Abdeckung im Motorraum

Mercedes B-Klasse W246

Hi,
kann mir jemand sagen warum manchmal die Kunststoffabdeckung über den Scheinwerfern (beim roten Pfeil) fehlt ?
lg

Abdeckung
Beste Antwort im Thema

nachher

Zitat:

Original geschrieben von paul1946



Zitat:

Original geschrieben von npunktutte


vielen dank!!

was wird sowas kosten?? wenns nicht als KDM durchgeht. und könnte man die dann auch selbst ranbekommen??

kann man + soll 5,63E + MWSt. kosten.
Ich weiß nicht, ob man das Teil selbst einbauen kann.

Hi,

das Teil kann man problemlos beim Freundlichen bestellen.

Der Einbau ist sehr einfach, die Dichtung wird auf die Kunststoffkante des oberen Stoßstangenträgers gesteckt. In der Mitte des Gummi befindet sich eine Markierung, diese wird in der Mitte an der Pfeilung des Trägers angesetzt und von dort nach links und rechts auf die Kante aufgedrückt.

Ich habe mir die Dichtung gekauft und an meiner B-Klasse einen Mustereinbau durchgeführt. Anbei Bilder wie es vorher bzw. nachher aussieht.

Eine KDM wird es nicht geben, nicht jede kleine Änderung in einer Serie wird auf vorher gebaute Fahrzeuge rückwirkend nachgerüstet.

Gruß Dirk

Vorher
Dichtung
Nachher
+2
63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@spreetourer schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:58:33 Uhr:



Zitat:

im Gegensatz zu unserer W245-Rostlaube vorher. 🙂

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Außen hat ja so einiges auch bei meinem Turbo gerostet 🙄
aber unter der Motorhaube, war alles Perfekt, auf dem Turbo konnte man sogar ein Vesper drauf legen, so sauber war der 😉

Der Motorraum auf den 2 Bildern ist ja dermaßen versifft 🙄
ist der Besitzer auf einem Sandstrand spazieren gefahren 😕

Gruß
Silver

Zitat:

@spreetourer schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:05:21 Uhr:


4 Jahre alt, keine Gummidichtung vorne unter der Haube, keine Motorwäsche - trotzdem sauber. 🙂

Gleiches gilt auch für meine B-Klasse!

@spreetourer

Zitat:

Morgen! Ca. 650 km zur Verwandtschaft im Ruhrpott.

Wenn du

in Dortmund

einen Kaffee trinken möchtest, klingel doch einfach mal an 😉

Ich wünsche dir eine gute Fahrt, sowie schöne Tage

im Revier

Ich bin im Juni bei meinen Verwandten in Spandau 🙂 Damit wäre dann der Rentneraustausch vollzogen 😁😁

Gruß

wer_pa

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:55:12 Uhr:


auf dem Turbo konnte man sogar ein Vesper drauf legen, so sauber war der.

Wenn du den Vorgänger-B (T245) meinst, da hast du die Vesper bestimmt nicht auf den Motor gelegt. Der war ja wohl gar nicht zu sehen, weil irgendwie tief unten und halb schräg vor dem Sandwichboden. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 21. Dezember 2015 um 21:39:52 Uhr:



die Vesper

das Vesper 😉

ich meinte jetzt dieses große Plastikteil mit Stern und Turboschriftzug

Gruß
Silver

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 21. Dezember 2015 um 21:44:53 Uhr:


das Vesper 😉

Meinst a Brrooootzeit? Ansonsten sind mir die südländischen Fremdsprachen ziemlich fremd. 🙂

Zitat:

@spreetourer schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:14:12 Uhr:



Zitat:

Meinst a Brrooootzeit? Ansonsten sind mir die südländischen Fremdsprachen ziemlich fremd. 🙂

Ja, eine Jausen 😉
das war jetzt österreichisch

Gruß
Silver

Hat denn jetzt eigentlich jemand die Teilenummer für diese
dreieckigen Teile gefunden? Ich vermute mal, dass es eine
zusätzliche Schutzabdeckung für Fahrzeuge mit Xenon ist,
da dort ein Bauteil zu sehen ist, auf dem "Achtung Hochspannung" draufsteht.
Auf Nachfrage bei meinem Freundlichen, hat er leider nichts
in seinem System finden können, und auf der Explosionszeichnung
war auch nichts zu sehen.

Hab mir gerade die Dichtung beim Freundlichen abgeholt und auch gleich aufgesteckt - kann jeder easy selber machen (Mittenmarkierung beachten).
Kleines Preisupdate: 6,43 € + Mwst. = 7,65 €.

Dem Lageristen hab ich mal einen Ausdruck von dem Abdeckteil im Motorraum in die Hand gedrückt - mal sehen ob er was finden kann ....

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 7. Januar 2016 um 13:28:02 Uhr:


Hab mir gerade die Dichtung beim Freundlichen abgeholt und auch gleich aufgesteckt

Und .... schon irgendwelche Verbesserungen festgestellt?

Ich denke mal das wird sich erst zeigen, wenn man mal in der Gischt anderer Fahrzeuge fährt (z.B. bei Regen auf der Autobahn) - ansonsten ist lediglich das Entriegeln etwas fummeliger, aber das ist kein Problem wenn man es weiß.

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 7. Januar 2016 um 15:03:37 Uhr:


Ich denke mal das wird sich erst zeigen, wenn man mal in der Gischt anderer Fahrzeuge fährt (z.B. bei Regen auf der Autobahn)

Nach meiner Erfahrung dringt auch bei Regenfahrt und Gischt kaum etwas ein in den Spalt der Motorhaube. Vielleicht bläst es ja der Fahrtwind drüber weg, oder es liegt an dem gewölbten Formblechteil vorne unter der Haube. Vlt auch an beiden.

Zumindest ist mein Motorraum auch nach 4 Jahren und über 60 TKm noch recht sauber - ohne Dichtung und ohne Motorwäsche. 🙂

W246 Motorraum nach 4 Jahren (Diesel)

Bei mir gehört zu jeder Fahrzeugwäsche (nur per Hand) u.a. auch die Reinigung im Motorraumbereich (Wischergestängeabdeckung, Motor-und Batterieabdeckung, Innenbereich der Motorhaube etc.) dazu.
Und da ist nun mal nach jeder Regenfahrt getrocknetes Spritzwasser feststellbar - ich hoffe das wird mit dieser Dichtung besser.
Morgen gibts wieder ne Wäsche - dann kann ich dir sagen, ob ein Unterschied zu "ohne Dichtung" vorliegt!

Gruß Peter

Ich habe bei meinem diese Abdeckung auch nicht. Der Motorraum ist sauber, also lasse ich es.
Was mich im Motorraum viel mehr stört ist das popelige Stängchen als Haubenhalter. Das ist wieder so ein MB-Kracher: sparen wo es geht, auch wenns noch so primitiv wird. Aber das ist wieder ein anderes Thema....

So die erste Fahrzeugwäsche mit der Dichtung ist getätigt - es kommt auf alle Fälle viel weniger Wasser (fast gar nichts) von Vorne in den Motorraum (habe dabei schon gut auf den Spalt zwischen Grill und Haube mit dem HD-Reiniger gehalten).
Ohne diese Dichtung stand das Wasser immer auf der Kunststoffleiste mit den Schrauben (die wurden extra mit Wachs konserviert, da MB dieses Problem scheinbar bekannt war) - nun ist es aber nahezu trocken in dem Bereich.
Ich finde das waren gut investierte 7,65 €.

Wegen dieser dreieckigen Abdeckung hab ich noch keine Rückmeldung bekommen - in diesem Bereich ist ja sowieso ne Dichtung oberhalb des Scheinwwerfers im Motorraum - das Drum hat also eher nur ne optische Bedeutung.
Mal sehen, ob sich der Herr Lagerist noch meldet...

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen