1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Abgasgegendruck zu Hoch trotz DPF tausch - Sensor?

Abgasgegendruck zu Hoch trotz DPF tausch - Sensor?

BMW

Hallo.

Mein DPF war schon wirklich K.O., deshalb hab ich einen neuen angebaut. Auto fährt besser, geringer Verbrauch, also alles OK. Ich hab mit INPA, DIS und auch mit Rheingold den Abgasgefendruck geprüft und ja sie Werte sind sehr komisch. Im Leerlauf sind die Werte noch höher als bei dem alten DPF, bei 2000 und MAX U/min fast die gleiche. Nächstes Tag hab ich die Werte nochmals überprüft und hier die Anomalie - extrem geringe Werte wie es sein soll bei neuem DPF. Heute wieder die selbe höhe Werte wie bei altem...

Nun die Frage - kann ein deffekte Sensor sein, in diesem Fall der Abgasgegendruck sensor? Fehlerspeicher ist leer.

Und noch eine Frage. Ändert sich den Differenzdruck bei verschiedener Motortemperatur oder es hängt nich zussamen? Die höhe Werte hab ich bei cca. 72 Grad gemessen, die niedeige hab ich bei 88 Grad bekommen.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Der Umgebungsdrucksensor ist im Motorsteuergerät fest auf der Platine.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Im Stand müsste der Gegendruck bei ca 10 mbar liegen !
Wie meinst denn das mit 1007 mbar ?
Den Wert kann ich nicht nachvollziehen .
Sollte dieser Wert stimmen würd ich nicht mehr damit fahren ..

Na, dieses Wert war nur bei dem Test mit Rheingold, wo geschrieben war, dass Umgebungdruck=Ladedruck=Gegendruck mit Toleranz +/- 50 mbar. Es heist Plausibilitäts-Test. Im Stand, also Leerlauf ist der Gegendruck zwischen 10,88-12,88 mbar, aber für einen neuen DPF ist es zuviel denke ich. Der alte, der wirklich schon voll war hatte cca. 5-6 mbar. Morgen tausche ich den AGD Sensor und dann melde ich.

Hallo.

Hab ich gerade den Sensor getauscht, hat aber leider nichts gebracht. Die Werten sind die gleiche. Was für mich aber interessiert ist, ist, dass im DDE immer eine Regeneration angefordert ist. Nach dem DPF-Tausch und nach dem ich die DPF Werte mit Rheingold zurücksetzen habe, das Auto hat sofort mit der Regeneration begonnen. Nach der Reg ( ca. 30 min ) war wieder die Anforderung fur Reg im DDE da. Seit dem hab ich 300 km gefahren, aber trotz der Anforderung hat die Reg noch nicht verlauft. Die Werten sind höher als ich für einen neuen DPF denke, aber immer noch im Grenzbereich.

Ich denke immer nach, was konnte ich schlecht beim DPF Wechsel gemacht, hab ich aber keine Idee. Dichtung und auch V-Schelle zwischen Turbo und DPF sind auch neu, undichtkeit kann ich nicht feststellen, die Sensoren sind die selbe.

Der alte DPF war schon so voll, dass er gerusst hat, mit dem neuen kein Russ mehr ( also muss richtig funktionieren), sondern höhere Gegendruckwerte als bei dem alten. Es kommt mir wie eine Anomalie und ich kann es nicht verstehen. Die zwei Temperatursensoren vor KAT und vor DPF sollen gut sein. Die Werten sind fast die gleiche, die Temperatur vor DPF ist um 30 Grad höher als vor Kat, also Sensoren müssen passen - denke ich.

Jemand eine Idee?

Ja, hab ich. Schelle ist auch beim Sensor auch beim DPF.

Original DPF von BMW oder ein Nachbau ?

Also nochmal zurück zum Anfang.
Du hast einen ganz neuen DPF gekauft?
Hattest Du vorher Fehlerspeicher bzgl. Abgasgegendruck?

Differenzdruckwerte im Stand um die 3 hatte ich nur kurzzeitig bei dem neu gereinigten DPF, oder wenn ich bewußt 2 Regenerationsfahrten hintereinander gemacht habe und sofort danach überprüfe.
Die Werte lagen kurz danach und bisher so um die 10mBar. Ein echt voller DPF (ob nun Ruß, weil nicht regeneriert, oder voller Asche, weil schon zu alt) liegt da deutlich drüber aus meiner Erfahrung bisher. Außerdem können diese Werte alleine schon deswegen stark schwanken, wenn Du je nach Fahrprofil wieder viel Ruß gesammelt hast und eine Regeneration kurz bevor steht.

Und jetzt mal unabhängig davon, was Dir die Diagnose wegen angeforderter und ausführender Regeneration oder zu Druckwerten so alles "erzählt", hast Du aktuell irgendwelche Fehlerspeicher bzgl. Abgasgegendruck zu hoch oder über Maximum?

Falls nicht, beobachte Deine Fehlerspeicher wöchentlich.
Entweder es läuft und wenn nicht, wirst Du es an den Fehlern sehen und wir müssen uns weiter mit der Fehlersuche beschäftigen.

Was anderes fällt mir sonst dazu erstmal nicht ein.

Wurde den nach einbau von neuen DPF alles zurückgesetzt ?
Und welcher DPF ist verbaut (Teilstrom Partikelfilter oder Vollstrom Partikelfilter ?

Hallo.

Nein, ich habe keine Fehler im FS.

Vielleicht passt doch alles, nur ich bin ein Hypochonder... Was ich nicht verstehe ist, warum will DDE die Reg anfordern, wenn die Werte nicht im Grenzbereich legen, oder nicht so schlimm sind. Und DDE fordert die Reg gleich wieder nach der Reg an.

Nach dem Filtertausch war die Service Funktion - Filtertausch mit Rheingold durchgeführt.

Hi,

habe ein ähnliches Problem und noch keine Lösung.
Hier einfach mal zur Info meine Geschichte:
- Meldung DPF im Check Control, Leistung fehlte
- manuelle Regeneration angefordert ohne Ergebniss
- AGD Sensor getauscht
- Fehlerspeicher gelöscht, kurzzeitig alles ok, dann wieder DPF im Check Control
- DPF reinigen lassen (bin nicht ganz sicher ob bei DPF24 oder DPF Clean, hat meine freie Werkstatt gemacht)
- DPF in DDE zurückgesetzt, FS gelöscht --> alles klappte, volle Leistung
- kurz danach wieder Check Control Meldung
- freie Werkstatt hat an einem anderen Tester den FS auslesen lassen --> Kurzschluss auf Plus beim AGD Sensor, Rücksprache mit BMW: vermutlich Kabelbruch, angeblich sehr ungewöhnlich
- Kabel. Stecker, Litze von DDE zum AGD Sensor erneuert, FS gelöscht
- volle Leistung aber immer wieder mal Fehler 480 AGD zu hoch im FS
Da meine freie Werkstatt etwas weiter weg ist und ich den Wagen erst mal brauchte, bin ich 2 Wochen so gefahren (ohne Probleme oder Check Control Meldungen, nur 480 im FS) und bin dann zu meinem BMW Händler gefahren (weil der näher ist und nen Leihwagen hat) und habe gestern noch beide Thermostate wechseln lassen.

Heute dann Temperatur Kühlwasser geprüft und ne halbe Stunde gefahren. Die Temp ging wieder hoch auf 89° (sonst immer nur zwischen 72 und 76° und nur ganz kurz mal an die 80°).

In RG stand drin: letzte Regeneration vor ca. 3000 KM. Habe dann den FS gelöscht (war mal wieder der 480 drin) und die Regeneration angefordert. Die lief dann auch während 20 min. Fahrt ab. Nachdem sie auf inaktiv gesprungen ist fing der Zähler "Strecke seit letzter Regeneration" bei 0 an zu zählen.
Direkt danach stand aber drin "Regeneration von DDE angefordert", die Regeneration blieb dann aber auf inaktiv.

Der FS hat wieder den 480 drin.

Der Prüfplan für den AGD zeigt folgendes:
Standgas: ca. 20 mbar (max 35 erlaubt)
2000 U/min: 76 mbar (max 75 erlaubt)
4000 U/min: 156 mbar (max 200 erlaubt)

Da ist also bei 2000 U/min schon eine Überschreitung des Maximums.

Lösche ich bei laufendem Motor den FS bleibt der 480 manchmal ne Zeit lang weg, heute kam er während des Löschens direkt wieder. Im Fehler Detail steht dann ein AGD von über 9000 mbar.

Ich würde ja auf nen defekten Sensor tippen, aber was mich wundert: der ist neu und zeigt beim Prüfplan ja realistische Werte.

Ich habe auch gerade keine Idee mehr. Leistung ist voll da seit der Reinigung und seit dem der DPF nicht mehr im Check Control steht.
Aber immer wieder kommt der 480 und "Regeneration von DDE angefordert". Fürchte das führt zu regelmässigen Regenerationen wenn immer sporadisch ein zu hoher AGD abgelegt wird, auch wenn der DPF eigentlich frei ist.
Und das würde auf Dauer hohen Verbrauch und Ölvermehrung bedeuten.

Jetzt überlege ich, ob ich den Wagen noch mal zu BMW bringe damit die noch mal den AGD prüfen und evtl. noch mal tauschen.
Nur kann ich denen ja schlecht sagen, was ich so in RG beobachtet habe. Wie soll ich denen also erklären, dass der AGD Sensor anscheinend sporadisch zu hohe Werte liefert und deshalb immer 480 im FS steht und eine Regeneration von der DDE angefordert wird, auch wenn gerade erst eine abgeschlossen wurde?

Hoffentlich finden wir hier mal ne Lösung.

Fehler 480A

Dieselpartikelfilter ist zu voll beladen. Die Überwachung erkennt den Fehler wie folgt:

1. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt.

Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.

2. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt. Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.

Hinweis:

Da eine zu hohe Rußablagerung im Dieselpartikelfilter bei thermischer Regeneration zur Überhitzung des Filters führen kann, wird bei diesem Fehler ab einer bestimmten Rußablagerung die thermische Regeneration gesperrt.

Bedingung für Fehlererkennung Kontinuierlich



Bedingung für Fehlerspeichereintrag Zeitentprellt (10000 ms)

Maßnahme im Service 1. Ölstand und Wechselintervall prüfen, ggf. Ölstand richtigstellen oder Ölwechsel durchführen.

2. Drallklappen prüfen.

3. Abgasdruckprüfung durchführen.

4. Dieselpartikelfilter prüfen (Sichtprüfung, ob Abgasanlagenendrohr und Austritt Dieselpartikelfilter rußig).

5. Regeneration durchführen. Nur mit Konstantfahrt für mindestens 30 min möglich. (Die Regeneration kann bei diesem Fehler nicht mit der entsprechenden Servicefunktion angestoßen werden).

Fehlerauswirkung und Pannenhinweis Fahrzeug kann weiter gefahren werden, Höchstgeschwindigkeit wird reduziert, bis der Fehler geheilt ist.

Fahrerinformation keine

CC-Meldung: Keine

gpanter: Habe ich alles so in RG gelesen.
Auspuff ist nicht rußig.
DPF wurde ja gereinigt.
Ölstand bei ca. 3/4 Füllhöhe laut Messstab, ok laut BC. Letzter Wechsel vor ca. 7000 KM.
Regeneration scheint ja mit den neuen Thermostaten durchzulaufen.
Keine Leistungsverminderung.
Abgasdruckprüfung: bei 2000 U/min 76mbar statt der max. erlaubten 75. Ansonsten ok.
Drallklappen: ASB wurde Anfang des Jahres getauscht. Ebenso der Ölabscheider (Fliesfilter laut PUMA). Glühkerzen sind auch neu und ein Injektor. Ausserdem neue Ventildeckeldichtung. Wurde alles bei BMW gemacht.
Regeneration anstossen in RG hat ja geklappt und wurde auch ausgeführt.

Dann sollte alles passen.

So, gestern noch mal etwas unterwegs gewesen.
Mit den neuen Thermostaten passt die Temperatur.

In Mit RH während der Fahrt die DPF Werte beobachtet.
Regeneration ist in DDE angefordert, Temperaturen passen, aber die Regeneration wird nicht ausgeführt (die ganze Zeit inaktiv obwohl freigegeben).
Im FS steht wieder der 480 (zu hoher AGD).
Schaue ich mir den Fehler an, so wurde der bei 600 U/min abgelegt mit einem AGD von gut 1000 mbar.
Also im Stand, evtl. sogar direkt beim Motorstart.

Irgendjemand (X5Baby?) hatte mal geschrieben, dass es für den 525 und 325D ein Softwareupdate gibt, da bei einem hinterlegten 480 die Regeneration verhindert wird.

Ich habe aber nen 530D. Softwarestand ist irgendwas aus 2009, also sicher nicht der neueste Stand.
Jetzt ist die Frage: habe ich ein Softwareproblem (dass erst jetzt auffällt), ist der eigentlich neue AGD Sensor evtl. defekt?
Habe gerade keine Ahnung wie es weiter gehen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen