Abgasgegendruck zu Hoch trotz DPF tausch - Sensor?
Hallo.
Mein DPF war schon wirklich K.O., deshalb hab ich einen neuen angebaut. Auto fährt besser, geringer Verbrauch, also alles OK. Ich hab mit INPA, DIS und auch mit Rheingold den Abgasgefendruck geprüft und ja sie Werte sind sehr komisch. Im Leerlauf sind die Werte noch höher als bei dem alten DPF, bei 2000 und MAX U/min fast die gleiche. Nächstes Tag hab ich die Werte nochmals überprüft und hier die Anomalie - extrem geringe Werte wie es sein soll bei neuem DPF. Heute wieder die selbe höhe Werte wie bei altem...
Nun die Frage - kann ein deffekte Sensor sein, in diesem Fall der Abgasgegendruck sensor? Fehlerspeicher ist leer.
Und noch eine Frage. Ändert sich den Differenzdruck bei verschiedener Motortemperatur oder es hängt nich zussamen? Die höhe Werte hab ich bei cca. 72 Grad gemessen, die niedeige hab ich bei 88 Grad bekommen.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Der Umgebungsdrucksensor ist im Motorsteuergerät fest auf der Platine.
89 Antworten
Das Phänomen wie von Dir beschrieben, habe ich selbst schon gesehen, bei x25d und auch x30d Motoren. Ich kann mir das zwar nicht erklären, aber meine bisherige Erfahrung war, daß ein zusätzliches manuelles anstoßen der Regeneration (auch wenn der Status Anforderung schon 1 war, aber Status Regeneration aktiv = 0 blieb!) dazu führte, daß danach regeneriert wurde. Der Status Aktiv wechselte auf 1, die Temperaturen zeigten dies ebenfalls.
Bei den x30d Motoren unabhängig von den beiden besagten FS Einträgen.
Bisher habe ich das "Phänomen" danach nicht weiter verfolgt, denn bei den Fzgen (vorher alles relevante getauscht / überprüft) gab es keine weiteren Auffälligkeiten, sie regenerieren selbst, ganz normal und die FS tauchen nicht mehr auf.
Ich würde Dir raten, daß Du nochmals eine Fahrt machst, es dabei manuell startest und prüfst, ob nun regeneriert wird.
1 mal hatte ich ja schon (nachdem die Thermostate neu waren am Samstag) den FS gelöscht und ne manuelle Regeneration gemacht. Die lief auch. Direkt danach stand aber wieder Reg. angefordert durch DDE drin, es wurde aber keine ausgeführt.
Gestern (also einen Tag später) habe ich dann noch mal ne reg manuell angefordert. Die lief aber nicht.
Meine Vermutung: wegen dem immer wieder auftauchendem 480 im FS.
Komische Sache, vorallem dass der Fehler immer wieder kommt. Kannst Du mal alle Umweltbedingungen der Fehlermeldung hier posten?
Bei meiner letzten DPF Fahrt habe ich 3x hintereinander die Regeneration gemacht. War aber einer mit dem alten SW Stand 525d! Jetzt, gut 3500km später paßt es noch einwandfrei.
Hier eine kleine Erlebniserzählung dazu :-)
http://www.motor-talk.de/.../...nigung-bei-dpf-clean-t4939617.html?...
Was meinst Du mit Umweltbedingungen?
Der Wagen war warm (ca. 86°), ne Stunde gefahren, dann den FS im Stand bei laufendem Motor gelöscht und während des Löschens wird das Symbol der DDE schon wieder gelb und legt den Fehler dann bei aktuellem KM Stand ab.
Manchmal nach dem Löschen dauert es aber auch so 20-40 KM bis wieder ein Eintrag kommt.
Der AGD ist dann unrealistisch hoch (letztes Mal über 1000 mbar bei Leerlaufdrehzahl).
Den AGD Test in RH habe ich schon 2 mal gemacht.
Einmal war bei 2000 U/min eine leichte Erhöhung (76 mbar, laut RH max 75 erlaubt).
Bei Leerlaufdrehzahl war es aber immer innerhalb der Toleranz, also bei ca. 20 mbar (laut RH sind bis 35 ok).
Ähnliche Themen
Die Umweltbedingungen sind mit dem Fehlerspeicher zusammen abgelegt. KM-Stand, Drehzahl, aktueller Differenzdruck im Fehlermoment,... Gerade der Druck in dem Moment gibt vielleicht mehr Aufschluss, ob Dein Sensor (war neu, richtig?) doch ein Problem hat, oder evtl. ein Kontaktproblem (sporadisch erhöhter Übergangswiderstand),... Was auch immer
Ah ok, dann muss ich den FS noch mal auslesen und sehen ob was aktuelles drin ist.
Wie bereits geschrieben, war der letzte Druck etwas über 1000 mbar (glaube es waren 1067) bei 600 U/min der mit dem Fehler 480 abgelegt war.
Oder meinst Du den ebenfalls abgelegten Umgebungsdruck? Den habe ich jetzt nicht im Kopf.
Aber ich lese den FS noch mal aus. Aber frühestens morgen. Schaffe ich heute nicht mehr.
Und was mir noch so einfällt: Nachdem der Sensor neu drin war, ist ja der DPF gereinigt worden und wurde auch zurückgesetzt in der DDE.
Dann wurde ja noch das Kabel zur DDE (inkl. Stecker, etc.) erneuert wegen Verdacht auf Kabelbruch.
Muss der Sensor eigentlich auch irgendwie registriert / adaptiert werden? Nicht dass das nur nach dem Kabeltausch vergessen wurde.
Der Sensor muß nur vernünftige Werte liefern, kein anlernen o. ä. notwendig.
Gerade so ein Fall bei 600 U/min ist kaum nachvollziehbar und erinnert mich an den 525d, der bis nach dem SG-Schlaf (Busruhe) so gezickt hatte.
Aus Umgebungsdruck und Druck im Abgassystem ergibt sich der Differenzdruck, welcher die Rolle spielt
Das wundert mich ja auch.
Wenn der AGD Test in RH erst mal realistische Werte liefert und der AGD wenn man ihn beobachtet auch immer passend zur Drehzahl schwankt in Bereichen von 15 mbar bis 170 mbar, dann sind die im FS abgelegten über 1000 mbar ja einfach unrealistisch und deuten nicht auf einen tatsächlich defekten DPF hin. Der kann ja nicht innerhalb von Sekunden von verstopft und 1000 mbar auf halbwegs leer und 80 mbar schwanken.
Aber wenn der Sensor defekt wäre (obwohl neu), dann müsste er doch immer zu hohe Werte liefern.
Ich weiß aber auch nicht wie so ein Sensor technisch funktioniert, was er genau wo misst und wie er das misst.
Ich lese nochmal den FS aus und poste den Inhalt.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:24:44 Uhr:
Aus Umgebungsdruck und Druck im Abgassystem ergibt sich der Differenzdruck, welcher die Rolle spielt
Misst der Sensor beides, also Umgebung und Abgas und die DDE berechnet die Differenz?
Oder gibt es einen weiteren Sensor der den Umgebungsdruck (welche Umgebung? - den Luftdruck draussen?) misst?
Die Frage habe ich mich auch schon mal gestellt, aber hatte noch keine Zeit zu Prüfen, woher die DDE den Umgebungsdruck erhält. Aber aufgrund der Messwerte gehe ich davon aus, daß der Umgebungsdruck woanders her kommen muß, aber ohne Recherche kann ich mich da auch irren
Der Umgebungsdrucksensor ist im Motorsteuergerät fest auf der Platine.
Danke für die Info
Dann könnte der also theoretisch auch mal falsche Werte liefern die dann bei der Berechnung der Differenz zu FS Einträgen führen. In dem Fall kann man also den AGD Sensor tauschen so oft man will, es wird nicht besser.
Ich schau mal welche Werte für Umgebungsdruck abgelegt waren und werde die Werte auch mal beobachten.
So, jetzt liefere ich mal noch fix die versprochenen Werte nach:
Abfrage der Betriebswerte beim Auslesen des FS heute mit laufendem Motor, nach ca. 10 km Strecke durch die Stadt:
Abgasgegendruck: 30,88 mbar
Drehzahl 699,89
Umgebungsdruck 981,89 mbar
Kraftstofftemp 17,35°C
Kühlmitteltemp 73,94°C
Umgebungstemp 3,45°C
Und hier alle Angaben des letzten Fehlereintrags des 480A:
Drehzahl: 661,98
Kühlmitteltemp: 86,26 °C
Aschemasse im DPF 0g
Einspritzmenge 10,24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 466,31 mg/Hub
Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1014,15 mbar
Umgebungsdruck 984,62 mbar
KM Stand 77256 km
Logistikzähler 40
Häufigkeit 1
Hilft das irgendwie weiter?