Abgaspartikel Werte zu hoch

VW Passat B8

Guten Abend zusammen,

ich war heute bei der AU leider ist mein Passat durchgefallen weil er zu hohe Abgaswerte hat! Bild hab ich euch eingefügt.

Jetzt meinte der Herr vom TÜV ich soll mit dem Auto in Ruhe in Urlaub fahren, kann sein das der Partikelfilter bis dahin wieder sauber ist!

Auto fährt normal also es gab bis heute keinerlei Probleme.

Deswegen wundert es mich auch etwas.

Könnt ihr mir sagen was ich noch tun kann? Oder an was das liegt?

Danke im Voraus.

TÜV
54 Antworten

Update: Der neue DPF (Original-VW) wird im Jan. 25 geliefert und durch meine Werkstatt fachgerecht eingebaut. Dort wird auch gleich die HU + AU wiederholt.

Der neue DPF (Original-VW) wurde doch schon eher an meine Werkstatt geliefert und so konnte ich heute früh den Passi wieder abholen, nicht ohne 3.500,-€ plus TÜV/AU (160,-) auf den Tisch zu legen.

Zur Info:
Die Partikelanzahl war lag vorher bei durchschnittlich 700.000 1/cm, jetzt mit neuem DPF bei 700 1/cm. Das ist Faktor 1.000 weniger!!!

Was war defekt?
Der DPF besteht nicht aus einem Keramitmonolith, sondern aus mehreren Wabensegmenten. Diese Segmente sind miteinander "verklebt". Genau an diesen Stellen lösten sich die Segmente und liesen die Abgase vorbeiströmen.

Offensichtlich war durch das Freibrennen die Anzahl der thermischen Belastungen des DPF erreicht, unterstützt durch den einen oder anderen Abbruch. Um nun die Regenerationszyklen zu reduzieren, sehe ich 2 Optionen:
- Vorwiegend Premium-Diesel tanken (Test mit Tankladungen verdoppelten fast die Freibrennintervalle)
- Optimierung AGR-Rate bei einem Tuner, da dieser Passat bereits DAS Softwareupdate erhalten hat

Optionale Option: So weiterfahren, da ich rechnerisch nun wieder 260.000km fahren könnte, bevor der DPF wieder die Krätsche macht.

Nimm die letzte Option. Aus eigener Erfahrung heraus bringt premium Diesel nicht viel. Meiner brennt ca alle 230-250km frei und da mit normalen wie auch mit premium Diesel.

Die Mehrausgaben kannst dir sparen und lieber in eine DPF App + OBD Dongle investieren.
Hab ich jetzt über einen Monat in Betrieb.
Das schöne ist, das ich jetzt über CarPlay immer auf dem aktuellsten Stand bin was den DPF betrifft. Und eine Regeneration wird nun via lauten Ton über die Lautsprecher angekündigt.
Auf der anderen Seite kannst einfach so weiterfahren wie bisher. Dann hast du die nächsten 10 Jahre Ruhe.

Das einzige was ich derzeit zumindest gehört habe ist HVO100. Angeblich wäre die Verbrennung deutlich sauberer. Ob es tatsächlich so ist kann ich nicht mehr sagen, habe keinen Diesel mehr.

Ähnliche Themen

Eine App hat mir nur das zu erwartende Verhalten meines DPF bestätigt.
Ich bin der Meinung, die Regeneration (Passiv/aktiv) funktioniert zumindest bei meinem 190PS-B8 zufriedenstellend.
Derzeit sind noch rund 70.000km möglich, bis er dann voll zu sein scheint, das wird aktuell noch ein paar Jahre dauern.
Und mit der dann zu erwartenden rund 300.000km Laufleistung wird er wohl mit einem Besuch bei Fa. Barten aufwarten.
So lieb wir auch unseren gepflegten Langstreckenläufer haben, aber 3.500 Euros werden da nicht unter den Unterboden investiert werden. 😉

Skoda wollte 2019 3.000€ für einen neuen DPF haben.
Wurde aber dann auf Kulanz getauscht.
Grund dafür war, das der Defekt auf das Diesel Skandal Update zurückzuführen war.

Der DPF von meinem BITDI ist nun zu 38% gefüllt. Also bin ich in ca 130.000km dran mit dem Wechsel.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 16. Januar 2025 um 14:21:46 Uhr:



Der DPF von meinem BITDI ist nun zu 38% gefüllt. Also bin ich in ca 130.000km dran mit dem Wechsel.

Wenn er nur gefüllt ist, aber strukturell sonst intakt, kann man ihn auch zur Reinigung schicken.

Das werden die Werkstätten dann wohl auch machen und wieder anbieten als „gereinigt“ und zu einem günstigeren Preis.

Hab den Thread letztens zufällig gesehen.
Normalerweise interessiert ja der AU Bericht niemanden, wenn kein Fehler vorhanden ist.
Das mit der Partikelanzahl Messung kannte ich so nicht und glaube auch nicht dass es vernünftig gemessen wurde. 200 bei erlaubten 250.000 kommt mit beim 150PS TDI Alltrack mit 180.000 km schon arg wenig vor, wenn man sich hier die Werte so durchliest.

IMG_20250201_172242.jpg

Ich hatte 300/cm³. Wenn ein DPF dicht ist, dann passt das schon.

Der Irrtum besteht darin, dass die DPFs sich nicht langsam aber stetig verschlechtern. Die meisten sind dicht (Werte mit ein paar hundert oder tausend) oder kaputt (Werte von ein paar Millionen). Der Zwischenbereich tritt eher selten auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen