Abgasgegendrucksensor anlernen?

BMW 5er E60

Guten Morgen,

hatte in der DDE den Fehler Abgasgegendrucksensor (Sensordrift außerhalb der Toleranz). Habe den Sensor und Schlauch erneuert und Fehlerspeicher mit INPA/ISTA gelöscht. Nun habe ich regelmäßig den Fehler 480A Abgasgegendruck zu hoch. Ich habe den Abgasgegendrucktest durchgeführt, Werte im Bild anbei. Muss ich den Sensor noch anlernen? Wie sollte ich weiter vorgehen? Andere Fehler außer Glühkerzen habe ich zum Glück nicht 🙂

Fahre einen E60 530d aus 2009. DPF wurde vor 500km bei 290.000km gereinigt.

Asset.HEIC.jpg
27 Antworten

Anmerkung: Der Fehler 480A Abgasgegendruck hoch, kam unmittelbar nach austausch des Abgasgegendrucksensor, also bei der ersten Fahrt danach. Vorher hatte ich Fehler 480A nicht.

Sensor Hersteller?

Kam bei dem Abgasdrucksensortest nicht vorher auch ein Druck-Vergleich (Umgebungsdruck ohne Motorlauf) zwischen dem Ladedrucksensor, Abgasdrucksensor und internem DDE Drucksensor?
Dabei sieht man schon mal, ob die alle relativ das gleiche anzeigen (+/- Toleranz).

Es gab tatsächlich einzelne Softwarestände, da konnte man einen Abgleich ausführen.
In dem Tool sind auch die Reparaturarbeiten beschrieben. Wenn Du mit Deiner VIN dort den Austausch suchst, ist dort evtl was beschrieben.

Der Wert ist aber viel zu hoch, glaube nicht so wirklich, dass es daran liegt.
Hast Du einen original Sensor bei BMW gekauft?
Allen anderen würde ich nicht über den Weg trauen!

Würde mit dem Tool prüfen, wann zum letzten Mal der DPF regeneriert wurde.
Eine Regeneration manuell ansteuern und während der Fahrt prüfen, ob sie tatsächlich läuft.
Wenn Du länger mit dem defekten Sensor gefahren bist, hat er auch schon länger nicht mehr regeneriert!

@X5-Baby
Überlest nicht dass der DPF vor 500km gereinigt wurde wie der TE schreibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Amateur-Schrauber schrieb am 1. September 2023 um 08:05:34 Uhr:


@X5-Baby
Überlest nicht dass der DPF vor 500km gereinigt wurde wie der TE schreibt.

Hab ich im Hinterkopf. Die 500km wurde vermutlich auch nicht mehr regeneriert.

Mag sein, da ich aber im Kopf habe dass das System spätestens alle 1000km aktiv regeneriert, kann das ja dann normal sein.
Sollte ja nix drinne sein im DPF.

Zitat:

@Amateur-Schrauber schrieb am 1. September 2023 um 08:14:01 Uhr:


Mag sein, da ich aber im Kopf habe dass das System spätestens alle 1000km aktiv regeneriert, kann das ja dann normal sein.
Sollte ja nix drinne sein im DPF.

Da gibt es eine „spätestens“ und eine „Druck zu hoch“ Grenze.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. September 2023 um 07:16:44 Uhr:


Sensor Hersteller?

Es ist ein original BMW Sensor von Leebmann.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 1. September 2023 um 07:34:25 Uhr:


Kam bei dem Abgasdrucksensortest nicht vorher auch ein Druck-Vergleich (Umgebungsdruck ohne Motorlauf) zwischen dem Ladedrucksensor, Abgasdrucksensor und internem DDE Drucksensor?
Dabei sieht man schon mal, ob die alle relativ das gleiche anzeigen (+/- Toleranz).

Es gab tatsächlich einzelne Softwarestände, da konnte man einen Abgleich ausführen.
In dem Tool sind auch die Reparaturarbeiten beschrieben. Wenn Du mit Deiner VIN dort den Austausch suchst, ist dort evtl was beschrieben.

Der Wert ist aber viel zu hoch, glaube nicht so wirklich, dass es daran liegt.
Hast Du einen original Sensor bei BMW gekauft?
Allen anderen würde ich nicht über den Weg trauen!

Würde mit dem Tool prüfen, wann zum letzten Mal der DPF regeneriert wurde.
Eine Regeneration manuell ansteuern und während der Fahrt prüfen, ob sie tatsächlich läuft.
Wenn Du länger mit dem defekten Sensor gefahren bist, hat er auch schon länger nicht mehr regeneriert!

Ich schaffe es leider nicht manuell zu regenerieren, weil der Fehler 480A kommt und die Regeneration daraufhin abbricht oder dann gar nicht erst beginnt.
Nach der Neuregistrierung des DPF hat er das letzte mal regeneriert, danach wurde es mit Sicherheit auch durch den Abgasgegendrucksensor Fehler verhindert.
Ich mache mal nachher noch eine Suche über Frei Text ob ich was zum Austausch des Sensors finde.
Der Sensor ist original von Leebmann.

Wenn der Fehler immer wieder kommt, am besten mit konstant 110-120 auf einer Autobahn fahren, möglichst wenig Last, keine hohen Drehzahlen. Dabei wird passiv regeneriert und Ruß abgebaut. Regeneration starten und während der Fahrt immer wieder Fehlerspeicher prüfen und falls eingetragen, löschen. Hatte da auch erst letztens einen hartnäckigen Fall.
Aber trotzdem würde ich im Tool vorher mal prüfen, was beim Austausch des Sensors (mit Deiner VIN) vorgegeben wird. Wenn dort nix mit Abgleich steht, sollte es auch ein Softwarestand ohne Abgleich sein.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 1. September 2023 um 12:38:25 Uhr:


Wenn der Fehler immer wieder kommt, am besten mit konstant 110-120 auf einer Autobahn fahren, möglichst wenig Last, keine hohen Drehzahlen. Dabei wird passiv regeneriert und Ruß abgebaut. Regeneration starten und während der Fahrt immer wieder Fehlerspeicher prüfen und falls eingetragen, löschen. Hatte da auch erst letztens einen hartnäckigen Fall.
Aber trotzdem würde ich im Tool vorher mal prüfen, was beim Austausch des Sensors (mit Deiner VIN) vorgegeben wird. Wenn dort nix mit Abgleich steht, sollte es auch ein Softwarestand ohne Abgleich sein.

Wie gehe ich mit den Programmen am besten vor?
Ich kann INPA und ISTA z.b. nicht gleichzeitig benutzen, dann bekomme ich einen Fehler mit Klemmenstatus. Ich habe auch dieses Tool 32, aber noch nie benutzt. Soll ich über ISTA die Regeneration anfordern und mit INPA permanent den FS löschen? Dann sehe ich dabei nur den Status der aktuellen Regeneration nicht :/

Zitat:

@Tulex schrieb am 1. September 2023 um 14:22:09 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 1. September 2023 um 12:38:25 Uhr:


Wenn der Fehler immer wieder kommt, am besten mit konstant 110-120 auf einer Autobahn fahren, möglichst wenig Last, keine hohen Drehzahlen. Dabei wird passiv regeneriert und Ruß abgebaut. Regeneration starten und während der Fahrt immer wieder Fehlerspeicher prüfen und falls eingetragen, löschen. Hatte da auch erst letztens einen hartnäckigen Fall.
Aber trotzdem würde ich im Tool vorher mal prüfen, was beim Austausch des Sensors (mit Deiner VIN) vorgegeben wird. Wenn dort nix mit Abgleich steht, sollte es auch ein Softwarestand ohne Abgleich sein.

Wie gehe ich mit den Programmen am besten vor?
Ich kann INPA und ISTA z.b. nicht gleichzeitig benutzen, dann bekomme ich einen Fehler mit Klemmenstatus. Ich habe auch dieses Tool 32, aber noch nie benutzt. Soll ich über ISTA die Regeneration anfordern und mit INPA permanent den FS löschen? Dann sehe ich dabei nur den Status der aktuellen Regeneration nicht :/

Du kannst es über ISTA starten (ginge auch per Toolset), Diagnose beenden, danach prüfst Du in INPA die Fehlerspeicher und löschst immer wieder. Ob die REG wirklich läuft, erkennst Du in INPA an der Temp im DPF. Diese steigt bei aktiver REG auf um die 500 Grad.

Beim E70 mit N57 Motor muss dieser Sensor angelernt werden. Damit wird dieser quasi genullt.
Ich würde behaupten, dass das beim M57 auch so ist.

Ich kann die Tage mal reingucken obs dafür einen Ablauf gibt.

Zitat:

@E61Moritz schrieb am 2. September 2023 um 04:29:53 Uhr:


Beim E70 mit N57 Motor muss dieser Sensor angelernt werden. Damit wird dieser quasi genullt.
Ich würde behaupten, dass das beim M57 auch so ist.

Ich kann die Tage mal reingucken obs dafür einen Ablauf gibt.

Bei meinem E70 mit N57 geht das nicht. Betrifft nicht alle.
Aber „Nullen“ würde bei den ausgelesenen Werten In meinen Augen nichts helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen