Abfluss Wasserkasten wo ?

Audi A6 C5/4B

Hi

Wo ist dieser Abfluss im Wasserkasten ? Gestern hat es geregnet ca 25cm wasser angesammelt dort alles Nass geworden Gas Steuergerät... War richtig wasser drine habe es mal zum Trockenen aufgemacht.. hoffe es hat nichts abbekommen.

Vielen dank

31 Antworten

Was soll denn da von unten kommen 😰 Der Marder? 😁
Ne, im Ernst, da spritzt doch nix hoch wegen der Unterbodenverkleidung. Ist schon klar, dass die nicht völlig Luftdicht abschließen, dass macht die Lippendichtung auch nicht. Ist halt aber schon ein Unterschied, ob nur etwas Luft durchkommt oder viel. Wenn meine Tür zur Garage zu ist, riecht man leicht Abgase, wenn der Dicke läuft, wenn ich sie aufmache, sind die Abgase im Haus.
Müsste man halt mal nen Audi-Ingenieur zu Rate ziehen 😉

Am Abgastrakt wird irgendwann bei jedem mal was undicht und die Luft kommt in den Innenraum, glaubt´s oder nicht 😁

Aber da macht es die Tülle im Wasserkasten auch nicht mehr...

Na dann drückt sie doch einfach raus Ihr Besserwisser 😛😛😛

Besserwisser?

Wenn alle die selbe Meinung vertreten und nur einer das Gegenteil behauptet, könnte man nun diskutieren, wer nun was ist 😉 :P

Ähnliche Themen

Hier geht es ja nicht um Meinungen, sondern um Tatsachen. Das Ablaufventil ist sehr wohl luftdicht, wenn der Druck im Motorraum größer als im Wasserkasten ist. Jedenfalls, wenn das Gummi nicht spröde und zerbröselt ist. Auch ich habe mir hier schon die Finger wundgeschrieben und dafür teilweise Spott geerntet. Aber wie @Passat-Schrau-Baer schon schrieb, soll jeder das machen, was er für richtig hält. Dann aber auch konsequenterweise noch die Ventilklappe vom Klimaablauf abschneiden, die ist ja auch für Verstopfungen verantwortlich. Gab es dazu auch eine technische Information von Audi?

20180311-154022

Hat ja nichts mit konsequent zu tun.
Ich habe damals in einer Markenwerkstatt gearbeitet und wir hatten die schriftliche Anweisung diese Tüllen abzuschneiden, so das sie immer durchlässig sind oder zu entfernen da der Innenraum bei starker Verschmutzung im Wasserkasten voll Wasser laufen kann. Ggf. kann er hierbei auch zu Schäden am MSG usw. kommen.
Ich habe nie eine solche Tülle als Neuteil eingebaut oder gereinigt und wieder eingesetzt!
Möglich natürlich, das Audi diese Vorhergehensweise geändert hat.

Bin mir nicht mehr sicher ob es sich dabei um eine Aktion handelte oder ob diese Prozedur nur im Bedarfsfall einzuhalten war.
Fakt ist aber auch, dass wenn im Motorraum ein Bauteil undicht wird, diese Abgase auch durch den Kotflügel und durch die Wasserkastendichtung zwischen Motorraum und Wasserkasten gelangen können. Real gesehen, kenne ich auch keinen einzigen 4B oder meinetwegen auch A4, bei dem die eben beschrieben Dichtung noch einwandfrei ist...

Zu der Klimaanlage habe ich keine Informationen.

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 16. August 2018 um 20:29:12 Uhr:


[...] Fakt ist aber auch, dass wenn im Motorraum ein Bauteil undicht wird, diese Abgase auch durch den Kotflügel und durch die Wasserkastendichtung zwischen Motorraum und Wasserkasten gelangen können. [...]

Wenn mann nichts herausdrückt, herausschneidet oder falsch motiert, wird kein Bauteil undicht. Durch die Kotflügel kommt beim A6 4B auch nichts. Auch bei der Motorraumdichtung wurde akribisch jede Ritze abgedichtet, linke Seite geht der Bowdenzug durch, rechte Seite ist ein Kügelchen in der Rille:

P1020203
P1020204

Ja bei einem neuen Fahrzeug oder mir recht wenig Laufleistung. Die Teile sind alle in die Jahre gekommen und ich wette wenn ich morgen früh bei meinem die Motorhaube auf mache hängt die Dichtung da herum wie sie will. Und dicht ist das mit Sicherheit auch nicht mehr.
Kotflügel war vielleicht bißchen optimistisch...

Der grundlegende Gedanke war vielleicht auch ursprünglich so. Will ich garnicht wirklich bestreiten und Sinn würde es ja auch machen.
Aber trotzdem wurden die Teile damals ohne Ersatz einfach entfernt.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 16. August 2018 um 20:22:52 Uhr:


Das Ablaufventil ist sehr wohl luftdicht, wenn der Druck im Motorraum größer als im Wasserkasten ist.

Der Druck im Motorraum kann doch aber nie größer sein, weil er ja nach unten hin völlig offen ist. Die Wasserkastenabdeckung schließt auch nie luftdicht, woher soll also eine Druckdifferenz kommen?

Moin Moin, da schließe ich mich ReCoNtY an.
Des Weiteren legt Audi beim Allroad mit LowRange die Hydraulische Leitung durch einen der Abläufe!

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 16. August 2018 um 22:31:33 Uhr:


Ja bei einem neuen Fahrzeug oder mir recht wenig Laufleistung. Die Teile sind alle in die Jahre gekommen und ich wette wenn ich morgen früh bei meinem die Motorhaube auf mache hängt die Dichtung da herum wie sie will. Und dicht ist das mit Sicherheit auch nicht mehr.
Kotflügel war vielleicht bißchen optimistisch...

Der grundlegende Gedanke war vielleicht auch ursprünglich so. Will ich garnicht wirklich bestreiten und Sinn würde es ja auch machen.
Aber trotzdem wurden die Teile damals ohne Ersatz einfach entfernt.

Nimm die Dichtung und quetsch sie mit ner Zange peu à peu zusammen, dann hält die wieder wie neu. Da ist Metall mit drin, das geht nach einigen Malen der Demontage auseinander, wenn das wieder gequetscht wird hält das wieder gut!

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 17. August 2018 um 10:37:29 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 16. August 2018 um 20:22:52 Uhr:


Das Ablaufventil ist sehr wohl luftdicht, wenn der Druck im Motorraum größer als im Wasserkasten ist.

Der Druck im Motorraum kann doch aber nie größer sein, weil er ja nach unten hin völlig offen ist. Die Wasserkastenabdeckung schließt auch nie luftdicht, woher soll also eine Druckdifferenz kommen?

Z.B. wenn der Innenraumlüfter volle Pulle läuft und die Luftschlitze vom Windabweiser zugeschneit sind. Die Druckdifferenz bewegt sich im Millibar-Bereich, was aber für eine Vergiftung der Atemluft im Innenraum ausreicht.

Edit: soll heißen, der Druck im Motorraum ist zwar identisch mit dem atmosphärischen Druck der Umgebung, aber durch den Lüfter wird im Wasserkasten ein leichter Unterdruck und im Innenraum ein leichter Überdruck mit schadstoffbelasteter Luft erzeugt.

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 16. August 2018 um 22:31:33 Uhr:


Ja bei einem neuen Fahrzeug oder mir recht wenig Laufleistung. Die Teile sind alle in die Jahre gekommen und ich wette wenn ich morgen früh bei meinem die Motorhaube auf mache hängt die Dichtung da herum wie sie will. Und dicht ist das mit Sicherheit auch nicht mehr.
Kotflügel war vielleicht bißchen optimistisch...

Der grundlegende Gedanke war vielleicht auch ursprünglich so. Will ich garnicht wirklich bestreiten und Sinn würde es ja auch machen.
Aber trotzdem wurden die Teile damals ohne Ersatz einfach entfernt.

Also wenn die Dichtungen wild rumhängen, ist es ein schlecht gewartetes Fahrzeug. Und das Alter eines Kraftfahrzeugs entbindet nicht von der Pflicht, es im Zustand seiner Zulassung beim KBA zu halten.

Zugegeben, Dekra, TÜV usw. prüfen das nicht. Kommt es aber zu einem tödlichen Vergiftungsunfall, wobei mir nur einer in Deutschland bekannt ist, werden Ermittlungen über den für die Wartung Verantwortlichen (Halter) angestellt.

Ich denke die Diskussion ist hier beendet und hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun...auseinander nehmen und diskutieren was nach 14 Jahren und 280.000 km schlecht gewartet bedeutet kann man auch woanders...und ob die Typgenehmigung erlischt ebenfalls...

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 18. August 2018 um 13:34:59 Uhr:


Ich denke die Diskussion ist hier beendet und hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun...auseinander nehmen und diskutieren was nach 14 Jahren und 280.000 km schlecht gewartet bedeutet kann man auch woanders...und ob die Typgenehmigung erlischt ebenfalls...

Wann die Diskussion beendet ist, entscheidet die Moderation :-)

Auch wenn die Rechtssprechung Deiner Argumentation folgen würde - ich würde z.B. meinem Sohn und meiner Schwiegertochter in spe nicht den Wagen in einem miserablen Zustand zur Nutzung überlassen. Im Unglücksfall könnte ich mir das nicht verzeihen.

Bei Kraftfahrzeugen ist das Thema CO-Vergiftung bisher nicht auffällig, die Gefahr besteht dennoch. Und wenn Audi/VW eine Anweisung an die Vertragswerkstätten herausgibt, die Tüllen rauszuschmeißen, zeugt das für mich für einen Generationswandel im Konzern. Die Generation mit heruntergefahrenen geistigen Ansprüchen -dank bundesdeutscher Bildungspolitik der letzen 40 Jahre- ist jetzt am Wirken... Kotz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen