Abgasgegendruck zu Hoch trotz DPF tausch - Sensor?
Hallo.
Mein DPF war schon wirklich K.O., deshalb hab ich einen neuen angebaut. Auto fährt besser, geringer Verbrauch, also alles OK. Ich hab mit INPA, DIS und auch mit Rheingold den Abgasgefendruck geprüft und ja sie Werte sind sehr komisch. Im Leerlauf sind die Werte noch höher als bei dem alten DPF, bei 2000 und MAX U/min fast die gleiche. Nächstes Tag hab ich die Werte nochmals überprüft und hier die Anomalie - extrem geringe Werte wie es sein soll bei neuem DPF. Heute wieder die selbe höhe Werte wie bei altem...
Nun die Frage - kann ein deffekte Sensor sein, in diesem Fall der Abgasgegendruck sensor? Fehlerspeicher ist leer.
Und noch eine Frage. Ändert sich den Differenzdruck bei verschiedener Motortemperatur oder es hängt nich zussamen? Die höhe Werte hab ich bei cca. 72 Grad gemessen, die niedeige hab ich bei 88 Grad bekommen.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Der Umgebungsdrucksensor ist im Motorsteuergerät fest auf der Platine.
89 Antworten
Hast Du den Gegendrucksensor schon getauscht? Der Wert von 1014mbar im Stand ist aus meiner Sicht ein ganz klar unplausibler Wert.
Bei mir hat der Sensor (er war defekt) auch im Stand immer sporadisch solche verrückten Werte an die DDE gemeldet. Die Folge war dann eine ständige Regeneration des DPF
Ja der Sensor wurde als erstes getauscht als die Meldung vom DPF im Check Control kam und damit verbunden Leistungsverlust. Danach keine Besserung und deshalb dann ne DPF Reinigung. Aber evtl hat der neue Sensor ja ne Macke.
Zitat:
@justanicename schrieb am 10. Dezember 2014 um 22:04:15 Uhr:
So, jetzt liefere ich mal noch fix die versprochenen Werte nach:Abfrage der Betriebswerte beim Auslesen des FS heute mit laufendem Motor, nach ca. 10 km Strecke durch die Stadt:
Abgasgegendruck: 30,88 mbar
Drehzahl 699,89
Umgebungsdruck 981,89 mbar
Kraftstofftemp 17,35°C
Kühlmitteltemp 73,94°C
Umgebungstemp 3,45°CUnd hier alle Angaben des letzten Fehlereintrags des 480A:
Drehzahl: 661,98
Kühlmitteltemp: 86,26 °C
Aschemasse im DPF 0g
Einspritzmenge 10,24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 466,31 mg/Hub
Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1014,15 mbar
Umgebungsdruck 984,62 mbar
KM Stand 77256 km
Logistikzähler 40
Häufigkeit 1Hilft das irgendwie weiter?
Hi, sorry für die späte Rückmeldung.
Der erste oben angezeigte Differenzdruck bei 700U/min ist mit knapp 31mbar etwas hoch, aber dieser Wert kann schwanken, in Abhängigkeit davon, wann die letzte Regeneration durchgeführt wurde und somit BEI DIR abhängig von der aktuellen Rußmenge (Asche bei Dir nach professioneller Reinigung kein Problem).
Zu den Werten aus dem Fehlerspeicher:
Bei den bisher von mir ausgelesenen Fzgen standen 3 Werte drin, wobei das jetzt nicht schlimm ist, den fehlenden Differenzdruck kann man aus den beiden vorhandenen auch selbst berechnen.
Mir fehlt hier aber auch noch der Status : momentan Vorhanden, oder momentan nicht vorhanden
Differenzdruck im DPF = Abgasgegendruck - Umgebungsdruck.
In Deinem Fall waren das 1014mbar - 984mbar = 30mbar
Ebenfalls im Standgas. Deckt sich auch mit den Angaben im Fehlerspeicher.
Die 0gr Aschemenge kommen vom Zurücksetzen bzw DPF Filtertausch per Diagnosejob.
Mein Fazit aus diesen Infos, der Drucksensor liefert plausible Werte, Dein DPF hat aktuell relativ viel Ruß drin.
Hast Du es nochmals mit manueller Regeneration versucht, während der Fahrt den Fehlerspeicher gelöscht?
Grüße Andy
Hi Andy,
Status war: momentan vorhanden, steuert keine Warnleuchte an.
Wenn ich Dich richtig verstehe: Der Wert "Abgasgegendruck vor Partikelfilter" aus dem FS ist nicht identisch mit dem Wert "Abgasgegendruck" aus den DDE Diagnoseabfragen. In der "Allgemeine Betriebswerte" Abfrage der DDE wird also der berechnete Differenzdruck angezeigt (in meinem Fall also rund 30mbar bei Standgas) während im FS der Gegendruck angezeigt wird von dem man den Umgebungsdruck abziehen muss. Richtig verstanden?
Ich hatte bisher gedacht die im FS abgelegten 1000 mbar seien falsch, weil zu hoch (normal halt irgendwas zwischen 7 und 35).
Habe heute noch mal folgendes gemacht: FS ausgelesen, 480A gelöscht (der war laut KM Stand irgendwann von gestern), Regeneration angefordert und lange Fahrt (76KM) gemacht. Dabei die Werte überwacht.
Die Regeneration stand die ganze Zeit auf "nicht angefordert" (vermutlich, weil ich sie selber eingeleitet hatte und sie eben nicht von der DDE selber angefordert war), die Regeneration sprang dann auf aktiv als die Temp hoch genug war, Abgastemperatur ging auch hoch bis 600°. Irgendwann war dann Ende und die Abgastemp ging auch wieder runter. Im Standgas hatte ich dann einen Diff-Druck von ca. 7-11 mbar.
Restliche Strecke nach Hause bin ich normal gefahren, habe zwischendurch auch mal etwas stärker beschleunigt bis kurz vor Abregeldrehzahl, zu Hause FS gescheckt --> alles ok, nix drin. Restlaufstrecke des DPF ist jetzt runter auf 249000 KM. Wert für letzte Regeneration passt auch.
Mal sehen ob der Fehler 480A jetzt bald wieder kommt.
Kann das sein, dass der "normal" ist und dann abgelegt wird, wenn der Diff-Druck zu hoch wird und die Regeneration noch nicht laufen konnte mangels längerer Strecke und dass der auch von selbst verschwinden müsste wenn man ohne manuelles Einleiten einer Regeneration mal ne längere Strecke fährt? Sprich: mach ich mir umsonst nen Kopp?
Dann noch eine Frage zu den Werten die RH liefert:
Bei den Werten für "Status letzte Regeneration" steht eine plausible Meter Angabe. Bei "Status vorletzte Regeneration" aber nicht. Als Erklärung steht da bei beiden immer "Gefahrene Wegstrecke seit Regeneration". Aber der Wert für vorletzte Regeneration ergibt durch 1000 geteilt ungefähr den KM Stand des Tachos vor einiger Zeit. Ist das also in Wirklichkeit beim Punkt "vorletzte Regeneration" der KM Stand als die gelaufen ist und nicht die seit dem gefahrene Strecke?
Erst mal Danke für die Mühe. Ich beobachte den FS mal weiterhin.
Ähnliche Themen
Hi,
der Text Abgasgegendruck bezieht sich schon auf den Wert Abgasgegendruck. Aber das spielt keine Rolle.
Der Umgebungsdruck ist ja eine relativ konstante Größe (es sei denn Du würdest plötzlich auf dem Mount Everest stehen :-) oder der Sensor wäre defekt), somit bedeutet ein zu großer Abgasgegendruck lediglich, das der Differenzdruck durch den DPF groß ist und sagt prinzipiell damit das gleiche aus.
Um nicht dauernd rechnen zu müssen und übersichtliche Ergebnisse zu haben, wird in der Abfrage der Differenzdruck gleich mit angezeigt.
Wobei ich bisher mit FS_lesen_detail noch immer alle 3 Werte in meinen "Unterlagen" (speicher das immer als. txt File ab) sehe, aber egal.
Du hast das schon richtig verstanden.
Aber Deine DDE verhält sich schon komisch. Stand auch während der Regeneration der Wert angefordert die ganze Zeit auf 0? Also auch dann noch, als Du die 600Grad hattest und aktiv = 1 war?
Diese Konstellation hatte ich bisher noch nie gesehen, wobei ich auch nicht weiß, was R.Gold so treibt, wann es welche Werte aktualisiert. Ich arbeite lieber mit Txxxset auf "Dauerfeuer" 100ms beim überprüfen der Statusabfragen bei laufender Fahrt. Auf diese Ergebnisse ist definitiv verlaß, da keine große Software dazwischen sonst was macht / machen kann.
Deine Vermutung, weil die Anforderung von Dir kam, kann ich so nicht bestätigen, bei mir war es bisher bei keinem BMW so. Aber wie gesagt, vielleicht liegt es auch an der Aktualisierung der einzelnen Werte in R.Gold.
Nein, normal ist der Fehlerspeicher nicht, er ist eigentlich schon die 2. Stufe der Problemerkennung. Jedoch aber der Infospeicher, der eine "Notregenerationsanforderung" meldet, wenn z. B. durch das Fahrprofil eine aktive Regeneration vor der regulären notwendig wird, ist normal für diesen Fall. Infospeicher lassen sich wohl über R.Gold nicht auslesen.
Die 7-11 im Standgas sind gute Werte.
Zu den Werten letzte / vorletzte Regeneration in R.Gold kann ich nichts sagen. Nur soviel, daß über Txxxset in der DDE mit dem Job abgleich_csf_lesen alle vorhandenen Werte auslesbar sind, aber zu diesem Punkt nur die Werte seit der letzten Regeneration (neben einigen anderen). Mich würde es schon schwer wundern, woher bei dieser Motor-SG-Generation plausible Werte für "Vorletzte" kommen sollen. Darauf würde ich an Deiner Stelle gar nichts geben und ignorieren.
Übrigens, so eine aktive Regeneration dauert nur ca. 20km, bei Messungen mit Txxxset kann man das gut nachvollziehen. Brauchst also net 76km fahren. Da passen ja 3 Regenerationsfahrten rein.
Schau einfach mal wieder nach ner Woche Fahrt in den Fehlerspeicher und dann sehen wir weiter.
Grüße Andy
Hallo
Hallo habe auch ein problem unswar habe fehler meldung seit dem ich den drucksensor gewechselt habe dpf gegebenenfalls mit reduzierter Motorleistung usw hatte vorher freibrennen lassen den dpf war nix dann drucksensor getauscht und eine woche dannach kam die meldung ich weiss echt nicht weiter und wie veröffentliche ich meine beiträge bin neu hier keine ahnug wie das geht das wegen habe ich mal hier so reingeschrieben sorry
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, möchte aber darauf hin weisen das es ja noch den Vorkat (OXI) gibt, der kann sich auch zusetzen!
Hallo an alle !
Ich möchte mich dem Thema anschliessen : Mein 530D e61 '09 hatte vor kurzem eine DPF Reinigung . Das Auto läuft sehr gut , doch der Abgasgegendruck macht mich stutzig ... 1020 hPa im Leerlauf also 1020 mBar ( gemessen mit Carly) . Laut euren Aussagen ist das nicht OK . Welche Werte sind ok ? Danke im Voraus !!
Zitat:
@AKmonasterski schrieb am 13. November 2017 um 20:45:53 Uhr:
Hallo an alle !
Ich möchte mich dem Thema anschliessen : Mein 530D e61 '09 hatte vor kurzem eine DPF Reinigung . Das Auto läuft sehr gut , doch der Abgasgegendruck macht mich stutzig ... 1020 hPa im Leerlauf also 1020 mBar ( gemessen mit Carly) . Laut euren Aussagen ist das nicht OK . Welche Werte sind ok ? Danke im Voraus !!
Das klingt nicht nach dem Differenzdruck, sondern dem Absolutwert im DPF.
Davon musst dann erst den Umgebungs abziehen, dann hättest den Differenzdruck.
Alles andere wäre unrealistisch und unplausibel.
X5-Baby ... also , laut Carly ist es Abgasgegendruck vor Partikelfiltet ...also soll Ich Umgebungsdruck anzeigen lassen und dann abziehen ?
Oder soll Ich lieber auf den Differenzdruck über dem Partikelfilter achten ? Was ist nochmal der Plaudibilitätstest ? Umgebungsdruck + Ladedruck ist Gegendruck ? 🙂
Zitat:
@AKmonasterski schrieb am 13. November 2017 um 23:07:21 Uhr:
X5-Baby ... also , laut Carly ist es Abgasgegendruck vor Partikelfiltet ...also soll Ich Umgebungsdruck anzeigen lassen und dann abziehen ?
Ja
Danke !! Was bringt der Differenzdruck über dem Partikelfilter? Wie oft soll ein DPf Freibrennen(400-500 km)?
Kommt auf dein fahrprofil an, umso mehr Kurzstrecke umso kürzer sind die Zyklen