Abgaspartikel Werte zu hoch
Guten Abend zusammen,
ich war heute bei der AU leider ist mein Passat durchgefallen weil er zu hohe Abgaswerte hat! Bild hab ich euch eingefügt.
Jetzt meinte der Herr vom TÜV ich soll mit dem Auto in Ruhe in Urlaub fahren, kann sein das der Partikelfilter bis dahin wieder sauber ist!
Auto fährt normal also es gab bis heute keinerlei Probleme.
Deswegen wundert es mich auch etwas.
Könnt ihr mir sagen was ich noch tun kann? Oder an was das liegt?
Danke im Voraus.
54 Antworten
Da muss ich wohl mal auf meinen Tüv schein gucken
Bei meinem b8 2.0 150ps bin ich mit Downpipe ,Stage 2 und agr Off ohne Probleme durch die au gekommen
Und ja es war alles an meinem Auto dran
Also der Wagen ist nun in der Werkstatt. Ergebnis ist, dass der DPF-Filter gerissen ist und von innen "komplett braun" sein soll.
Ein neuer kostet ca. 2800€ ohne Einbau. Ich habe nun einen gebrauchten, aus einem am Heck verunfallten Superb, selbes Baujahr und Motorcode, ähnliche Laufleistung für ca. 550€ erhalten.
Leider hat der Filter im Inneren einen kleinen Riss (links, siehe Foto). Was ist anzuraten: den einbauen lassen oder lieber weitersuchen? Wo ist vlt. auch die Grenze zwischen Gebrauchsspuren und defekt?
Ich bin mir unsicher, welche Auswirkungen er auf die Filterleistung nach dem Ausbrennen und in Zukunft hat. In 2 Jahren selbiges Problem zu haben, wäre nervig.
Zurückschicken
Ich hatte das gleiche Problem.... Passat B8, BJ 2017, Laufleistung 148.000km. Fast nur Langstrecke (außer Freitag einkaufen). Partikelfilter war zu, Tausch hat 3.000 Euro gekostet.
Da du auch den 1.6er hast, vermute ich mal der is mehr belastet?!
Ähnliche Themen
Ja ich hab den 1.6 TDI. Der Passat hat nun einen gebrauchten Partikelfilter vom Schrott aus einem Octavia 1.6 TDI erhalten. Dieser wurde aber von der Firma Barten in Wegberg vorher komplett ausgebrannt. Mein eigener hatte laut Werkstatt sowohl Risse als auch eine verbrannte Keramik. Alle von mir angefragten gebrauchten Filter mit demselben Motorcode (DCXA) von Schrottplätzen hatten ebenfalls Risse, sodass nun die Wahl auf den Octavia gefallen ist, da die Teilenummer passend war.
TÜV hat er jetzt wieder, wobei die Reparaturkosten mit knapp 2000€ im Vergleich nun noch günstig waren.
Na toll. Jetzt hat es auch mich erwischt. AU nicht bestanden wegen zu hoher Partikelanzahl. Nach drei Messungen ergab sich ein Mittelwert von ca. 700.000.
Ich wäge gerade drei Optionen ab: 1. Tausch auf Originalfilter, 2. Zubehör-Filter (z.B. Walker) oder 3. Nach Prüfung des Keramikkörpers wird nur dieser gewechselt, Gehäuse bleibt dasselbe.
Frage: Wie sinnvoll seht ihr Option 3?
Ich persönlich habe keinen Nachbau siehe Punkt 2 gefunden. Aber tendenziell würde ich dahin tendieren.
Filter aufmachen und Keramikkörper wechseln klingt irgendwie nach Bastellösung
Entweder man lässt sein Filter von einer Firma freibrennen (refurbishen), man nimmt nen freigebrannten Filter von nem seriösen Händler oder man kauft sich nen neuen.
Alles andere macht erfahrungsgemäß nur Ärger und darauf hat man Wirklich nur 1x Bock.
Freibrennen nützt in dem Fall nichts.
Ich komme auch gerade wieder.
Nach knapp 10 Minuten die Plakette in passender Farbe zum Lack 😉
Alles super. Partikelwerte nach knapp 5 Jahren und 61.500 KM bei 400 😎
Bei meinem sind es stand 08.24 knapp 19.700. Und das nach 9 Jahren fast ausschließlich Kurzstrecke! 8km zur Arbeit und 8km zurück.
Mal sehn wie lang der DPF sich das noch gefallen lässt 🙂
Hier ein Update zu meinem Fall:
Habe mich für Option 1 entschieden, also OriginalVW Ersatz-DPF. Leider sind die Dinger scheinbar deutschlandweit nicht verfügbar bzw. lieferfähig. Zumindest was meinen Passerati mit Modelljahr 2016 und Motorcode DFCA betrifft.
Großer Mist, da nun mein TÜV abgelaufen ist.
Bisher gab es keine Probleme unseres 190PS-Diesel bei der Hauptuntersuchung (GTU) mit den Abgaswerten. Ich habe da aber auch noch nie darauf geachtet, in welchem temperierten Zustand ich dort ankomme, der sich auch nach einer gewissen Wartezeit ändern kann.
Aber unser Kleiner hat jetzt rund 216.000km runter und so langsam möchte ich auch etwas mehr über den DPF wissen.
Ich habe mir hierzu eine Android-App* (iOS-App) gekauft und kann mittels empfohlenem Dongle die Werte aktuell während der Fahrt live verfolgen.
Mit 60g Asche ist er zu 75% gefüllt und sollte noch einige Zehntausend Kilometer halten.
Ob das jetzt was mit einer durchgefallenen AU beim TÜV zu tun hat, weiß ich nicht.
Aber wenigstens weiß ich jetzt, wann ich meinem DPF mehr Aufmerksamkeit schenken muss.
*es gibt auch eine kostenlose Lite-Version zum Testen eines vorhandenen EML327-Dongles.
Heute war ich mit unserem 190 PS DFCA (168000km, Mj.16) beim TÜV und er hatte lediglich 700 ppm was ein sehr guter Wert ist laut Prüfer für die Laufleistung. Man muss allerdings dazusagen das er meist Langstrecken fährt und dann auch nicht langsam. Für die Wege im Ort usw. haben wir noch einen Touran 2.0 tdi ohne DPF.
Zitat:
@vwschaaf schrieb am 6. Dezember 2024 um 17:50:52 Uhr:
Heute war ich mit unserem 190 PS DFCA (168000km, Mj.16) beim TÜV und er hatte lediglich 700 ppm was ein sehr guter Wert ist laut Prüfer für die Laufleistung. Man muss allerdings dazusagen das er meist Langstrecken fährt und dann auch nicht langsam. Für die Wege im Ort usw. haben wir noch einen Touran 2.0 tdi ohne DPF.
Das sind keine ppm, sondern gemessen wird die Anzahl der Partikel pro cm³ Abgas.
700/cm³ ist nicht nur für die Laufleistung gut, sondern ist immer gut. Ich habe 300/cm³ gehabt - nach 49.000 km, 3 Jahren und mit HVO100.