daimler im Dieselstrudel

Abgas-Skandal erfasst nun auch den Mercedes. Nun befindet sich auch Mercedes im Sumpf des Abgas-Skandals. (Quelle: dpa/Uli Deck)

Es ist ein Aufgebot, das es in sich hat. 230 Polizisten und 23 Staatsanwälte durchsuchen am Dienstag elf deutsche Daimler-Standorte. Gesucht: "Beweiserhebliche Unterlagen und Datenträger". Der Verdacht: Betrug und strafbare Werbung "im Zusammenhang mit der Manipulation der Abgasnachbehandlung an Diesel-Pkw".

Warum hat man damit nur so lange gewartet ???

Einen Großteil der Unterlagen wurde bestimmt schon vernichtet. Man hatte ja genügend Zeit.

(Wer noch Unterlagen aus der Werbung zu diesem Thema hat kann sie ja mal hochladen ) ;-)

Kann mich noch gut an die Werbung und Versprechung der Verkäufer erinnern das Addblue nur im Rahmen der Wartung nachgefüllt werden muss.
Nun säuft die Kiste die 3-4 fache Menge.
Wenn das mal kein vortäuschen falscher Tatsachen ist, und somit unlauterer Wettbewerb.

Mercedes soll mal klarstellen das die Abgaswerte auch in der Realität eingehalten werden mit einem Text beauftragt durch ein unabhängiges Prüforganisation wie aus der Schweiz die schon einiges aufgedeckt haben und nicht bestechlich sind.

Was nützt mir sonst ein Auto für 70000 Euro, das ab nächstem Jahr zum alten Eisen gehört da ich in gewisse Großstädte nicht mehr fahren kann.

Hier sollte erst mal nachgebessert werden und nicht mehr an ahnungslose Kunden verkauft werden, die dann den Schaden habe .

Dann muss man halt wie der E Klasse die Reiseleine ziehen und gewisse Modelle bis sie die Normen einhalten nicht mehr ausliefern.

Hört dieses Autohersteller-Bashing denn nie auf? Es nervt einfach nur noch.

Keiner, kein Konzern und kein Forenteilnehmer, ist Mutter Theresa und selbst die hatte mit Sicherheit auch mal einen Aussetzer. Abwarten....

Zitat:

@holle9 schrieb am 24. Mai 2017 um 06:35:40 Uhr:


Hört dieses Autohersteller-Bashing denn nie auf? Es nervt einfach nur noch.

ich kann mich Dir nur anschliessen ... es sind immer die gleichen wobei es schon weniger geworden sind 😉

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 24. Mai 2017 um 00:06:24 Uhr:


Mercedes soll mal klarstellen das die Abgaswerte auch in der Realität eingehalten werden ...

MB hat Fahrzeuge verkauft, welche den NEFZ Test auf dem Prüfstand zum jeweiligen Zeitpunkt bestanden haben und daher zulassungsfähig sind. Menschen die im Leben stehen, wissen auch um die Differenzen zwischen Prüfstand und Realität.

Das Strafrecht hat keine Verbindung zum Zulassungsrecht; bislang fahren auch noch alle VW Diesel, die definitiv unzulässige Abschalteinrichtungen hatten und nur fragwürdig nachgebessert sind.

Der Mangel für den Kunden liegt ja auch eher bei der Nachbesserung als beim Ursprungszustand.

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 24. Mai 2017 um 00:06:24 Uhr:



Was nützt mir sonst ein Auto für 70000 Euro, das ab nächstem Jahr zum alten Eisen gehört da ich in gewisse Großstädte nicht mehr fahren kann.

Nur weil ein Auto 70.000 kostet, leitet sich davon noch kein Recht auf Einfahrt in jede Straße ab. Städte können auch einfach Fußgängerzonen ausweisen.

Praktisch wird es mit privaten EURO 6 Fahrzeugen keine Probleme geben; so sehen es ja auch die relativ weit gediehenen Planungen für Stuttgart vor. Und wer 2014 noch einen veralteten Euro 5 preiswert gekauft hat, muss halt die Konsequenzen aus seiner Entscheidung tragen.

Auch wenn es Nationalökos anders hätten, ist die Sache eine EU-weite Angelegenheit. Alleingänge einzelner Länder sind daher mal nicht so einfach.

Sagen wir mal so: solange das "Bashing" dazu führt, dass wir nicht permanent Mogelpackungen verkauft bekommen und die Autohersteller sich endlich an die Regeln halten, an denen sie ja selbst kräftig mitgearbeitet haben (Stichwort Lobbyarbeit) ... und nicht zu vergessen, an ihrer eigenen Zukunftssicherung zu arbeiten... weiter so!

Ein Wehklagen im Sinne von "ach wenn ich dass doch nur vorher gewusst hätte" nervt allerdings auch mich ein wenig. Seien wir doch mal ehrlich, gewusst haben wir es doch alle, dass da mit den tollen Messwerten was nicht stimmen kann, und trotzdem haben wir brav weitergekauft und uns an den Stammtischen genüsslich die angeblich ach so niedrigen Verbrauchswerte unseres neuen Supermotors um die Ohren gehauen. "Schön-reden" nennt man das glaube ich 😉

Das hört erst auf wenn man sich von dem Herstellers nicht mehr über den Tisch gezogen fühlt. Ich empfinde dies nicht wie die hier lautstark mit Autohersteller Bashing reagieren als Nestwärme sondern schlicht weg als Betrug von Mercedes.

Das der Volvo.Alex hier auch wieder seinen Kommentar abgibt, darauf hätte ich wetten können. Es sind ja immer die gleichen die keine berechtigte Kritik an Mercedes zulassen. Man darf ja unter keinen Umständen dem heiligen Stern was ankreiden.

Nur sehen das einige die keine Scheuklappen aufhaben halt etwas anders. Zum Glück.

Es wird ja auch nicht ohne Grund gestern die massive Hausdurchsuchungen gegeben haben. Die längst Überfällig waren in meinen Augen. Der Anfangsverdacht besteht ja nicht seit gestern sondern seit über einem Jahr.

Wenn jetzt noch was gefunden wird, dann hat man selbst hier nicht gewissenhaft gearbeitet bei Mercedes.

Zeit um was verschwinden zu lassen hatte man ja hinreichend.

Aber zum Glück vergisst das Netz nichts.

Ladet doch mal Berichte von Mercedes hoch was so alles versprochen wurde in der Vergangenheit.

Vielleicht werden dann Volvo.Alex und seinen Anhängern mal die Augen aufgehen. Wenn man es schwarz auf weiß hat.

Sicherlich kommen dann wieder der Einwand die anderen haben es doch auch gemacht.

Ich lasse mich überraschen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen