Abdeckung im Motorraum
Hi,
kann mir jemand sagen warum manchmal die Kunststoffabdeckung über den Scheinwerfern (beim roten Pfeil) fehlt ?
lg
Beste Antwort im Thema
nachher
Zitat:
Original geschrieben von paul1946
kann man + soll 5,63E + MWSt. kosten.Zitat:
Original geschrieben von npunktutte
vielen dank!!
was wird sowas kosten?? wenns nicht als KDM durchgeht. und könnte man die dann auch selbst ranbekommen??
Ich weiß nicht, ob man das Teil selbst einbauen kann.
Hi,
das Teil kann man problemlos beim Freundlichen bestellen.
Der Einbau ist sehr einfach, die Dichtung wird auf die Kunststoffkante des oberen Stoßstangenträgers gesteckt. In der Mitte des Gummi befindet sich eine Markierung, diese wird in der Mitte an der Pfeilung des Trägers angesetzt und von dort nach links und rechts auf die Kante aufgedrückt.
Ich habe mir die Dichtung gekauft und an meiner B-Klasse einen Mustereinbau durchgeführt. Anbei Bilder wie es vorher bzw. nachher aussieht.
Eine KDM wird es nicht geben, nicht jede kleine Änderung in einer Serie wird auf vorher gebaute Fahrzeuge rückwirkend nachgerüstet.
Gruß Dirk
63 Antworten
Wäre eine Erklärung.Ausstellungswagen erhalten teilweise ein sog.edelfinish.der Wagen hat die Abdeckungen aber dafür die Gummilippe nicht.diese hat nämlich den Nachteil,dass das öffnen der Haube etwas schwerer ist,da die Gummilippe etwas im weg ist,um den Öffnungshebel zu betätigen.aber,da soll es eventuell auch noch eine Änderung geben.
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Wäre eine Erklärung.Ausstellungswagen erhalten teilweise ein sog.edelfinish.der Wagen hat die Abdeckungen aber dafür die Gummilippe nicht.diese hat nämlich den Nachteil,dass das öffnen der Haube etwas schwerer ist,da die Gummilippe etwas im weg ist,um den Öffnungshebel zu betätigen.aber,da soll es eventuell auch noch eine Änderung geben.
das hab ich bei meiner A-Klasse auch schon gedacht. Der Hebel muss wirklich gesucht werden... Aber nach ein paar mal Scheibenwascher auffüllen hat man sicher auch den Dreh raus 😉
Hi Smarty,
Hi Dirk
Danke für den Tipp, habe mir die Gummidichtung beim 🙂 bestellt und eingebaut.
Preis stimmt, Anleitung stimmt und mein B ist wieder auf dem aktuellem Stand :-)
Die Abdeckkappen für die Schrauben an der Heckklappe sich auch schon eingebaut.
Jetzt fehlt noch ein Update für das DCT und das KI (Verbrauchsanzeige), aber
da scheint es ja schon etwas zu geben und wird vermutlich beim ersten Service erledigt.
Habe aktuell noch ein Rappeln von den Umlenkrollen der Sicherheitsgurte, hiervon
habe ich bis jetzt nur etwas im A-Forum gelesen, kennt jemand das Problem?
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
nachher
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von paul1946
kann man + soll 5,63E + MWSt. kosten.
Ich weiß nicht, ob man das Teil selbst einbauen kann.das Teil kann man problemlos beim Freundlichen bestellen.
Der Einbau ist sehr einfach, die Dichtung wird auf die Kunststoffkante des oberen Stoßstangenträgers gesteckt. In der Mitte des Gummi befindet sich eine Markierung, diese wird in der Mitte an der Pfeilung des Trägers angesetzt und von dort nach links und rechts auf die Kante aufgedrückt.
Ich habe mir die Dichtung gekauft und an meiner B-Klasse einen Mustereinbau durchgeführt. Anbei Bilder wie es vorher bzw. nachher aussieht.
Eine KDM wird es nicht geben, nicht jede kleine Änderung in einer Serie wird auf vorher gebaute Fahrzeuge rückwirkend nachgerüstet.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Hi Smarty,
Hi DirkDanke für den Tipp, habe mir die Gummidichtung beim 🙂 bestellt und eingebaut.
Preis stimmt, Anleitung stimmt und mein B ist wieder auf dem aktuellem Stand :-)
Die Abdeckkappen für die Schrauben an der Heckklappe sich auch schon eingebaut.
Jetzt fehlt noch ein Update für das DCT und das KI (Verbrauchsanzeige), aber
da scheint es ja schon etwas zu geben und wird vermutlich beim ersten Service erledigt.
Habe aktuell noch ein Rappeln von den Umlenkrollen der Sicherheitsgurte, hiervon
habe ich bis jetzt nur etwas im A-Forum gelesen, kennt jemand das Problem?Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
nachher
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,
das Teil kann man problemlos beim Freundlichen bestellen.
Der Einbau ist sehr einfach, die Dichtung wird auf die Kunststoffkante des oberen Stoßstangenträgers gesteckt. In der Mitte des Gummi befindet sich eine Markierung, diese wird in der Mitte an der Pfeilung des Trägers angesetzt und von dort nach links und rechts auf die Kante aufgedrückt.
Ich habe mir die Dichtung gekauft und an meiner B-Klasse einen Mustereinbau durchgeführt. Anbei Bilder wie es vorher bzw. nachher aussieht.
Eine KDM wird es nicht geben, nicht jede kleine Änderung in einer Serie wird auf vorher gebaute Fahrzeuge rückwirkend nachgerüstet.
Gruß Dirk
Hallo Ralf,
in der B-Klasse ist das Geräusch und das Problem gleich dem der A-Klasse und anderer Baureihen.
Nach Angabe des Herstellers soll ein klackendes Metallstück mit Gleitmittel bearbeitet werden, damit das Geräusch weg ist, hilft oft aber nicht immer (extreme Temperaturen).
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Bin am 10.10.2013 beim ersten Service. Lasse dann auch die Abdeckung/Dichtung im Motorraum (A 246 887 00 98) einbauen.
Gruß - Dieter.
Ich habe diese Dichtung kostenlos bekommen vor einigen Wochen.
Habe die Teilenummer angegeben und gesagt, sie sollen die Duchtung bestellen und anbringen, da ich nicht dauernd Schmutz und Spritzer am Motor haben möchte.
Über den Preis hat nie jemand gesprochen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
Ich habe diese Dichtung kostenlos bekommen vor einigen Wochen.
Habe die Teilenummer angegeben und gesagt, sie sollen die Duchtung bestellen und anbringen, da ich nicht dauernd Schmutz und Spritzer am Motor haben möchte.
Über den Preis hat nie jemand gesprochen 🙂
Bei mir ist es genau so abgelaufen.
Soeben habe ich bei meinem B 200 CDI einmal auf die Dichtung geachtet.
In der Tat ist mein Wagen eine Mischung aus beiden Fotos des TE.
Die Dichtung zwischen Kühlergrill und Haube, die auf dem unteren Foto zu sehen ist, wurde vom Werk aus montiert.
Auf dem oberen Foto gibt es auf der Fahrerseite so eine Art von dreieckiger Platte, mit einer Aussparung für den "manuellen Haubenaufsteller". Diese Abdeckung wiederum ist in meinem B nicht enthalten.
Ich gehe aber davon aus, insbesondere nach wiederholtem Lesen des vorliegenden Freds, daß nur die Gummidichtung in den meisten Fällen nachgerüstet wurde.
Falls ich etwas überlesen haben sollte, bitte ich um Mitteilung. Dienstag gehe ich meine Winterreifen abholen und könnte dann das Problem bei MB vortragen.
Grüße aus D
Hallo,
mir ist eine B Klasse angeboten worden die auffällig viel Korrosion im Motorraum hat. Ich habe davon mal ein Foto gemacht und es hier angehängt. So wie ich mein Bild und die anderen Bilder dieses Threads interpretiere scheint bei dieser B-Klasse die Dichtung unterhalb der Motorklappe zu fehlen. Wenn dem so ist, würde Regenwasser bei Fahrt eindringen und sich auf den dahinter liegenden Blechteilen niederschlagen und die Korrosion verursachen.
Ich würde die B Klasse eigentlich gerne kaufen, ist die sichtbare Korrosion aus eurer Sicht ein massiver Hinderungsgrund?
Vielen Dank für Hinweise
Zitat:
@Bruan schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:43:58 Uhr:
ist die sichtbare Korrosion aus eurer Sicht ein massiver Hinderungsgrund?
Nö, aber nur, wenn man diese Dreckskarre für 500 € kriegen würde. Mein B hat keine Gummidichtung und ist trotzdem nicht so gammelig unter der Motorhaube.
Also für mich wäre es ein Hinderungsgrund. Ist da mal der Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter explodiert oder wie kann sowas passieren?
@Bruan
Zitat:
mir ist eine B Klasse angeboten worden die auffällig viel Korrosion im Motorraum hat.
Ich vermute mal das der Wagen vorzugsweise in einer Gegend gelaufen ist, wo sehr viel/lange Streusalz verwendet wurde. Leider wurde nach den Wintermonaten keine Motorraumwäsche vorgenommen, wodurch bei späteren Regenschauern der Korrosionsprozeß stets wiederbelebt wurde.
Zitat:
Ich würde die B Klasse eigentlich gerne kaufen, ist die sichtbare Korrosion aus eurer Sicht ein massiver Hinderungsgrund?
Ich würde in jedem Fall die Kosten für das Wärmeleitblech, die Unterdruckdose und eine vollständige Motorraum- und Unterbodenwäsche von dem Kaufpreis abziehen. Wenn du die korrodierten Teile nicht erneuern möchtest, könntest du (nach einer durchgeführten Motorraum- und Unterbodenwäsche) bei einer nur leichten Korrosion an der Oberfläche, die Teile mit einer kleinen Drahtbürste reinigen, mit WD-40 oder Caramba ganz leicht einnebeln und dann trocken wischen.
Gruß
wer_pa
@spreetourer
Zitat:
4 Jahre alt, keine Gummidichtung vorne unter der Haube, keine Motorwäsche - trotzdem sauber. 🙂
Und ab wann darf dein "Kleiner" mal nach draußen, um mit den "Großen" auf der Straße spielen zu können.....😁
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 21. Dezember 2015 um 13:54:05 Uhr:
Und ab wann darf dein "Kleiner" mal nach draußen, um mit den "Großen" auf der Straße spielen zu können.....
Morgen! Ca. 650 km zur Verwandtschaft im Ruhrpott. Soeben voll getankt (0,99 €/l) + 5 l Staureserve in den Kofferraum, Scheibenwaschwasser aufgefüllt, Reifenluftdruck korrigiert, Scheibenenteiser und -kratzer eingepackt. Soll aber gottlob die ganze Woche noch frostfrei bleiben.
Mein B hat jetzt 70.000 runter, brauche ihn aber im Rentnerdasein auch nicht mehr täglich. Ich gönne ihm auch ab und an mal ne normale Wäsche, aber Unterbodenwäsche gaaaanz selten und Motorraumwäsche überhaupt noch nie; trotzdem nicht verrostet oder verkeimt - im Gegensatz zu unserer W245-Rostlaube vorher. 🙂