Abgasprobleme V250

Mercedes V-Klasse 447

Jetzt hat es die V Klasse erwischt. Hatte es schon vermutet das es nicht VW alleine ist.
Habe V Klasse seit März und es kommt mir vor das der Adblue Verbrauch mit der Außentemperatur stark zunimmt.
Wer hat ähnliche Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur wiederholen, ich nutze dieses Forum sehr gern um mir Informationen zu holen und sie auch zu geben.
Ich nutze dieses Forum aber nicht um ständig und immer und immer wieder meinen Frust abzulassen.
Weil das Negative was ich hier lese ist immer wieder das gleiche von immer wieder den gleichen Leuten, das ist schon komisch oder?

129 weitere Antworten
129 Antworten

Habe diese Woche meinen neuen hinteren Stossfänger bekommen, bei der Gelegenheit gab es gleich ein kostenloses Motorsteuerungsupdate.
Seit dem knackt und stinkt die Abgasanlage nach dem Abstellen nach verbranntem Gummi :-)

Jedes mal?

Oder war es einfach mal Zufall das die RPF Reinigungsprozedur beim Abstellen aktiv war?

Wenn das Temperaturfenster des SCR Kats verändert wird (und es ging doch um NOx), sollte das doch auf die RPF Reinigung nicht betreffen ?!

Kann man so etwas eigentlich über die OBD2 Dose und ner entsprechenden App auslesen, also die Regeneration des DPF? Dann könnte man das ja nachvollziehen...

AMS Nr. 26

Im Text zum Abgastest gibt es einen Hinweis, dass die "freiwillige" Maßnahme beim V bereits in Umsetzung wäre.

Ich habe übrigens inzwischen 7.000 Km mit nur 1/4 des Adblue Tanks gefahren. Bei meinem Fahrprofil und dem kürzlich gelesenen Hinweis, dass der SCR Kat bei vielen Herstellern auch über Tempo 120 legal abgeschaltet wird, ist das gar nicht mal so unplausibel.

Ähnliche Themen

ERMITTLUNGEN GEGEN DAIMLER

http://www.motor-talk.de/news/ermittlungen-gegen-daimler-t5982534.html

Ein Sprecher der Behörde sagte am Mittwoch: "Wir ermitteln gegen namentlich bekannte und unbekannte Mitarbeiter der Daimler AG wegen des Verdachtes des Betrugs und der strafbaren Werbung."

Sollte die strafbare Werbung damit zusammenhängen ???

http://m.mercedes-benz.de/de_DE/bluetec/detail.html

Ab Herbst 2009 sind mehrere BlueTEC-Modelle erhältlich, die praktisch alle bereits die erst ab 2015 für Neufahrzeuge geltende EURO-6-Norm erfüllen. Bei diesen Modellen erfolgt die Reduzierung der Stickoxidemissionen durch AdBlue-Einspritzung in Verbindung mit einem SCR-Kat. Die AdBlue-Lösung befindet sich in einem gesonderten Tank im Fahrzeug und wird von dort mittels einer Förderpumpe zum Dosiermodul transportiert.

Da nur sehr wenig AdBlue benötigt wird, reicht es aus, wenn der kleine Tankbehälter zu den regelmäßigen Wartungsintervallen im Rahmen des Kundendienstes nachgefüllt wird.

Dies ist seit dem Motorupdate das jetzt nach und nach bei den Kunden durchgeführt wird ja nicht mehr der Fall, das nur noch im Rahmen der Wartungsintervalle AdBlue nachgefüllt werden muss.

Der Wartungsintervall beträgt ja je nach Fahrweise bis zu 45.000 km.

Da müsste der Tankbehälter für AdBlue ja größer als der Kraftstoffbehälter sein ;-)

Ist eigentlich eine Nachrüstung des großen Tanks möglich?

Ich bin da ja lösungsorientiert und will keinen neuen Tiguan...

Na, man kann ja zunehmend bei Tankstellen eine LKW AdBlue Zapfsäule vorfinden. Haben heute das erste mal unseren V250 betankt und das ging schnell und ohne Probleme. Preis 0,59Cent pro Liter. Wer will da noch teuer beim Service nachfüllen lassen ? Sicher, der große Tank wäre jetzt als Standard anzusehen aber was soll man machen.

Als der kopierte Beitrag geschrieben wurde, gab es noch nichtmal das 639 Facelift. Also bitte den Ball flachhalten.
Die Pressemitteilung kursiert ja überall. Aber inhaltlich ist die regelrecht nichtssagend.

Aktuell versucht die Umwelthilfe (die haben auch das KBA verklagt) die V-Klasse 250 verbieten zu lassen. Quelle Focus online

Zitat:

@akoser76 schrieb am 24. März 2017 um 14:45:38 Uhr:


Aktuell versucht die Umwelthilfe (die haben auch das KBA verklagt) die V-Klasse 250 verbieten zu lassen. Quelle Focus online

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf den Artikel hier:

http://www.focus.de/.../...tschuetzer-verbieten-lassen_id_6828030.html

Heißt ja nur, dass keine neuen Fahrzeuge mehr verkauft werden dürfen, bis die Grenzwerte eingehalten werden. Dies wiederum sollte eigentlich per Softwareupdate zu lösen sein. Die Fahrzeuge gehören so eingestellt, dass die tatsächlich benötigte Menge an Adblue eingespritzt wird. Aus meiner Sicht ist das nur richtig so, das was die Autoindustrie da gerade mit uns macht ist Betrug am Verbraucher und Schädigung unserer Gesundheit, wofür die Automobilhersteller in die Pflicht genommen gehören !

Daimler mit Abgas-Spitzenwerten

Der negative Spitzenreiter unter den deutschen Autokonzernen kommt ausgerechnet aus der Abgas- und Feinstaub-Hauptstadt Stuttgart: Das schmutzigste jemals von der DUH gemessene Dieselfahrzeug aus deutscher Produktion ist ausgerechnet eine Mercedes B-Klasse 180 d mit durchschnittlich 1.039 mg/km NOx. Damit überschreitet dieser Schmutz-Mercedes mit Erstzulassung August 2016 den NOx-Grenzwert um das 13-fache.

Während die Stuttgarter Daimler AG noch im Dezember 2015 schriftlich erklären ließ, keinerlei Abschalteinrichtungen zu verwenden, ist der schwäbische Autokonzern seit Februar 2016 der Falschaussage sowie der Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen überführt.

In einer aufwändigen Kältekammer-Untersuchung eines Mercedes Benz C 220 Blue Tec in Schweizer Prüflaboren gelang der DUH auch der Nachweis, dass das vorgebrachte Argument ‚Motorschutz‘ widerlegt ist.

Bei der V Klasse sieht es mit dem V 250 auch anscheinend auch nicht viel besser aus.

Man wird nächstes Jahr wahrscheinlich bei Feinstaubalarm nicht mehr zur Daimler AG fahren dürfen, mit einem Auto der aktuellen Produktion.

http://...ower-allgemeine-zeitung.de/.../

Es ist unglaublich, dass Autohersteller ihren Kunden in 2016 noch immer Autos verkaufen, die auf der Straße nicht einmal die Grenzwerte von Euro 1 einhalten. Diese Fahrzeuge haben auf unseren Straßen nichts zu suchen“, sagt der internationale Verkehrsexperte Axel Friedrich. Axel Friedrich war jahrelang als Auto-Experte im Umweltbundesamt tätig und ist heute einer der profiliertesten deutschen Experten, der gegen die illegalen Praktiken deutscher Autokonzerne kämpft.

Da wundert es einem nicht wenn jetzt auch gegen Daimler ermittelt wird.

Nur die Zeche wird in Deutschland wieder der Kunde bezahlen müssen, im Gegensatz zu den USA wo er auch entschädigt wird von den Autoherstellern, die auf Kosten der Umwelt Milliardengewinne gemacht haben.

Jahrelange Konspiration zwischen Autoindustrie und Zulassungsbehörden, das muss Endlich ein Ende haben.

Danke für den Volltext und die Quelle.

Schade nur, das du eigene Meinungen in Sachen V-Klasse einfach so dazwischenstreust. Man könnte fast meinen, das gehört zum Text.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. März 2017 um 21:34:53 Uhr:


Danke für den Volltext und die Quelle.

Schade nur, das du eigene Meinungen in Sachen V-Klasse einfach so dazwischenstreust. Man könnte fast meinen, das gehört zum Text.

Diese Autos wären theoretisch betroffen
Sollte die Klage tatsächlich und vor allem auch in späteren Instanzen Erfolg haben - was eher unwahrscheinlich erscheint, vor dem Hintergrund der zunehmend angeordneten Diesel-Fahrverbote aber auch nicht unmöglich - wären laut BUND folgende Fahrzeuge vom Verkaufsverbot betroffen, die offiziell alle die Abgasnorm Euro 6 erfüllen; die Organisation beruft sich dabei auf Messungen des KBA:
Audi A6 2.0 TDI
Audi A6 3.0 TDI
BMW 216d
BMW 530d
Dacia Sandero 1.5 dCi
Ford C-Max 1.5 TDCi
Ford C-Max 2.0 TDCi
Honda HR-V 1.6
Hyundai i20 1.1
Jaguar XE 2.0
Land Rover Evoqe 2.0
Mazda 6 2.2 Skyactiv-D
Mercedes S 350 Bluetec
Mercedes V 250

Und weitere nachzulesen:

http://www.focus.de/.../...tschuetzer-verbieten-lassen_id_6828030.html

Die Frage ist doch, wenn es doch so kommen sollte? Wird es bald eine V- als Benziner geben? Und der T6 ist nicht dabei. Die Verunsicherung ist da, und ich habe keine Lust wenn bestimmte Städte auf eigene Faust für diese und andere Fahrzeuge die Tore dicht macht mit der Bahn zu fahren.

Das kann ja was werden. Ich tausche dann einfach den Diesel und Adblue Tank. 70 Liter Adblue reichen dann für 25 Liter Diesel... 😉

Bin gespannt wie das alles weitergeht..,

Deine Antwort
Ähnliche Themen