Abgasmanipulation auch bei Opel?

Opel Insignia A (G09)

Also der neue Zafira wurde auch getestet!
Wenn er auf Abgaswerte geprüft wird und sich nur die Vorderen Räder drehen sind die Abgase OK, aber wenn sich die Hinterräder mit drehen wird der Zulässige Wert 17x höher als bei Euro 6 erlaubt!
Hab ich gerade im Radio gehört!

Das selbe ist bei VW genauso , wenn sich die hinteren Räder mit drehen!

Aber die haben auch gesagt das Sie erst 1 Zafira getestet haben!

Was meint Ihr Zufall?

Hoffe das es eine Ausnahme war und bei dem Wagen ein defekt vorliegt!

http://www.wiwo.de/.../12489396.html

Beste Antwort im Thema

Was fuer ein nerviger Thread. :roll:
Besonders die Herren Ichglotztv und Ltsmash sollten sich mal fragen, ob ihre tausendfach verschachtelten Vollzitate eigentlich noch jemand liest!
Ich jedenfalls nicht.
Lachhaft...

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@BlackTM schrieb am 25. Oktober 2015 um 07:49:01 Uhr:


Ja und nein. Die Verbrauchswerte werden im gleichen Zyklus ermittelt in dem auch die Verbrauchswerte ermittelt werden.

Das tut jedoch nichts zur Sache. Beim Dieselmotor sieht es so aus, dass der Wirkungsgrad dann ansteigt, wenn die Drücke und die Verbrennungstemperaturen hoch sind. Dadurch steigt aber auch die Stickoxidemission beträchtlich an. Weniger Verbrauch, aber höhere Stickoxidemissionen also. Bezüglich der Grenzwerte noch Folgendes: Aktuell gilt die Euro 6 - Norm, die Grenzwerte sind jedoch nicht nach g/kwh ausgeführt, sondern nach g/km, außerdem sind diese für jegliche Fahrzeuge in der jeweiligen Sparte (also Otto und Diesel) identisch. Heißt im Klartext: Egal, wie viel Kraftstoff pro Kilometer verbrannt wird, es werden immer die gleichen Schadstoffemissionen gefordert.

@pitt
Du verwechselst die Worte Praxis und Realität.

@crankshaftrotator
Bitte gib an welches Prinzip du mit welchem Prinzip vergleichst. Denn Diesel haben schon lange keine Wirbelkammer mehr und Benziner keinen Vergaser/zentrale Saugrohreinspritzung. Das fehlt in Annahmen dazu hier und auch sonstwo meist, das moderne Direkteinspritzer mit modernen Direkteinspritzern verglichen werden sollten. Erst dann kann man sehen wo die Grenzen der Systeme überhaupt liegen und ob die Behauptungen Wahrheitsgehalt haben. Dieselmotoren mit wesentlich geringerer Verdichtung konnten auch zünden, es liegt also nicht zwingend am Prinzip. Nur weil ein Prinzip seine Grenze wesentlich früher erreicht ist das andere nicht "am Ende".

Da hier mehrere Faktoren aufeinandertreffen macht es das Thema zu keiner einfachen ja/nein-Diskussion.

Man kann die Brennraumtemperatur sowohl als Voraussetzung für den Wirkungsgrad sehen (führt einen Teil der Aktivierungsenergie zu, die muss aber auch irgendwo aufgewendet werden), aber auch als Folge der Verdichtung beschreiben (erlaubt höhere Einspritzmengen pro Kubikcentimeter Hub und den anliegenden Ladedruck).

In beiden Fällen machen die Umgebungsbedingungen den Unterschied aus. Kühlt man die Ansaugluft erreicht man die gleiche Verdichtung bei geringerer Temperatur, auf diese Weise begrenzt man den Energiegehalt im Brennraum auch nach oben. Man kann die Verdichtung auch per (steuerbarem) Ladedruck erhöhen, so lange man die Temperaturen unter Kontrolle hält.

Die Brennraumtemperatur von der du sprichst kann man auch als Folge hoher Verdichtungsdrücke beschreiben. In diesen Bereich kommt ein Dieselmotor weil sein Selbstzünder-Prinzip davon profitiert und so die Aktivierungsenergie aufgewendet wird. Auch ein direkteinspritzender Benzinmotor könnte einen höheren Wirkungsgrad mit höherer Verdichtung erhalten, weil das Gas bereits wärmer ist und das Benzin dann leichter zündet (ein Teil der für die Reaktion nötigen Aktivierungsenergie also bereits im Brennraum ist). Damit holt man sich einen Teil der für die exotherme Reaktion benötigten Energie nur direkter aus dem Prozess.

Allen Verbrennungsmotoren ist gemein dass sie Massen reagieren lassen und so der Wirkungsgrad anhand des thermischen Energiegehalts der Kraftstoffmasse bestimmt wird. Ein Teil der Energie muss für den Start der Reaktion aufgewendet werden, darum führt kein Weg vorbei.

Die Kolben werden aber nicht durch Wärme angetrieben, sondern von der Expansion des Gases. Die kommt von einen Teil der entstandenen Reaktionswärme (und das Gemisch kühlt durch die Bewegung des Kolbens und der daraus folgenden Veränderung des Druckes wieder ab, ist also nicht statisch), sofern die Geschwindigkeit der Flammfront (nur durch Mehrfacheinspritzung zu beeinflussen) zur Geschwindigkeit des Kolbens (Drehzahl) passte und die Last nicht zu hoch ist (beeinflussbar durch Fahrstil, Schaltverhalten) kann der Motor viel davon in Vortrieb umsetzen. Das System ist zu komplex um bei völlig variabler Last durch den Fahrer immer optimal zu arbeiten und einen Vorteil eines Prinzips kann man daran auch nicht fest machen.

Bei einem Saugrohreinspritzer z.B. kommt man dadurch aber schnell in die Frühzündung, d.h. dem Wirkprinzip Diesel sind bei gleicher Methode erstmal ebenso Grenzen in Sachen Zündwilligkeit des Kraftstoffes und dessen Verdichtung gesetzt wie einem Benziner. Diesel haben durch den schwerer entzündlichen Kraftstoff einen gewissen Vorteil.

Deshalb klingt für mich die Behauptung der Diesel wäre am Ende ein bisschen so, als ob die Energie, die eine Zündkerze verbraucht, den großen Unterschied machen sollte, auch wenn ein Kraftstoff bei geringerer Verdichtung früher zündet als ein anderer und demzufolge nur geringer verdichtet werden kann. Auch die Energie für die Zündkerze muss irgendwoher kommen bzw. sind Diesotto-Prinzipien ja schon ein Zeiger darauf das die auch an die Grenze kommen.

-----------
Bei diesen Betrachtungen wird immer nur von einem schlichten Dieselmotor ohne weitere technische Vorrichtungen und einer Betrachtung rein aus thermischer Sicht, also einem thermischen Wirkungsgrad, gesprochen. Die Mehrfach-Direkteinspritzung (verteilt die Verbrennung via Masse des Kraftstoffes über die Zeit einer Zündung, reduziert Hitzenester), der Ladeluftkühler (kühlt die verdichtete Ansaugluft) und die gekühlte Abgasrückführung (kühlt die Temperatur der rückgeführten Abgase) sind z.B. Einrichtungen um die Temperatur des Gasgemisches und den Sauerstoffanteil zu senken. Wenn man hier zu viele billige Abkürzungen nimmt, dann werden einzelne Implementationen schlechter abschneiden als andere.

Andere Einrichtungen, wie etwa eine Kolbenbodenkühlung senken die Temperaturen der Bauteile so ab, dass diese bei geringerer Masse (= weniger rotierende Massen) die Wärme noch abführen können. Würde man das auf einen größeren Hubraum verteilen steigt die Masse der Kolben wieder an, d.h. das System wird träger, harmoniert evtl. schlechter mit der Geschwindigkeit der Flammfront. Man löst also ein Problem und gerät dafür an einer anderen Ecke an eine neue Grenze. Ein paar kann man überwinden.

----------
Der größte Faktor für Emissionen ist immer noch die Variabilität der Last ggü. einer chemischen Reaktion die nur in einer Maschine mit einem statischen Betriebspunkt optimal funktioniert. Eigentlich ist nicht der Dieselmotor am Ende, sondern die mehr oder weniger direkte Verbindung von Gaspedal zu Einspritzdüse/Drosselklappe.

MfG BlackTM

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:04:01 Uhr:


Das hast du aber fein aufgezählt, könnte glatt vom VW-Pressesprecher stammen.
Oder von jedem der ein wenig Ahnung von Technik hat.

Wohl eher ein Paradoxon...

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:04:01 Uhr:


Ich wusste nicht, dass du einen Audi fährst, da könnte ich dir nämlich voll zustimmen.
Dass dem bei Opel leider nicht so ist, ist hier im Forum mehhrfach nachzulesen.
Interessant, Hab nochmal nachgeschaut, Hast recht, ein Audi Zafira Sports Tourer mit 2l Diesel

Was kommentierst du da eigentlich? Es ging um die Abweichung beim Durchschnittsverbrauch - Bordcomputer zu tatsächlichem Verbrauch. Hier ein paar Beispiele - nur Insignia:

http://www.motor-talk.de/.../...zeige-anpassen-mit-opcom-t5476621.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/verbrauchsanzeige-t5129549.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...-der-bc-verbrauchsangabe-t3812968.html

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:04:01 Uhr:



Die Abweichung bei den Verbrauchsangaben des Bordcomputers ist nicht wirklich schwer zu ermitteln, hier geht es ja um den tatsächlichen Verbrauch und nicht um irgendwelche Laborwerte des normierten Prüfzyklus. Auto volltanken bis es klick macht und dann nachtanken bis es wieder klick macht und die Kraftstoffmenge mit den gefahrenen Kilometern ins Verhältnis setzen, fertig. Wenn man das zwanzig Mal macht, weiß man dass die Anzeige im Auto eben rund einen halben Liter unterschlägt, egal ob man nun spritsparend fährt oder mit Bleifuß unterwegs ist.
Dass man den kombinierten Verbrauch gemäß NEFZ nicht selbst exakt emitteln kann, ist mir natürlich vollkommen bewusst. Wenn der selbst ermittelte Durschnittswert beim kombinierten Verbrauch jedoch um 2 Liter von der Herstellerangabe abweicht und man die auf Spritmonitor genannten Werte zusätzlich zum Vergleich zur Hand nimmt, das sind die bereits genannten 6,61 Liter/100 km, dann kann man durchaus die Herstellerangaben zurecht anzweifeln. Der Gedanke würde mir bei einer Abweichung von unter 1 Liter gar nicht aufkommen.
Also kurz gesagt, nein du hast es nicht geprüft, weil es dir gut in den Kram passt. Desweiteren weißt du zwar, das NEDC und Realverbrauch nicht vergleichbar sind, aber findest das doof und dewegen muß alles Betrug sein.

Wieso ist dein Kommentar schon wieder völlig zusammenhanglos und bezieht ich überhaupt nicht auf das, was du kommentierst? Bordcomputerabweichung (Durchschnittsverbrauch) zu Realverbrauch kann jeder Laie nachprüfen, punkt. Weiter habe ich geschrieben, dass ein deutlicher Mehrverbrauch im Alltag ein Indiz dafür sein kann, dass die Herstellerangaben (komb. Verbrauch nach NEFZ) nicht stimmen können.

Im Falle eines Chevrolet Malibu konnte nachgewisen werden, dass eine deutliche Abweichung zu den Herstellerangaben gegeben war. Ob der Wagen nun aus der Reihe tanzte oder nicht, sei dahingestellt. Die Karre ging jedenfalls zurück. Und wenn ein deutlicher Mehrverbauch gemäß NEFZ nachweisbar ist, geht das auch einher mit höheren NOx-Emissionen. Oder willst du das Gegenteil behaupten?

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:04:01 Uhr:


Ja, ja, schon wieder falsches Messen und Raserei unterstellen, wie oft denn noch?
Das aktuelle Beispiel des von mir aufgesuchten Anwalts war ein aufgrund erhöhten Spritverbrauchs gewandelter Chevrolet Malibu, das Verfahren wurde durch alle Instanzen gewonnen. Die Messfahrten der Ingenieure und deren Gutachten haben mehr als 8000 € gekostet und widerlegen das, was uns viele Hersteller eben versprechen und die Verbraucher billigend in Kauf nehmen.
Dann hau rein. klage auf Wandlung. Wenn 1 Chevy Malibu tatsächlich einen erhöhten Verbrauch hatte, ist das wohl Beweis genug, das das für alle gilt. Viel Glück und bericht wie es lief.

Mal abwarten, wie lange es noch dauert bis die anderen Hersteller an der Reihe sind. Wandlung aufgrund Mehrverbrauch ist jedenfalls fast so sicher wie das Amen in der Kirche. Anmerkung vom Anwalt: "Wie sieht's denn mit dem Verbrauch aus? Da könnte man was machen..."

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:04:01 Uhr:


Da wäre ich mir nicht so sicher, die spekulieren eher darauf, dass sich nur ein Bruchteil der Käufer auf ein langwieriges und kostspieliges Verfahren mit ungewissem Ausgang einlässt. Und Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich oft zwei Paar Schuhe, jeder Richter entscheided anders.
Wieso ungewissen Ausgang? ich dachte die Sachlage wäre eindeutig und deine eigenen Messfahrten hätten den Beweis bereits erbracht.

Schon wieder nur Polemik, dich kann man einfach nicht für voll nehmen.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

Na dann versuche auch nicht ständig, allen hier die Opelbrille aufzusetzen.

Wo mache ich das bitte? Wo schreibe ich etwas in der Richtung, das Opel in dieser Hinsicht besser als eine andere Marke ist?

Deine Abneigung gegenüber der VAG tritt jedenfalls offen zutage.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

Anhand deiner Ausführungen bezweifle ich stark, dass du den Inhalt der "Fachbücher" verstanden, geschweige denn diese überhaupt gelesen hast. Der Wirkungsgrad bei einem Verbrennungsmotor ist mit dem Verhältnis von abgegebener Leistung zu zugeführter Leistung - in Form von Energie, sprich Kraftstoff und dessen Engergiegehalt - gleichzusetzen. Antiproportional verhalten sich die abgegebene Leistung in Form von kinetischer Energie zu zugeführter Energie in Form von Kraftstoff, da Verlustleistung in Form von Reibung und Abwärme auftritt. Wo soll ich denn bitte etwas gegenteiliges behauptet haben?

Um jetzt mal jetzt den DAU auszuschließen. Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter Emmissionen? Ich hoffe doch mal stark, das du nicht CO2 meinst, oder? Denn das ist zwar tatsächlich propotional, was aber nicht wirklich überraschend sein sollte, wenn man im ersten Jahr Chemie auf der Schule aufgepasst hat. In diesem Thread geht es um NOx. Du kannst ja mal googeln, wie NOx entsteht, wie man dies verhindert und warum das eigentlich immer zu Lasten des Wirkungsgrades geht.

Du musst ja eine glänzende Schulbildung genossen haben, bei der du im ersten Jahr gleich die NOx-Entstehung bei Dieselmotioren gelernt hast. Die NOx-Emissionen können durch Steuerung der thermischen Prozesse beim Verbrennungsvorgang (vor allem durch Abgasrückführung) und die Abgasnachbehandlung beeinflusst werden und verhalten sich antiproportional zur Russbildung und auch zum Wirkungsgrad. OK, so hast du das also mit dem Wirkungsgrad zu Emissionen gemeint. Dennoch, wenn ich 1 Liter Diesel "unsauber" verbrenne, kann ich vielleicht mehr NOx freisetzen, als die selbe Menge Kraftstoff "optimal" verbrannt. Wenn ich aber drei Liter "optimal" verbrenne, werde ich schon eher höhere NOx-Werte erreichen als nur 1 Liter "unsauber" verbrannt.

Als Endverbraucher kann man sich eben nur am Verbrauch festklammern bzw. sich darüber wundern und feststellen, dass da irgend etwas nicht ganz stimmen kann. Man hat auch nicht die Möglichkeit, selbst mal eben die Verbräuche laut Bedingungen des NEFZ zu überprüfen, geschweige denn die Emissionswerte. Wenn man also einen vermeintlichen Spritschlucker fährt, ist auch die Wahrscheinlichkeit der Überschreitung der NOX-Emissionswerte nicht ganz aus der Luft gegriffen.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

Allein schon aufgrund des massiv geringeren Fahrzeuggewichts kann ich einen Passat oder Golf sogar in einer höheren Leistungsklasse effizienter bewegen als das vergleichbare Opel-Modell. Die Tankstellenabrechnungen sprechen für sich, was soll man da noch beweisen? Der tatsächliche Verbrauch im Alltag interssiert mich und die NEFZ-Verbrauchsangaben sind eh nur Schall und Rauch.

Wenn du meinst das das so ist, dann kauf dir doch ein entsprechendes Fahrzeug. Hier hält dich niemand auf. Aber wenn ich deine Fahrezeugkonfiguration sehe wundert mich nicht, das du den Normverbrauch nicht schafftst. Leih dir mal nen Edition..
Ah BTW, Audi bringt ja jetzt den neuen A4 der noch perfekter als der letzte ist.

Dass ein VW Passat oder Audi A4 Diesel gleichen Baujahres mitunter sparsamer ist als ein vergleichbrarer Insignia ist ja wohl kein Geheimnis.

Ah BTW, Opel bringt ja jetzt den neuen Astra K, der noch perfekter als der letzte ist. So what?

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 25. Oktober 2015 um 02:48:21 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:06:19 Uhr:


VW mag geschummelt haben, die Verbrauchswerte, welche ein Hauptindiz für hohe Emissionen sind, fallen nach meiner Erfahrung bei Golf, Passat und Polo jedoch deutlich niedriger aus als bei Astra, Insignia und Corsa.
Die Verbrauchswerte haben mit der Emission an Schadstoffen überhaupt gar nichts zu tun. Du solltest Dich mal dringend in die Entstehung von Schadstoffen einlesen.

Ja, ja. Goßes Feuer macht viel Rauch, kleines Feuer macht wenig Rauch und das wird auch immer so sein von der Steinzeit bis in alle Ewigkeit. Natürlich hat die eingesetzte Menge fossilen Brennstoffes eine Auswirkung auf die Emissionen. Und komm' mir jetzt bloß nicht mit nassem Holz, denn wenn du eine großen Berg nassen Holzes abfackelst hast du immer noch mehr emittiert als ein kleiner Haufen nassen Holzes.

Klar ist das Verhältnis von Mehrverbrauch und dem Ansteigen der Emissionen beim Auto nicht proportional, dennoch besteht eine Abhängigkeit. Wer bei den Stickoxiden schummelt, der schummelt nicht zwangsläufig aber mitunter auch beim Verbrauch.

Wenn der NOx-Speicherkat unendlich aufwändig und riesengroß wäre, könnte er einen Großteil der Stickoxide komplett auffangen, entstanden sind sie im Verbrennungsraum aber dennoch. Das wäre jetzt der alte Streitpunkt Emissionsvermeidung bei der Verbrennung contra Abgasnachbehandlung bzw. Filter in Form vom Katalysator.

Ähnliche Themen

Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:18:59 Uhr:


Was kommentierst du da eigentlich? Es ging um die Abweichung beim Durchschnittsverbrauch - Bordcomputer zu tatsächlichem Verbrauch. Hier ein paar Beispiele - nur Insignia:

Und? Ist deswegen meine Aussage, das beim letzten tanken meine auf den zehntel genau gepasst hat falsch? Denn so hast du es mir unterstellt, oder?

Zitat:

Wieso ist dein Kommentar schon wieder völlig zusammenhanglos und bezieht ich überhaupt nicht auf das, was du kommentierst? Bordcomputerabweichung (Durchschnittsverbrauch) zu Realverbrauch kann jeder Laie nachprüfen, punkt.

Falsch, du hast behauptet, das dein Min Verbrauch laut BC 5,1l war, und da diese BC immer um 0,5l falsch liegt der Realverbrauch noch viel höher war. Die Frage ob du diese Abweichung für genau diese Fall geprüft hast, willst du nicht klar beantworten. Folglich muß ich davon ausgehen, das es nur deine Vermutung ist.

Zitat:

Weiter habe ich geschrieben, dass ein deutlicher Mehrverbrauch im Alltag ein Indiz dafür sein kann, dass die Herstellerangaben (komb. Verbrauch nach NEFZ) nicht stimmen können.

Kann es im EINZELFALL sein, ich glaube dezeit nur nicht, das du die Zusammenhänge zwischen Norm und Realverbrauch wirklich verstanden hat.

Zitat:

Im Falle eines Chevrolet Malibu konnte nachgewisen werden, dass eine deutliche Abweichung zu den Herstellerangaben gegeben war. Ob der Wagen nun aus der Reihe tanzte oder nicht, sei dahingestellt. Die Karre ging jedenfalls zurück. Und wenn ein deutlicher Mehrverbauch gemäß NEFZ nachweisbar ist, geht das auch einher mit höheren NOx-Emissionen. Oder willst du das Gegenteil behaupten?

Das liegt dran, warum dieser Mehrverbrauch entstanden ist. Das lässt sich so nicht beurteilen. Du spekulierst nur.

Zitat:

Mal abwarten, wie lange es noch dauert bis die anderen Hersteller an der Reihe sind. Wandlung aufgrund Mehrverbrauch ist jedenfalls fast so sicher wie das Amen in der Kirche. Anmerkung vom Anwalt: "Wie sieht's denn mit dem Verbrauch aus? Da könnte man was machen..."

Wie gesagt, tu dir keinen Zwang an. Bei deiner Ausstattung und angegebenen Verbrauch, glaub ich kaum das du ne Chance hast, aber bitte. Belehre mich eines besseren.

Zitat:

Schon wieder nur Polemik, dich kann man einfach nicht für voll nehmen.

Wie soll man auf so viel Unsinn sonst reagieren?

Zitat:

Deine Abneigung gegenüber der VAG tritt jedenfalls offen zutage.

Meine Abneigung richtet sich ausschließlich gegen Fanboys die Müll erzählen und gegen Medien die eigentlich Werbung betreiben und dies als objektiven Test verkaufen

Zitat:

Von mir:
Um jetzt mal jetzt den DAU auszuschließen. Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter Emmissionen? Ich hoffe doch mal stark, das du nicht CO2 meinst, oder? Denn das ist zwar tatsächlich propotional, was aber nicht wirklich überraschend sein sollte, wenn man im ersten Jahr Chemie auf der Schule aufgepasst hat. In diesem Thread geht es um NOx. Du kannst ja mal googeln, wie NOx entsteht, wie man dies verhindert und warum das eigentlich immer zu Lasten des Wirkungsgrades geht.

Zitat:

von dir:
Du musst ja eine glänzende Schulbildung genossen haben, bei der du im ersten Jahr gleich die NOx-Entstehung bei Dieselmotioren gelernt hast.

Tja, besser als deine wohl auf jeden Fall, denn lesen hab ich da auch gelernt. Aber ich hab mal meinen Kommentar davor gelassen. Evtl findest du den Fehler ja selbst. Kleiner Tipp: Die allgemeine Reaktiongleichung der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist nicht das gleich wie die Entstehung von NOx.

Zitat:

Die NOx-Emissionen können durch Steuerung der thermischen Prozesse beim Verbrennungsvorgang (vor allem durch Abgasrückführung) und die Abgasnachbehandlung beeinflusst werden und verhalten sich antiproportional zur Russbildung und auch zum Wirkungsgrad. OK, so hast du das also mit dem Wirkungsgrad zu Emissionen gemeint. Dennoch, wenn ich 1 Liter Diesel "unsauber" verbrenne, kann ich vielleicht mehr NOx freisetzen, als die selbe Menge Kraftstoff "optimal" verbrannt. Wenn ich aber drei Liter "optimal" verbrenne, werde ich schon eher höhere NOx-Werte erreichen als nur 1 Liter "unsauber" verbrannt.

Bei einem Verbrauchunterschied von Faktor 3 könnte man diese Annahme zwar durchaus zutreffen (zwar nicht mit absoluter Sicherheit, aber gut), aber du willst ja nicht ernsthaft behaupten, das dein Fahrzeug 3mal mehr braucht als ein vergleichbares Konkurrenzprodukt bei gleicher Fahrweise, oder?

Zitat:

Als Endverbraucher kann man sich eben nur am Verbrauch festklammern bzw. sich darüber wundern und feststellen, dass da irgend etwas nicht ganz stimmen kann. Man hat auch nicht die Möglichkeit, selbst mal eben die Verbräuche laut Bedingungen des NEFZ zu überprüfen, geschweige denn die Emissionswerte. Wenn man also einen vermeintlichen Spritschlucker fährt, ist auch die Wahrscheinlichkeit der Überschreitung der NOX-Emissionswerte nicht ganz aus der Luft gegriffen.

Wir WISSEN bereits, das die Schadstoffgrenzen nicht mehr eingehalten werden sobald der NEDC Bereich verlassen wird. Das ist keine Neuigkeit aber nach derzeitigen Recht legal.

Und natürlich hat man die grundsatzliche Möglichkeit seinen eigenen Verbrauch zu checken, das ist aber nicht ganz so trivial.

Zitat:

Dass ein VW Passat oder Audi A4 Diesel gleichen Baujahres mitunter sparsamer ist als ein vergleichbrarer Insignia ist ja wohl kein Geheimnis.

Das es mitunter auch anders herum ist, wurde ebenfalls in diversen Vergleichstests ermittelt. (wie kann das nur sein?) Und das obwohl der Insignia 150kf schwerer ist und nach derzeitigen Stand keine Zykluserkennung benutzt (die den Realverbrauch wohl eher gesenkt als erhöht hat!!!!). Dazu dürfte er einige k€ günstiger sein. Also in Punkto Wirtschaftlichkeit ist der Fall ziemlich klar. Aber das soll dich nicht stören, kauf dir deinen Passat oder A4, evtl braucht er tatsächlich 0,2l weniger als dein jetziger. Da haste die Preisdifferenz schnell reingefahren.

Zitat:

Ah BTW, Opel bringt ja jetzt den neuen Astra K, der noch perfekter als der letzte ist. So what?

Wer behauptet das? Beim A4 weiß ich, das die AB das behauptet. Wer macht das beim Astra?

Lt. BC 5,0, Lt. Tankrechnung 5,5 und das seit fast 75000 km. Habe aber kein 4×4, manche Elektronik nicht, fahre nur 10 % Stadt und habe nur selten Stau.. nur selten fahre ich schneller als 150, meist eher 120. Diesen Fahrstil fordere ich nicht von anderen, das mag eben nicht jeder. Doch echte 5,5 sind problemlos möglich mit meiner Ausstatung, meinem Fahrstil und meinem Streckenprofil. Militante Sparer schaffen da auf der Straße auch 4,9, drunter erfordert spezielle Reifen und null Elektronik etc..und ist echt Disziplin pur.

Mal ne Anfänger Frage: Wie finde ich den Durchschnittsverbrauch im BC?
Ich kenne nur die Seite wo aktuelle Reichweite und aktueller Verbrauch angezeigt werden.
Ist ein Facelift

Mit dem Steuerkreuz von der von dir genannten Einstellung einmal nach oben bist du auf Verbrauch "B", zweimal nach oben auf Verbrauch "A".
Verbrauch "A" wird bei mir bei jedem Tanken zurückgesetzt und zeigt mir den Durchschnittsverbrauch der aktuellen Tankfüllung, "B" wurde noch nie zurückgestellt und zeigt mir den Durchschnittsverbrauch over all, aktuell ca. 5.500km.

Danke werde ich mir mal anschauen, bin noch mit der Erstbefüllung unterwegs.
Also bei Tripp A und B

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:18:59 Uhr:


Was kommentierst du da eigentlich? Es ging um die Abweichung beim Durchschnittsverbrauch - Bordcomputer zu tatsächlichem Verbrauch. Hier ein paar Beispiele - nur Insignia:
Und? Ist deswegen meine Aussage, das beim letzten tanken meine auf den zehntel genau gepasst hat falsch? Denn so hast du es mir unterstellt, oder?

Wen interessuert schon deine Verbrauchsanzeige, wen du nicht einmal erwähnst, mit welchem Fahrzeug du diesen sagenhaft genauen Wert erreicht haben willst. Ein Insignia war's mit Sicherheit nicht und laut deinem absolut nichtssagenden Profol kann man sich das acuh nicht zusammenreimen.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Wieso ist dein Kommentar schon wieder völlig zusammenhanglos und bezieht ich überhaupt nicht auf das, was du kommentierst? Bordcomputerabweichung (Durchschnittsverbrauch) zu Realverbrauch kann jeder Laie nachprüfen, punkt.

Falsch, du hast behauptet, das dein Min Verbrauch laut BC 5,1l war, und da diese BC immer um 0,5l falsch liegt der Realverbrauch noch viel höher war. Die Frage ob du diese Abweichung für genau diese Fall geprüft hast, willst du nicht klar beantworten. Folglich muß ich davon ausgehen, das es nur deine Vermutung ist.

Dein erster Satz ist schon völliger Nonsens.

Der im Bordcomputer angezeigte Durchschnittsverbrauch je 100 km hat bei mir eine Abweichung von rund 0,4 bis 0,5 Litern zum realen Verbrauch und zwar unabhängig davon, ob ich Kurzstrecke, Autobahn oder einen Mix aus allem fahre. Das hat mein Vorredner

keinohrinsi

ebenso festgestellt wie viele andere hier im Forum in den entsprechenden Threads. Nicht umsonst ist der Wunsch bei den Insignia-Fahrern so groß, den Borcomputerwert per MDI-Interface korrigieren zu wollen. Ich finde es eben bescheiden, wenn ein Bordcomputer nur irgend etwas anzeigt, ob das nun zu wenige Kilometer oder geschönte Verbrauchswerte sind - damit macht sich dieses Feature überflüssig. Der Knülleri ist aber die Momentanverbrauchsanzeige, da die Anzeige nur volle Liter kann, ab wann ab- bzw. aufgerundet wird ist ebenso ein Rätsel, ist unmöglich eine Aussage bei Konstantfahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu treffen.

In eineinhalb Jahren lag mein realer kombinierter Verbrauch jedenflls bei rund 6,5 Litern auf 100 km, was sich auch mit dem für dieses Fahrzeug auf Spritmonitor veröffentlichten Durchschnittswert von 6,61 Litern ganz gut deckt. Wieso in aller Welt soll es so abwegig sein, bei 44% Abweichung zum NEFZ-Wert (trotz Mehrausstattung und etwas höherem Gewicht), hellhörig zu werden und die Verbrauchswerte anzuzweifeln? Anders haben es die Verbraucher, die ihr Fahrzeug aufgrund dessen gewandelt haben, ja auch nicht festgestellt.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Weiter habe ich geschrieben, dass ein deutlicher Mehrverbrauch im Alltag ein Indiz dafür sein kann, dass die Herstellerangaben (komb. Verbrauch nach NEFZ) nicht stimmen können.

Kann es im EINZELFALL sein, ich glaube dezeit nur nicht, das du die Zusammenhänge zwischen Norm und Realverbrauch wirklich verstanden hat.

Typisch, von Einzelfällen sprechen und am laufenden Band Dummheit unterstellen.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Im Falle eines Chevrolet Malibu konnte nachgewiesen werden, dass eine deutliche Abweichung zu den Herstellerangaben gegeben war. Ob der Wagen nun aus der Reihe tanzte oder nicht, sei dahingestellt. Die Karre ging jedenfalls zurück. Und wenn ein deutlicher Mehrverbauch gemäß NEFZ nachweisbar ist, geht das auch einher mit höheren NOx-Emissionen. Oder willst du das Gegenteil behaupten?

Das liegt dran, warum dieser Mehrverbrauch entstanden ist. Das lässt sich so nicht beurteilen. Du spekulierst nur.

Du spekulierst umgekehrt genauso und stellst Behauptungen auf. Der Malibu hat sicher einen Defekt gehabt, ganz klar.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Mal abwarten, wie lange es noch dauert bis die anderen Hersteller an der Reihe sind. Wandlung aufgrund Mehrverbrauch ist jedenfalls fast so sicher wie das Amen in der Kirche. Anmerkung vom Anwalt: "Wie sieht's denn mit dem Verbrauch aus? Da könnte man was machen..."

Wie gesagt, tu dir keinen Zwang an. Bei deiner Ausstattung und angegebenen Verbrauch, glaub ich kaum das du ne Chance hast, aber bitte. Belehre mich eines besseren.

Glaub' du nur weiter, vielleicht hilft's ja irgendwann.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Schon wieder nur Polemik, dich kann man einfach nicht für voll nehmen.

Wie soll man auf so viel Unsinn sonst reagieren?

Wo der Unsinn wohl herkommt?

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Deine Abneigung gegenüber der VAG tritt jedenfalls offen zutage.

Meine Abneigung richtet sich ausschließlich gegen Fanboys die Müll erzählen und gegen Medien die eigentlich Werbung betreiben und dies als objektiven Test verkaufen

...sagt der Opel-Fanboy.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Von mir:
Um jetzt mal jetzt den DAU auszuschließen. Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter Emmissionen? Ich hoffe doch mal stark, das du nicht CO2 meinst, oder? Denn das ist zwar tatsächlich propotional, was aber nicht wirklich überraschend sein sollte, wenn man im ersten Jahr Chemie auf der Schule aufgepasst hat. In diesem Thread geht es um NOx. Du kannst ja mal googeln, wie NOx entsteht, wie man dies verhindert und warum das eigentlich immer zu Lasten des Wirkungsgrades geht.

Tja, besser als deine wohl auf jeden Fall, denn lesen hab ich da auch gelernt. Aber ich hab mal meinen Kommentar davor gelassen. Evtl findest du den Fehler ja selbst. Kleiner Tipp: Die allgemeine Reaktiongleichung der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist nicht das gleich wie die Entstehung von NOx.

Mit deiner Bildung kann's wahrlich nicht weit her sein. Du kommentierst du dich ja schon selbst! Ich weiß durchaus, dass die Abspaltung in CO2 und H2O beim Verbrennungsvorgang nicht das Selbe ist wie die Oxidation von Stickstoff im Verbrennungsmotor.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Die NOx-Emissionen können durch Steuerung der thermischen Prozesse beim Verbrennungsvorgang (vor allem durch Abgasrückführung) und die Abgasnachbehandlung beeinflusst werden und verhalten sich antiproportional zur Russbildung und auch zum Wirkungsgrad. OK, so hast du das also mit dem Wirkungsgrad zu Emissionen gemeint. Dennoch, wenn ich 1 Liter Diesel "unsauber" verbrenne, kann ich vielleicht mehr NOx freisetzen, als die selbe Menge Kraftstoff "optimal" verbrannt. Wenn ich aber drei Liter "optimal" verbrenne, werde ich schon eher höhere NOx-Werte erreichen als nur 1 Liter "unsauber" verbrannt.

Bei einem Verbrauchunterschied von Faktor 3 könnte man diese Annahme zwar durchaus zutreffen (zwar nicht mit absoluter Sicherheit, aber gut), aber du willst ja nicht ernsthaft behaupten, das dein Fahrzeug 3mal mehr braucht als ein vergleichbares Konkurrenzprodukt bei gleicher Fahrweise, oder?

Was hat denn das Beispiel mit meinem Auto zu tun? Das soll nur verdeutlichen, dass ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auch mit erhöhter NOx-Bildung einher geht.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Als Endverbraucher kann man sich eben nur am Verbrauch festklammern bzw. sich darüber wundern und feststellen, dass da irgend etwas nicht ganz stimmen kann. Man hat auch nicht die Möglichkeit, selbst mal eben die Verbräuche laut Bedingungen des NEFZ zu überprüfen, geschweige denn die Emissionswerte. Wenn man also einen vermeintlichen Spritschlucker fährt, ist auch die Wahrscheinlichkeit der Überschreitung der NOX-Emissionswerte nicht ganz aus der Luft gegriffen.

Wir WISSEN bereits, das die Schadstoffgrenzen nicht mehr eingehalten werden sobald der NEDC Bereich verlassen wird. Das ist keine Neuigkeit aber nach derzeitigen Recht legal.
Und natürlich hat man die grundsatzliche Möglichkeit seinen eigenen Verbrauch zu checken, das ist aber nicht ganz so trivial.

Den eigenen Verbrauch zu messen ist trivial, ihn gemäß NEFC zu messen hingegen ncht.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Dass ein VW Passat oder Audi A4 Diesel gleichen Baujahres mitunter sparsamer ist als ein vergleichbrarer Insignia ist ja wohl kein Geheimnis.

Das es mitunter auch anders herum ist, wurde ebenfalls in diversen Vergleichstests ermittelt. (wie kann das nur sein?) Und das obwohl der Insignia 150kf schwerer ist und nach derzeitigen Stand keine Zykluserkennung benutzt (die den Realverbrauch wohl eher gesenkt als erhöht hat!!!!). Dazu dürfte er einige k€ günstiger sein. Also in Punkto Wirtschaftlichkeit ist der Fall ziemlich klar. Aber das soll dich nicht stören, kauf dir deinen Passat oder A4, evtl braucht er tatsächlich 0,2l weniger als dein jetziger. Da haste die Preisdifferenz schnell reingefahren.

Ja, beim Opel Insignia 1.4 Turbo ecoFlex Benziner war das so. Der Insignia kann bezüglich Wirtschaftlichkeit nur beim Anschaffungspreis punkten. Bei den Defekten, die bei meinem Insignia bereits auftraten, blicke ich nicht allzu postiv in die Zukunft (neuer Scheinwerfer, neue Bremsscheiben, neues Kombiinstrument, neuer Lautsprecher, neue Scheibanwaschdüsen und der Schalthebel knarrt immer noch).

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:35 Uhr:



Zitat:

Ah BTW, Opel bringt ja jetzt den neuen Astra K, der noch perfekter als der letzte ist. So what?

Wer behauptet das? Beim A4 weiß ich, das die AB das behauptet. Wer macht das beim Astra?

Die Lobhudelei bei neuen Modellen ist doch gang und gäbe, anders sieht's bei Vergleichstests aus.

Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:26:50 Uhr:


Wen interessuert schon deine Verbrauchsanzeige,Wen interessuert schon deine Verbrauchsanzeige, wen du nicht einmal erwähnst, mit welchem Fahrzeug du diesen sagenhaft genauen Wert erreicht haben willst....

😛 Armer Mensch, alles was dir nicht in den Kram passt interessiert nicht? Na gut, wenn es dir hilft.

Und mit welchem Fahrzeug ich dieses, natürlich nie wirklich stattgefunden Ereignis erlebt hatte, schrieb ich ja bereits. Da lesen ja nicht deine Stärke ist hier nochmal in erweiterter Form und ohne Ironie: Opel Zafira Tourer, Innovation, 2.0 cdti 121kW, BJ:2013.

Zitat:

@IchglotzTV


Dein erster Satz ist schon völliger Nonsens.
.. ganz viel Text...
Typisch, von Einzelfällen sprechen und am laufenden Band Dummheit unterstellen.

Meine Fresse, dann klag doch und heul hier nicht rum.

Zitat:

@IchglotzTV


Du spekulierst umgekehrt genauso und stellst Behauptungen auf. Der Malibu hat sicher einen Defekt gehabt, ganz klar.

Der Unterschied ist nur, wenn ich spekuliere, mache ich dies kenntlich und behaupte nicht einfach etwas nur weil es mir in den Kram passt

Zitat:

@IchglotzTV


Mit deiner Bildung kann's wahrlich nicht weit her sein. Du kommentierst du dich ja schon selbst! Ich weiß durchaus, dass die Abspaltung in CO2 und H2O beim Verbrennungsvorgang nicht das Selbe ist wie die Oxidation von Stickstoff im Verbrennungsmotor.

Oh, jetzt werden schon Zitate gefälscht indem eifach ein Teil weggelassen wird. Das ist aber nicht die feine englische Art. Absicht oder Versehen? Na ja, wenn einem die Argumente ausgehen.....

Zitat:

@IchglotzTV


Was hat denn das Beispiel mit meinem Auto zu tun? Das soll nur verdeutlichen, dass ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auch mit erhöhter NOx-Bildung einher geht.

Ja was den jetzt? Du widerspricht dir selbst! Oder stammt das Zitat:

Zitat:

@IchglotzTV


Dennoch, wenn ich 1 Liter Diesel "unsauber" verbrenne, kann ich vielleicht mehr NOx freisetzen, als die selbe Menge Kraftstoff "optimal" verbrannt.

nicht von dir? Wie ist das denn jetzt Meister?

Zitat:

@IchglotzTV:


Den eigenen Verbrauch zu messen ist trivial, ihn gemäß NEFC zu messen hingegen ncht.

Ist ja auch nicht notwendig ihn exakt zu ermitteln. Wenn du mit einer balenten Fahrweise und einen akuraten Fahrzeugzustand bei angenehmen Umgebungsbedingungen, in ein Fenster von 10-20% (bei deiner Austattung eher 20%) kommst, ist es eher unwahrscheinlich, das du im Falle einer richtigen Nachmessung auf dem Prüfstand einen Mehrverbrauch von über 10% nachweisen kannst. Das liegt einfach an der Testprozedur die von den Behörden vorgegeben werden und von den Herstellern natürlich ausgereizt werden. Aber du willst es ja nicht verstehen, deswegen lass ich es jetzt.

Zitat:

@IchglotzTV


Ja, beim Opel Insignia 1.4 Turbo ecoFlex Benziner war das so. Der Insignia kann bezüglich Wirtschaftlichkeit nur beim Anschaffungspreis punkten. Bei den Defekten, die bei meinem Insignia bereits auftraten, blicke ich nicht allzu postiv in die Zukunft (neuer Scheinwerfer, neue Bremsscheiben, neues Kombiinstrument, neuer Lautsprecher, neue Scheibanwaschdüsen und der Schalthebel knarrt immer noch).

Mein Gott, dann gib ihn doch ab. Wenn es stimmen sollte haste Pech gehabt, kann dir bei jedem passieren. Kauf dir doch nen Passat oder A4. Die Qualität ist hinreichend bekannt. Dann kannste dann demnächst vielleicht bei denen im Forum rumheulen.

Ach ja, war nicht nur beim 1.4T so (wobei der natürlich der lustigste war)

Hier ist noch einer:

http://www.autozeitung.de/.../...ignia-Peugeot-508-Daten-Tabelle-1.pdf

Lassen sich bestimmt noch ein paar mehr finden (natürlich auch anders rum, nur damit du nicht meinst was beweisen zu müssen). Gar nicht schlecht, obwohl der Passat mittlerweile doch 2x erneuert wurde und dieser doch um Welten besser ist.

Bin ich froh, dass hier keiner mehr über angebliche Abgasmanipulationen bei Opel spricht. Danke Euch 😉

Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:59:58 Uhr:


Natürlich hat die eingesetzte Menge fossilen Brennstoffes eine Auswirkung auf die Emissionen.

Dann erkläre doch mal, weshalb die Grenzwerte für die Schadstoffemissionen nicht nach der Höhe des Verbrauches gestaffelt sind. Und jetzt komm mir nicht mit Kohlendioxid, das hängt in der Tat direkt mit dem Verbrauch zusammen, hier geht´s aber um Giftstoffe.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:26:50 Uhr:


Wen interessuert schon deine Verbrauchsanzeige,Wen interessuert schon deine Verbrauchsanzeige, wen du nicht einmal erwähnst, mit welchem Fahrzeug du diesen sagenhaft genauen Wert erreicht haben willst....
😛 Armer Mensch, alles was dir nicht in den Kram passt interessiert nicht? Na gut, wenn es dir hilft.
Und mit welchem Fahrzeug ich dieses, natürlich nie wirklich stattgefunden Ereignis erlebt hatte, schrieb ich ja bereits. Da lesen ja nicht deine Stärke ist hier nochmal in erweiterter Form und ohne Ironie: Opel Zafira Tourer, Innovation, 2.0 cdti 121kW, BJ:2013.

Ich sag's mal in deinem Style. Muss dann wohl ein Einzelfall sein, kenne ich so von Opel nicht und glaube ich auch nicht.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Dein erster Satz ist schon völliger Nonsens.
.. ganz viel Text...
Typisch, von Einzelfällen sprechen und am laufenden Band Dummheit unterstellen.
Meine Fresse, dann klag doch und heul hier nicht rum.

Du bist der Beste!

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Du spekulierst umgekehrt genauso und stellst Behauptungen auf. Der Malibu hat sicher einen Defekt gehabt, ganz klar.
Der Unterschied ist nur, wenn ich spekuliere, mache ich dies kenntlich und behaupte nicht einfach etwas nur weil es mir in den Kram passt

Mach dich nicht lächerlich...

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Mit deiner Bildung kann's wahrlich nicht weit her sein. Du kommentierst du dich ja schon selbst! Ich weiß durchaus, dass die Abspaltung in CO2 und H2O beim Verbrennungsvorgang nicht das Selbe ist wie die Oxidation von Stickstoff im Verbrennungsmotor.
Oh, jetzt werden schon Zitate gefälscht indem eifach ein Teil weggelassen wird. Das ist aber nicht die feine englische Art. Absicht oder Versehen? Na ja, wenn einem die Argumente ausgehen.....

Ich habe deinen letzten Beitrag 1:1 kommentiert, also hast du zuvor schon rausgelöscht. Selber schuld.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Was hat denn das Beispiel mit meinem Auto zu tun? Das soll nur verdeutlichen, dass ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auch mit erhöhter NOx-Bildung einher geht.
Ja was den jetzt? Du widerspricht dir selbst! Oder stammt das Zitat:

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Dennoch, wenn ich 1 Liter Diesel "unsauber" verbrenne, kann ich vielleicht mehr NOx freisetzen, als die selbe Menge Kraftstoff "optimal" verbrannt.
nicht von dir? Wie ist das denn jetzt Meister?

Du hast einen Teil aus dem Kontext gerissen, das Zitat ist unvollständig und ergibt somit keinen Sinn mehr.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV:


Den eigenen Verbrauch zu messen ist trivial, ihn gemäß NEFC zu messen hingegen ncht.
Ist ja auch nicht notwendig ihn exakt zu ermitteln. Wenn du mit einer balenten Fahrweise und einen akuraten Fahrzeugzustand bei angenehmen Umgebungsbedingungen, in ein Fenster von 10-20% (bei deiner Austattung eher 20%) kommst, ist es eher unwahrscheinlich, das du im Falle einer richtigen Nachmessung auf dem Prüfstand einen Mehrverbrauch von über 10% nachweisen kannst. Das liegt einfach an der Testprozedur die von den Behörden vorgegeben werden und von den Herstellern natürlich ausgereizt werden. Aber du willst es ja nicht verstehen, deswegen lass ich es jetzt.

Und deshalb gibt es auch keine gewandelten Fahrzeuge aufgrund Mehrverbrauch.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Zitat:

@IchglotzTV


Ja, beim Opel Insignia 1.4 Turbo ecoFlex Benziner war das so. Der Insignia kann bezüglich Wirtschaftlichkeit nur beim Anschaffungspreis punkten. Bei den Defekten, die bei meinem Insignia bereits auftraten, blicke ich nicht allzu postiv in die Zukunft (neuer Scheinwerfer, neue Bremsscheiben, neues Kombiinstrument, neuer Lautsprecher, neue Scheibanwaschdüsen und der Schalthebel knarrt immer noch).
Mein Gott, dann gib ihn doch ab. Wenn es stimmen sollte haste Pech gehabt, kann dir bei jedem passieren. Kauf dir doch nen Passat oder A4. Die Qualität ist hinreichend bekannt. Dann kannste dann demnächst vielleicht bei denen im Forum rumheulen.
Ach ja, war nicht nur beim 1.4T so (wobei der natürlich der lustigste war)
Hier ist noch einer:
http://www.autozeitung.de/.../...ignia-Peugeot-508-Daten-Tabelle-1.pdf
Lassen sich bestimmt noch ein paar mehr finden (natürlich auch anders rum, nur damit du nicht meinst was beweisen zu müssen). Gar nicht schlecht, obwohl der Passat mittlerweile doch 2x erneuert wurde und dieser doch um Welten besser ist.

Dass das ein Montagsauto sein müsste, dachte ich beim ersten Mal auch. Ich fahre schon den zweiten Insignia, keine Besserung bei Opel ins Sicht.

Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 25. Oktober 2015 um 23:59:17 Uhr:



Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:10:37 Uhr:



Oh, jetzt werden schon Zitate gefälscht indem eifach ein Teil weggelassen wird. Das ist aber nicht die feine englische Art. Absicht oder Versehen? Na ja, wenn einem die Argumente ausgehen.....
Ich habe deinen letzten Beitrag 1:1 kommentiert, also hast du zuvor schon rausgelöscht. Selber schuld.

Hab mal Screenshots davon angehängt, mein Originalpost wie er nach wie vor existiert und dein Zitat davon. Immer noch leugnen einen Fehler gemacht zu haben, obwohl es offensichtlich ist. Na ja zieht sich bei dir ja immer wieder durch diese Diskussion. Scheint wohl schwer zu sein.

Wenn du den Unterschied tatsächlich nicht siehst, dann solltest du dringend einen Optiker aufsuchen oder das Zeug weglassen was auch immer es ist. Oder sollte ich mich getäuscht haben und du bist doch nur ein Troll?

Edit: Auf diesem Niveau mach eine Diskussion auch keinen Sinn, deswegen ist die Diskussion von meiner Seite aus beendet.

Mein-post
Deinzitat
Deine Antwort
Ähnliche Themen