Abgasanlage von FMS ab Kat zu laut nur Probleme bis jetzt
Hallo freunde habe Ein grosses Problem.
Habe mir vor ca. 2/3 Monaten eine Anlage ab kat. Gekauft für mein a5 2.0tfsi.
Also erstens als ich die Anlage montiert habe, dachte ich wäre gut.
Aber NEIN.!
Sie stand und streifte über all an. Also passte einfach nicht genau.
Plus sie war ca. 10/11db zu laut.
Also darf mein auto nicht bewegen momentan.
Bin mit fms. Alles am abklären.
Hat jemand schon damit Erfahrung gemacht.
Wäre sehr froh um antworten gibt sicher interessante Diskussionen.
78 Antworten
Der Vergleich mit den Reifen passt hier nicht wirklich, zumal die Michelin bei Weitem nicht das Beste für den S5 sind, da Preis/Leistung einfach nicht stimmt. Für das, was die können, sind sie einfach zu teuer.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 10. Februar 2022 um 08:21:26 Uhr:
Und genau DAS ist eben der Irrglaube.
Die Anlage darf auch mit offenen Klappen nicht lauter sein, als es in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.
Für den S5 mit Baujahr 2011 ist das kein Irrglaube. Da trifft diese Einschränkung noch nicht zu.
Zitat:
@Josh schrieb am 10. Februar 2022 um 16:48:29 Uhr:
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 10. Februar 2022 um 08:21:26 Uhr:
Und genau DAS ist eben der Irrglaube.
Die Anlage darf auch mit offenen Klappen nicht lauter sein, als es in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.
Für den S5 mit Baujahr 2011 ist das kein Irrglaube. Da trifft diese Einschränkung noch nicht zu.
Meiner ist von 2010 und da ist genau, wie von mir beschrieben.
Wer hat Dir das Märchen erzählt, dass es anders wäre?
Der eingetragene Wert darf bis zu 5db überschritten. Alles weitere ist illegal.
Die Capristo Klappenabgasanlage hat ein TÜV Gutachten. Bei offenen Klappen werden die eingetragenen Geräuschwerte massiv überschritten. Nach deiner Logik "Die Anlage darf auch mit offenen Klappen nicht lauter sein, als es in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist." wäre die Anlage illegal, der TÜV sieht das anders. Die automatische Steuerung sorgt dafür, dass die Klappen im Stand und bei der Fahrgeräuschmessung geschlossen sind. In diesem Fall werden die eingetragenen Geräuschwerte natürlich eingehalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas-Ull schrieb am 10. Februar 2022 um 12:13:09 Uhr:
Ronii98: Du schreibst du hättest dir endlich mal was gegönnt und dann hast du immer wieder im Leben Pech und fühlst dich vom Schicksaal verfolgt. Mein Rat generell wäre immer nach dem maximal Besten zu schauen was es gibt und entweder kann man sich dies nach einer gewissen Zeit des Sparens auch mal leisten oder eben nicht und dann lässt man es halt lieber bleiben. Auch würde ich lieber etwas ganz Besonders gebraucht nehmen, als etwas aus dem unteren Segment in neu. Gilt für praktisch alles im Leben.
Mit dem Besten meine ich allerdings nicht automatisch teuersten, allerdings kommt das in den meisten Fällen dabei raus. Ein passendes Beispiel wäre meine Wahl der Sommerreifen von Michelin. Lt. Forum das Beste was man auf dem S5 fahren kann und leider auch der teuerste Reifen von allen. Dafür haut es dann aber auch hin
Mein Freund ich verstehe was du damit sagen willst.
Aber ich finde 2000.- sind jetzt nicht gerade wenig.
Und der Sound der Anlage finde ich schon Hammer, scheisse ist halt nur das sie nicht passend ist und Das gutachten falsch erstellt wurde mit den 71db laut der Firma die mir das verkauft haben. Aber es wird momentan alles abgeklärt.
Das andere ist halt noch die bussgelder, verfahren mit der Polizei, 3 Wochen ohne auto. „Nicht strassen tauglich“
Garagen kosten. Etc.
Und das alles Weil die Firma ein fehler im Gutachten gemacht hat, und der Der die Anlage gefertigt hat, wahrscheinlich Müde war.!
Es kommen sicher noch Hunderte Franken auf mich zuu.
Und das nur wegen den *******.!
Aber ich muss jetzt einfach Geduld haben, Aufregen bringt nichts.!
Es ist sehr schön das so viele Leute in diesem Thema schreiben. Und diskutieren.
🙂
Zitat:
@Josh schrieb am 10. Februar 2022 um 22:43:54 Uhr:
Die Capristo Klappenabgasanlage hat ein TÜV Gutachten. Bei offenen Klappen werden die eingetragenen Geräuschwerte massiv überschritten. Nach deiner Logik "Die Anlage darf auch mit offenen Klappen nicht lauter sein, als es in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist." wäre die Anlage illegal, der TÜV sieht das anders. Die automatische Steuerung sorgt dafür, dass die Klappen im Stand und bei der Fahrgeräuschmessung geschlossen sind. In diesem Fall werden die eingetragenen Geräuschwerte natürlich eingehalten.
Das liegt daran dass hier ein großes Missverständniss vorliegt.
Eine eingetragene Klappen AGA darf die im Fahrzeugschein dB Werte nicht übersteigen korrekt. Aber die dB werte zählen nur für das Standgeräusch bei Motordrehzahl X, und für das Fahrgeräusch nach TÜV norm. Habe gerade nicht im Kopf welche Messungen genau durchgeführt werden. Aber wenn es heißt : 87 dB bei Vollgas aus 30km/h bis 100 km/h erreicht werden (Damit wäre dann der Wert für das Fahrgeräusch im Fzgschein gemeint). Dann heißt das, dass die Anlage theoretisch auch 120 dB haben DARF (VÖLLIG LEGAL) wenn du 300 auf der Autobahn fährst, im dritten nur mit Halbgas bis 2000 u/min beschleunigst oder sonstige Konstellationen.
Wer meint dass dies quatsch wäre soll sich mal mit den Prüfmethoden beschäftigen. Aber hier wird zu oft "Was nicht sein kann, kann nicht sein" geplärrt. Auch als ich geschrieben habe dass eine Klappen AGA nicht lauter sein darf als eine Normale... das bezieht sich logischerweise auf das Fahrgeräusch bei einer genormten Messung. Die Klappen AGA darf lauter sein, aber eben vor/nach dem Drehzahlbereich in dem gemessen wird, oder bei wilden Kombinationen.
Was aber nicht sein darf : Die Lautstärke muss in allen Fahrmodi nicht lauter sein als das erlaubte Fahrgeräusch. Sprich wenn die Klappe im Eco Modus regelt, muss sie ebenso im S+ modus regeln. Also die Klappen müssen fiktiv sowohl im Eco als auch im S+ zwischen 2500 und 4500 schließen. Klappen komplett zu im Eco und dann komplett offen im S+ ist nicht erlaubt und wird auch nicht eingetragen.
edit :
Nach 10 Metern wird im 90° Winkel zur Messstrecke im Abstand von 7,5 Metern in einem Meter Höhe der Messkopf positioniert
Anschließend mit 50 km/h im dritten Gang den Startpunkt der Messstrecke anfahren
Ab dieser Position voll Beschleunigen und am 20 Meter Punkt das Gas sofort wegnehmen
Messung immer 2 x in beide Fahrtrichtungen durchführen
Mittelwert aller Messungen ist der Gesamtmesswert
Grundlage für die Geräuschmessungen ist §49 der StVZO
https://www.tuningblog.eu/.../
Wie man sieht ist nur das fett markierte entscheidend, was die Klappen machen wenn du mit Halbgas fährst ist völlig irrelevant, die können dann voll öffnen und von mir aus 150 dB machen, wäre trotzdem legal und eintragbar. Nur schwer den Grünen zu übermitteln, denn die gehen sowieso immer von "illegal" aus.
Guten morgeen.!
Ohaaa da versteht ja jemand etwas richtig gut. Respekt.
Also in der schweiz wird eifach hinten im stand gemessen.
Glaube mit 2m abstand und ihn irgendeinem Winkel.
Bei 3750 Umdrehungen.
Und bei mir waren es eben dann 10db zu viel.
Zitat:
@Ronii98 schrieb am 11. Februar 2022 um 03:56:33 Uhr:
Guten morgeen.!Ohaaa da versteht ja jemand etwas richtig gut. Respekt.
Also in der schweiz wird eifach hinten im stand gemessen.
Glaube mit 2m abstand und ihn irgendeinem Winkel.
Bei 3750 Umdrehungen.
Und bei mir waren es eben dann 10db zu viel.
Da haben die Trachtenträger wohl was verwechselt, denn das ist eigentlich die Messmethode für Motorräder, bei einer Kontrolle.
@Audianer83
Mit deinem letzten Post bestätigst du genau das, was ich die ganze Zeit schon schreibe: Es geht lediglich um das Einhalten der Werte bei der Geräuschmessung, außerhalb darf die Klappen-Aga vollkommen legal brüllen.
Dein Beitrag von der Seite vorher war schon missverständlich.
Zitat:
@Audianer83 schrieb am 9. Februar 2022 um 23:31:24 Uhr:
Klappen AGA :
Darf nicht lauter sein als das was im Fahrzeugschein steht (Sowohl stand als auch Fahrgeräusch), das gilt für OFFENE Klappen! Sprich mit geschlossenen Klappen wird der Auspuff höchstwahrscheinlich leiser als Serie, und mit offenen dann etwas lauter als serie, aber immer noch leiser als was im Fzg. Schein steht.
Legale Nachrüst Klappen-Abgasanlagen benötigen deswegen eine automatische Steuerung, welche die Klappen im Bereich der Geräuschmessung immer geschlossen hält. Außerhalb gehen die Klappen auf und die Anlage darf richtig laut sein.
Das mit der Steuerung habe ich im ersten Beitrag bereits geschrieben, bevor du damit um die Ecke kamst, nur mal so.
Kennt sich jemand mit den Anlagen von Simons Sportsysteme aus Schweden aus? Wäre das ggf. ne Alternative für FMS? Sind recht günstig und finde keinen Haken, die haben ehmalig für FMS produziert und seitdem die das nicht mehr tun, geht die quali von FMS in den Keller. Hatte nämlich vor dem Post auch mit FMS im 2.0er TFSI geliebäugelt und bin nach längerer Recherche auf Simons gestoßen.
Mein Freuend mach nicht den Gleichen fehler wie ich.!!
Nim lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand und holl dir Milltek.!