Abgasgegendruck V6TDI BDG
Da ich nun Monate lang schon nach der fehlenden Leistung suche habe ich heute mal den Abgasgegendruck gemessen.
Und zwar sieht es wie folgt aus:
Leerlauf 0,02 bar
~1800 Umdrehungen 0,05-0,08 bar
~2300 Umdrehungen 0,15-0,17 bar
~4000 Umdrehungen 0,4 bar
So, das Hauptproblem ist einfach das er sehr müde ist. Ich habe sämtliche relevante Geberwerte Kilometerlang überwacht: Ladedruck, div. Temperaturen, Luftmasse, Einspritzmenge, Drehmoment/Russbegrenzung, Förderbeginn etc. Aber nicht war auffällig. LMM ist neu (original) Turboverstellung ist leichtgängig und arbeitet, Unterdruckverschlauchung ist neu, Kraftstoffverbrauch ist in Ordnung, Ansaugbrücke ist gereinigt, AGR still gelegt, kein Fehler im FS und und und. Dessweiteren wurde der Spritzbeginn der Pumpe per VCDS gemessen.. ohne Ergebniss.
Der Grund für die Abgasgegendruckmessung ist folgende: Als ich ihn mit rund 190tkm gekauft habe, war der Ölverbrauch relativ hoch. Nach der Umstellung auf 15000er Intervall ist das aber nun vom Tisch. Zum zweiten will ich eben alle Möglichkeiten nacheinander ausschließen.
So, nun ist die Frage wie der Abgasgegendruck zu bewerten ist? Bei den LKWs an denen ich taglich zu gange bin wird der Abgasgegendruck vom Hersteller mit maximal 0,25 bar je nach Motorvariante angegeben. Wird dieser Wert überschritten muss eine Zwangsregeneration des Kat (ohne DPF) erfolgen. Führt dies zu keinem Ergebniss ist der Kat zu ersetzen.
Jedoch weiß ich nun nicht, da es eben ein LKW Motor ist, ob ich diese 0,4 bar bereits überbewerten sollte?
Zum Vergleich bin ich letztens einen Baugleichen BDG im Passat gefahren. Dazwischen liegen Welten. Seiner geht um einiges besser und ab 100 wird es bei mir richtig zäh. Man sollte evtl auch noch kurz am Rande erwähnen das es auch selten Momente gibt in denen das Auto läuft wie es laufen sollte.
Testweise hatte ich einen Chip des besagten Passat verbaut. Auf der AB konnte ich an einem 180PS A4 B6 V6TDI dran bleiben. Jedoch wurde auch mit Chip nicht die angebene Leistung erreicht.
Vielleicht kann mir ja jemand eine kurze Info zum Abgasgegendruck geben.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
@Schnitzel schrieb am 21. Januar 2015 um 22:42:24 Uhr:
17119 - P0735 5. Gang
falsches Uebersetzungsverhältnis, 35-10, sporadisch
17125 - P0741 Kupplung für Wandlerüberbrückung
keine Kraftübertragung, 35-00Wenn einer hier was weiss...
Ja Getriebe raus, Wandler und F Kuppung neu, Schieberkasten fixen und rein damit.
😉
Zitat:
@Schnitzel schrieb am 21. Januar 2015 um 22:55:05 Uhr:
Hallo,hier mal ein Log:
Das AKE Log sieht, abgesehen von der zeitlichen Aufloesung, eigentlich ok aus. Die Einspritzmenge im Leerlauf kommt mir jedoch etwas zu hoch vor, sind fast 6mg. Koennte auf eine Undichtigkeit in der Membrane des Hochdruckteils hinweisen, oder aber das Hochdruckteil selbst ist verschlissen. Wegen dem AKN mit Automatik, der ist kuerzer uebersetzt als der AKE und wirkt daher schon agiler. Schon mal das Oel des Automatikgetriebes inklusive dem Filter gewechselt? Ausserdem mal beim AKN mal pruefen im Messwerteblock 7 ob die dort angezeigte Wassertemperatur mit der angezeigtem im Kombiinstrument uebereinstimmt.
Hallo an euch,
also wegen dem AKN, der hat neues ÖL (natürlich mit Filter)erst im Sommer bekommen, kam auch ne ordentliche Plörre raus! Danach hat er sich schon etwas angenehmer gefahren. Hatte aber immer so komische Drehzahlschwankungen wenn der Lauwarm war, und das eben auch nur manchmal. (Alle!!! Öle neu, hat mich zwar etwas genervt war aber ne sinnvolle Investition dachte ich)
Noch ne Frage, Wandler ist mir klar, Schiebekasten kenne ich auch, aber was ist ne F-Kupplung und was soll man am Schiebekasten reparieren?
- Man möge mir verzeihen bei nem TH400 von meinem Blazer hätte ich´s gewusst aber das Moderne zeugs liegt mir nicht so.
Zum AKE,
Der Rust aber kein bisschen, nie nicht, in keinem Fall. Kann man den Hochdruckteil überpüfen? Springt kalt eigentlich auch gut an, nur dass man immer etwas orgeln muss. Springt halt an wien alter Bulldog. so t-t-t-tt-tt-ttt-ttttt wenn ihr versteht. Wird halt immer schneller bis er läuft.
Mehr wie 140 schafft er momentan auch nicht mehr wirklich. Von 100 auf 140 so a weng über 25 Sekunden würde ich sagen... Also nicht sehr spirtzig.
Die Öldeckel sind ein wenig versifft, evtl in dem Zuge mal gleich neu abdichten und schaun ob irgendwo Diesel flöten geht. (Auch wenn man nichts sieht oder riecht)
Mir kommt es so vor als ob die Einspritzmenge nicht passt weil er nicht rust. Mein AKN hat gerne mal ne Wolke rausgehauen. Und der Verbrauch vom AKE ist auch recht niedrig, obwohl ich viel "pedal to the metalll" unterwegs bin weil der so träge ist. Halber Tank und ca 500 Kilometer gefahren.
Evtl mal mit so nem Tankreinigungsadditiv nachhelfen? Injektoren zu, tropfen die oder sonst was? Kann man den Einspritzdruck auslesen? (währ wohl zu schön)
Freue mich auf Input!
mfg Alex
Was sagt denn die Leerlaufruheregelung? Bei 140 ist schluss mit lustig? Da läuft aber irgendwas gewaltig schief.
Wenn er schlecht anspringt stell den Förderbeginn mal etwas früher bzw. erstmal überhaupt Riemenspannung kontrollieren und dann einstellen. Soll ist 2 Grad +-2 n.OT. Ich habe meinen auf runde 0,4-0,6 n.OT gestellt und er springt kalt eine ganze Ecke besser an. Meiner hat auch immer lange georgelt und man meinte jeder Zylinder zündet einzeln.
Kompression und Ansaugwege würde ich auch mal checken.
Hallo,
kurz mal noch ne Meldung:
Mir ist aufgefallen dass in der Vorlaufleitung (in dem klaren Stück) gut sichtbar ne Menge Luftblasen unterwegs waren. Habe mal nen neuen Dieselfilter eingebaut und dann die Prozedur mit dem Entlüften durchgezogen und dabei noch festgestellt dass ein Stück Schlauch auch sehr marode war, habe den Schlauch ein Stück gekürzt.
Aber, bisher keine merklichen Unterschiede.
Was mir auch aufgefallen ist, ich hab ja zwei Kombis so neben bei bemerkt. Dass sich der AKE wesentlich schlechter betanken lässt als der AKN. Auch ists beim AKE so dass es zischt wenn ich den Tank aufschraube. Ob da wohl an der Tankentlüftung was ist? Wie ist das System bei denen?
mfg Alex
Hallo,
nochmal eine kleine Messfahrt. Am anfang war der Motor nicht ganz warm. Hatte in etwa wohl 65 Grad und am schluss war er natürlich auf Betriebstemperatur.
Ich finde du hast teilweise ziemlich heftige Überschwinger drin. Ladedruck steigt auf 1.5 bar und bricht dann wieder ein auf teilweise unter 1 bar um dann wieder ans Soll zu regeln. Zb bei Sek. 280 u. 385.
Ebenso finde ich es komisch das das Stg teilweise für Ladedruckwerte fordert. In einem Moment 0,7 bar in der Bechleunigungsphase und 1 Sek. später trotz beschleunigung nurnoch 0,2 bar und einem Moment später wieder 0,6 bar und das bei rund 1300 Umdrehungen?!
Hallo,
das mit dem Ladedruck ist mir auch aufgefallen.
Habe mal noch einiges probiert:
- Zahnriemen passt
- Pumenriemen passt
- Spritzbeginn ist bei 0,6°v. OT laut anzeige
- beim öffnen des Tankdeckels hört man ein zischen, ich finde etwas mehr als normal, aber, selbst wenn ich mit lockerem Tankdeckel fahre ändert sich nichts.
- Die Kats schauen eigentlich auch ziemlich normal aus, was mir aber aufgefallen ist (was man so sieht wenn man hinten reinleuchtet (Auspuffschellen gelöst und reingeleuchtet):
- Kats klappern nicht
- der Audi hat am unterboden zwei kleine Kats und oben beim Turbo noch einen Vorkat oder so was
was auch neu ist:
- zeitweise sägender Leerlauf
- hab jetzt einen neuen original LMM verbaut.
- als ich die Pumpe einstellen wollte ist mir jedoch die SW abgeschmiert und lässt sich auch nach neuinstallation auf dem Rechner nicht mehr starten. Hab heute mal einen neuen Rechner mit OBD Software aufgesetzt. Morgen will ich mal die Pumpe dynamisch einstellen.
- es ist mir auch aufgefallen dass der Ansaugtrakt recht ölig ist. Ist das als normal zu betrachten? Dass der verrust ist ist mir bekannt (AGR ist schuld dran) aber dass er ölig ist finde ich komisch.
mfg Alex
Hallo,
habe gerade mal versucht den Spritzbeginn einzustellen und hier das Ergebnis in grafischer Darstellung.
Denke da muss ich nochmal ran...
Wenn der Motor warm ist dann mal bei Leerlauf im MWB 4 schauen wie Soll/Ist-Spritzbeginn und Tastverhaeltnis aussieht. Sind die Blasen in der Kraftstoffzufuehrung jetzt eigentlich weg? Tank hat immer noch Unterdruck? Falls ja dann fahr mal ohne Tankdeckel.
Hallo,
Blasen sind weg, kommt nix mehr, obs beim Tank noch zischt müsste ich schauen, Tankdeckel ist noch lose drauf.
Werd mal noch ne Probefahrt machen und dann nochmal melden.
mfg Alexander
Hallo,
endlich mall wieder ein Update:
-Ladedrucksensor getauscht
das ergab keine grosse Verbesserung, aber troz dem meint man das Auto läuft etwas gleichmässiger
- gestern noch das AGR dicht gemacht
brachte schon spürbar etwas, ist aber auch noch nicht alles. Ist mal für den moment abgedichtet, habe von nem bekannten gehört dass es öfters Probleme mit dem AGR gibt da es keine Rückführgrösse gibt, also wenn das Teil offen hängen bleibt merkt es die Steuerung nicht.
- habe auch noch mal neue Log files erstellt.
- sägender Leerlauf ist nur bei lau warmen Motor vorhanden. Wenn er gestartet wird läuft er rund, kurz danach hat er nen sägenden Leerlauf bis der Motor Betriebstemperatur hat, dann nichtmehr.
hier noch die Logfiles im Anhang. Es gibt mehrere Tabellenblätter.
Was mir aufgefallen ist dass der Ladedruck mal kurzzeitig bei 2100 mbar ist. Finde das etwas merkwürdig.
Meine Vermutung liegt momentan bei eingelaufenen Schlepphebeln, aus dem Motorraum ist von der Beifahrerzylinderbank ein metallisches klackern zu hören, daher die Vermutung.
Wenn der neue Schlepphebel braucht hab ich mir überlegt auch gleich Nockenwellen reinzuwerfen, nur welche kann man da nehmen? Gibt es eventuell schärfere?
mfg Alexander
Wie sieht MWB 7 aus wenn er warm ist?