Abgasgegendruck V6TDI BDG

Audi A6 C5/4B

Da ich nun Monate lang schon nach der fehlenden Leistung suche habe ich heute mal den Abgasgegendruck gemessen.

Und zwar sieht es wie folgt aus:

Leerlauf 0,02 bar
~1800 Umdrehungen 0,05-0,08 bar
~2300 Umdrehungen 0,15-0,17 bar
~4000 Umdrehungen 0,4 bar

So, das Hauptproblem ist einfach das er sehr müde ist. Ich habe sämtliche relevante Geberwerte Kilometerlang überwacht: Ladedruck, div. Temperaturen, Luftmasse, Einspritzmenge, Drehmoment/Russbegrenzung, Förderbeginn etc. Aber nicht war auffällig. LMM ist neu (original) Turboverstellung ist leichtgängig und arbeitet, Unterdruckverschlauchung ist neu, Kraftstoffverbrauch ist in Ordnung, Ansaugbrücke ist gereinigt, AGR still gelegt, kein Fehler im FS und und und. Dessweiteren wurde der Spritzbeginn der Pumpe per VCDS gemessen.. ohne Ergebniss.

Der Grund für die Abgasgegendruckmessung ist folgende: Als ich ihn mit rund 190tkm gekauft habe, war der Ölverbrauch relativ hoch. Nach der Umstellung auf 15000er Intervall ist das aber nun vom Tisch. Zum zweiten will ich eben alle Möglichkeiten nacheinander ausschließen.

So, nun ist die Frage wie der Abgasgegendruck zu bewerten ist? Bei den LKWs an denen ich taglich zu gange bin wird der Abgasgegendruck vom Hersteller mit maximal 0,25 bar je nach Motorvariante angegeben. Wird dieser Wert überschritten muss eine Zwangsregeneration des Kat (ohne DPF) erfolgen. Führt dies zu keinem Ergebniss ist der Kat zu ersetzen.

Jedoch weiß ich nun nicht, da es eben ein LKW Motor ist, ob ich diese 0,4 bar bereits überbewerten sollte?

Zum Vergleich bin ich letztens einen Baugleichen BDG im Passat gefahren. Dazwischen liegen Welten. Seiner geht um einiges besser und ab 100 wird es bei mir richtig zäh. Man sollte evtl auch noch kurz am Rande erwähnen das es auch selten Momente gibt in denen das Auto läuft wie es laufen sollte.

Testweise hatte ich einen Chip des besagten Passat verbaut. Auf der AB konnte ich an einem 180PS A4 B6 V6TDI dran bleiben. Jedoch wurde auch mit Chip nicht die angebene Leistung erreicht.

Vielleicht kann mir ja jemand eine kurze Info zum Abgasgegendruck geben.

72 Antworten

Ich mittlerweile auch, vorallem weil es am Ende ziemlich kostenintensiv wird ohne zu wissen ob man überhaupt etwas findet.

Hallo Jungs,
ein frohes neues noch.
Habe bei meinem Dicken (ich glaube ein BDH) beim Tausch des Luftfilters im Luftfilterkasten am Lufteinlass ein recht feines Sieb entdeckt, das ziemlich zu war. Habe es gereinigt (mit nicht zu knapp Wasser und Seife) und danach lief der Dicke echt besser. Hatte auch den Kraftstofffilter gewechselt, weiß daher nicht genau, ab es wirklich das Sieb war. Den genauen Sinn dieses Siebs hab ich jedoch noch nicht verstanden, evt. sollen grobere Teile vorgefiltert werden.
Könnt ja mal nachsehen wie das Ding bei Eurem aussieht.
Gruß an Alle.

Danke für den Tipp aber das bringt zumindest in meinem Fall keine Verbesserung. War mit die erste Amtshandlung aber auch erfolglos.

Hatte das bei meinem AKN seinerzeit auch. Viel gemessen, ohne das ich der Krücke was nachweisen konnte.
Manchmal zog er aber ordentlich. Auffällig war, das es ab und an beim Durchzugstest von 2000 auf 4000 U/min im 3.
Gang, bei 2500 bis 2700 U/min so etwas wie einen Ruck gab, wonach er dann besser beschleunigte.
Die Pumpe war übrigens immer neu, da sie zweimal wegen Elektronikdefekt getauscht wurde.

Ähnliche Themen

Also auch nichts gefunden?

Meiner ging selbst mit größeren Düsen und anderer Software und freien Atem und Abgaswegen nicht immer gleich gut.
Mal hat er gezogen wie sonst was, mal ging er solala. Hab ca. 100 logs gemacht die immer gleich waren, 500x an der Software Rum gespielt und das Auto zum Schluss einfach ein 3/4 Jahr in die ecke gestellt und hab mir einen a8 gekauft.

Warum die 2.5er er so komisch sind wird wohl nie jemand erfahren.

Dieses "mal hab ich Lust mal hab ich keine" kommt meiner Meinung nach definitiv vom lmm. Ich fahr jetzt seit nem halben jahr mit Diode. Seitdem alles prima.

Falls er dann doch mal Bissle Träger wirkt dreh ich den 3ten voll aus und blas ihn frei. Danach wieder alles 1a.

Hab ja auch einen BDH (TT5 FWD) mit groesseren Duesen. Hat jetzt 300tkm auf der Uhr und zieht immer gleich, und das nicht schlecht. Beim RS4-92 war es so dass mit den Serienduesen der Ladedruck kurz vor 2000rpm hochgeschossen ist auf fast 1,5 Bar, um dann auf etwas unter 1 Bar abzufallen und sich dann sehr sehr langsam wieder dem Solldruck zu naehern. Das hat sich dann recht zaeh angefuehlt. Mit den groesseren Duesen war das allerdings weg. Dafuer wollte dann aber die Kupplung nicht mehr .....

Die neue hat auch so ihre Mühe 😁 mal sehen wie lang sie das mit macht.

LMM, naja.. habe nen neuen originalen geordert. Selber Luftmenge wie mit dem alten.

Zitat:

@RS4-92 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:01:54 Uhr:


Also auch nichts gefunden?

Nein. Fahr mittlerweile einen 2,7TDI, der zieht auch nicht immer gleich, aber doch wesentlich konstanter.

Tja, mein 5 Zylinder TDI ging immer gleich gut.
Und mein jetziger S8 tut das auch 🙂

2,5er weg, alle Probleme gelöst 😁

Hallo an euch,

muss mich mal mit rein hängen, hab den Tipp von RS4-92 bekommen!

Habe zwei Audi Qattros ein 150 PS AKN Automatik (alles Serie) und den 180PS AKE mit 6 Gang manuelle Schaltung.

Der 150 Psler geht gefühlt um Welten besser nur leider ist das Automatikgetriebe hinüber bringt mir zwei Fehler, bin aber noch nicht zur Analyse gekommen Fehler schreibt er folgendes:

17119 - P0735 5. Gang
falsches Uebersetzungsverhältnis, 35-10, sporadisch
17125 - P0741 Kupplung für Wandlerüberbrückung
keine Kraftübertragung, 35-00

Wenn einer hier was weiss...

Aber weiter im Text,

der 180 Psler springt etwas schlecht an, als ob er nicht gleich Kraftstoff bekommt obwohl alles da ist, Glüht ordentlich usw, kein bisschen Rauch in keinem Fall, sehe nie was Rauchen weder weiß noch schwarz.
Unten rum gehts halbwegs, nur obenrum fehlt total die Leistung, es kommt kein Turbokick (oder wie man es nennen mag) überholen ist fast unmöglich...
Geht also deutlich schlechter als der 150 Psler...
Habe bei mir in der Halle noch meinen alten 99er 150 PS A6 ohne Quattro zum schlachten, da ist noch alles dran von guter Dieselpumpe bis Turbo und Düsen usw...
Kann also mal anfangen alles umzuschrauben und zu schaun was passiert.
LMM ist ein neuer originaler bestellt, kommt hoffentlich bis zum Wochenende.
G62 ist ein grüner, neuer vom Schlachter verbaut, genau so wie der Nadelhubgeber.
Düsen haben die selbe Teilenummer.
Momentan hab ich bei mir noch den Spritzbeginn im verdacht, aber der wirds wohl nicht unbedingt sein. Wird aber am Freitag mal versucht einzustellen.
Bin gerne bereit mal dann ein paar logs zu Fahren und hier zu posten. Evtl kriegen wir den Fehler.

- Also, mal ansagen was ich am Wochenende mal noch tauschen könnte.

Kann man mit der Diagnosesoftware Carport das AGR ausprogrammieren?

mfg Alex

Dscf4780

Ich habe das mit der AGR versucht, ohne Erfolg. Wäre eh nur ein leichtes Anpassen der AGR Rate möglich also unnötig.

Weiter vorne stehen die MWBs die ich loggen sollte. Mach mal das selbe und stell sie ein.

Hallo,

hier mal ein Log:

Zitat:

@ulinux schrieb am 23. Februar 2014 um 19:59:55 Uhr:


Log mit 3-8-11 und 1-4-7 jeweils moeglichst hoher Gang von 1200rpm-4000rpm waere nuetzlich. Bist Dir sicher dass Steuergeraet und Pumpe ueberhaupt BDG ist und nicht irgendwas reingepfuschtes vom z. B. AKN?

Logge das mal aber seperat. Das Problem an deinem Log ist das er zu durcheinander ist. Vorallem je mehr MWB du loggst umso größer werden die Zeitsprünge und somit wird das ganze ungenauer. 3 MWB gleichzeitig reichen aus. Mach es aber so wie oben beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen