1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. ABC Fahrwerk

ABC Fahrwerk

Mercedes SL R107

Hallo,
ich bin neu hier und habe noch nicht alle Beiträge und Themen studiert und habe daher eine Frage zum R230 500 Bj. 3/2002 mit folgendem Problem:
Ich habe vor ca. 3 Wochen das erste Mal festgestellt, das nach dem Hochpumpen des Fahrzeugs wg. unebenem Untergrund im Display alles rot wurde: links stand dann "ABC" und rechts "vorsichtig fahren" bzw. "Werkstatt aufsuchen". Da meine MB Werkstatt schon zu hatte bin ich am nächsten Tag hin (die Anzeige war wieder aus) und nach auslesen der Daten wurde nichts gefunden. Danacj funktionierte alles wieder einwandfrei bis vor ein paar Tagen: gleiche Stelle-Fahrzeug hochgepumpt - abgestellt und nach dem losfahren wieder voller Alarm, alles auf rot und das Fahrzeug läßt sich nicht mehr runterpumpen...
Wer hat eventuell schon mal davon gehört bzw. selber Probleme damit gehabt?
Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich bin neu hier und habe noch nicht alle Beiträge und Themen studiert und habe daher eine Frage zum R230 500 Bj. 3/2002 mit folgendem Problem:
Ich habe vor ca. 3 Wochen das erste Mal festgestellt, das nach dem Hochpumpen des Fahrzeugs wg. unebenem Untergrund im Display alles rot wurde: links stand dann "ABC" und rechts "vorsichtig fahren" bzw. "Werkstatt aufsuchen". Da meine MB Werkstatt schon zu hatte bin ich am nächsten Tag hin (die Anzeige war wieder aus) und nach auslesen der Daten wurde nichts gefunden. Danacj funktionierte alles wieder einwandfrei bis vor ein paar Tagen: gleiche Stelle-Fahrzeug hochgepumpt - abgestellt und nach dem losfahren wieder voller Alarm, alles auf rot und das Fahrzeug läßt sich nicht mehr runterpumpen...
Wer hat eventuell schon mal davon gehört bzw. selber Probleme damit gehabt?
Vielen Dank im voraus

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Habe mal hier gelesen das die Pumpen fressen und somit Metallspäne mit verherender Wirkung in das System kommen können.
Mein Beileid :(

@gwra
Sehr gut dargestellt, und genauso ist es auch. Die Fehlermeldung tritt meistens erst regelmäßig auf, wenn das Öl die richtige Temperatur erreicht hat. Es wird dann dünnflüssiger, und erst dann zeigt sich, ob die Pumpe okay ist.
Ich gehe jetzt nochmal genau darauf ein, warum man niemals eine runderneuerte Pumpe wählen sollte.
Die Erklärung liegt im Saugdrosselventil. Dieses Ventil ist auf der Pumpe angeflanscht, und reguliert die Ölmenge, welche von der Pumpe angesaugt wird. In vielen Fällen ist dieses Ventil nach vielen Jahren defekt. Diese Pumpenaufbereiter revidieren jetzt die Pumpe rein mechanisch, bis auf das Saugdrosselventil. Das Saugdrosselventil gibt es nämlich nicht separat nachzubestellen. Mit der Folge, dass die revidierte Pumpe dann zwar als überholt gilt, jedoch mit dem alten defekten Saugdrosselventil bestückt ist. In der Folge macht dann die Pumpe bald wieder schlapp.
Eine neue Hydropumpe habe ich für meinen Wagen, CL 500 MOPF, für 934 Euro bekommen. Nagelneu mit Garantie von LUK.
Einige Dinge am Auto sollte man immer neu wählen, diese Pumpe gehört definitiv dazu.
Gruß
Daniel

Damit die Verwirrung komplett wird......:confused:
Hier ist die Wirkungsweise des Regelkreises
dargelegt.

www.patent-de.com/20050818/DE19510206B4.html

Gruß Fred

@ fred,
Danke für den Tipp.
.

Für eine seriöse Aussage ob die Pumpe
verschlissen ist, reicht es ein Manometer
in den Druckkreis einzuschleifen.

Ein einfacher, jedoch folgenschwerer 
Fehler wurde m.E. noch nicht in Betracht
gezogen... : Der Druckschalter. Er ist 
der Auslöser für die Stör-Meldung. Wenn
er eine Macke hat :mad: ...

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Für eine seriöse Aussage ob die Pumpe
verschlissen ist, reicht es ein Manometer
in den Druckkreis einzuschleifen.
Ein einfacher, jedoch folgenschwerer 
Fehler wurde m.E. noch nicht in Betracht
gezogen... : Der Druckschalter. Er ist 
der Auslöser für die Stör-Meldung. Wenn
er eine Macke hat :mad: ...
Gruß Fred

Ich habe derzeit auch eine defekte Pumpe, vmtl. aber aus anderen Gründen (

http://www.motor-talk.de/.../...ventilblock-hinten-leckt-t3286086.html

). Interesant finde ich hier jedoch die simple Diagnose mittels Manometer. Irgendwie geht mir gerade das Vertrauen in meine Werkstatt in Gänze verloren. Die Diagnose nach Wechsel des undichten Druckschalters hat immerhin einen ganzen Tag gedauert - grummel.

Gruß Achim H.

Bin ziemlich neu hier und habe (als Frau) leider keinen blassen Schimmer von meinem 350 SL. Folgendes Problem: ABC-System war in 2/2009 kaputt. Reparatur bei Mercedes 2200 E Festpreis.
Gleiche Fehlermeldung in 10/2010. Wieder in die Mercedeswerkstatt. Reparatur nicht kostenpflichtig aufgrund Garantie aus 2009.
Nun, in 8/2011 wieder gleiche Fehlermeldung. Aussage von Mercedeswerkstatt: 18000 E Kosten, weil alle ölführenden Teile durchgespült werden müßten usw. usw.
Der SL ist BJ 2004, topgeplegt, aber leider nur noch ca 20000 E wert lt. Schwacke Liste. Ich bin verzweifelt - was ratet Ihr mir???

Zitat:

Original geschrieben von kemper4


Bin ziemlich neu hier und habe (als Frau) leider keinen blassen Schimmer von meinem 350 SL. Folgendes Problem: ABC-System war in 2/2009 kaputt. Reparatur bei Mercedes 2200 E Festpreis.
Gleiche Fehlermeldung in 10/2010. Wieder in die Mercedeswerkstatt. Reparatur nicht kostenpflichtig aufgrund Garantie aus 2009.
Nun, in 8/2011 wieder gleiche Fehlermeldung. Aussage von Mercedeswerkstatt: 18000 E Kosten, weil alle ölführenden Teile durchgespült werden müßten usw. usw.
Der SL ist BJ 2004, topgeplegt, aber leider nur noch ca 20000 E wert lt. Schwacke Liste. Ich bin verzweifelt - was ratet Ihr mir???

Hallo , lese ich da richtig oder ist das ein Schreibfehler , 18000€ fürs durchspülen des ABC ?

Und was ist von MB mit usw. usw. gemeint , laß dich von denen nicht verarschen und abzocken.

Um welche Mercedes - Vertretung handelt es sich? Fahre doch mal zu einem anderen MB - Vertragspartner und hole da mal Infos für eine Reparatur ein.

Gruß

gwra

18000 E nicht nur für das Durchspülen, sondern für eine Reparatur des ABS Systems, zu dem jetzt auch (nachdem alle ölführenden Leitungen Metallspäne aufweisen) das Durchspülen kommt. Es handelt sich um die MB-Erkstatt Düsseldorf, Schloßstraße. Leider haben die mir bisher keinen Kostenvoranschlag gemacht sondern lediglich angerufen, ob ich den Wagen reparieren lassen will für 17-18000 E.
Ich habe das Gefühl, daß die den SL regelrecht "kaputtrepariert" haben (2009 1. Rep., 2010 2. Rep. 2011 gleicher Fehler = Tatalschaden, denn mehr als 20000 E ist der Wagen ja nicht mehr wert. Hat jemand eine Meinung dazu?
Danek im voraus für die Antwort.

Du meinst eine Reparatur des ABC Systems.
Für 18.000 Euro werden dann die 4 Federbeine, 1 Hydropumpe, 2 Ventilblöcke, sowie die Zuleitungen erneuert, plus Neubefüllung. Kompaktblock und Druckspeicher kommen ebenfalls neu. Das machen die Jungs, weil sie ja auch Garantie geben müssen/sollen.
Wenn du keine andere Alternative hast, also eine Werkstatt, die sich damit auskennt, dann würde ich den Wagen abgeben, oder eine solche Werkstatt suchen.
Ansonsten zu einer Werkstatt deines Vertrauens, welche ABC erfahren ist, und dort die Hydropumpe wechseln lassen, wenn sie denn für deine Fehlermeldung verantwortlich zeichnet. Danach sollte das System mit 12-15 Litern Pentosin durchgespült werden, anschliessend ein 3 Mikrometer feiner Filter eingesetzt, fertig.
100%ig steril bekommst du das System jedoch in der Tat nur durch einmaligen Austausch sämtlicher Komponente, inklusive Neubefüllung, weil auch beim Spülen immer ein kleiner Rest des Altöls in den Federbeinen verbleibt.
Gruß
Daniel

2 Fragen bitte noch:
-Würdest Du eine solch umpfangreiche Reparatur (18000 E) denn noch vornehmen an einem SL, der nur noch 20000 E wert ist? (denn was ist, wenn nach 2 Jahren der gleiche Schaden wieder auftaucht. Wenn ich das richtig sehe hab ich nur 2 Jahre Garantie auf die eingebauten/ausgetauschten Teile)
- wo finde ich im PLZ-Bereich 4 eine Werkstatt, die sich mit der ABC-Rep. gut auskennt?
Danke für die Antwort.
Gruß Versin

Zitat:

Original geschrieben von kemper4


2 Fragen bitte noch:
-Würdest Du eine solch umpfangreiche Reparatur (18000 E) denn noch vornehmen an einem SL, der nur noch 20000 E wert ist? (denn was ist, wenn nach 2 Jahren der gleiche Schaden wieder auftaucht. Wenn ich das richtig sehe hab ich nur 2 Jahre Garantie auf die eingebauten/ausgetauschten Teile)
- wo finde ich im PLZ-Bereich 4 eine Werkstatt, die sich mit der ABC-Rep. gut auskennt?
Danke für die Antwort.
Gruß Versin

Hallo Versin,
fahre mit deinem Wagen mal nach Lueg in Mühlheim /Ruhr , der KD - Meister dort soll echt Ahnung vom ABC - Fahrwerk haben, er soll sich dein Problem mal anschauen und dir sagen was defenetiv ausgetauscht werden muß , eine Preisansage über Telefon halte ich für unseriös.
Nur wenn du 2010 schon einmal zur Reparatur bei MB warst und das reparierte oder ausgetauschte Teil ist wieder defekt bist du durch die Garantie von 2 Jahren die auf Ersatzteil und Arbeit gegeben wird aus dem Schneider.

Gruß
gwra

Ich persönlich würde keine 18.000 Euro für die Reparatur ausgeben. Auch nicht, wenn der Wagen noch 40.000 Euro wert wäre.
Hole dir, wie bereits erwähnt, mehrere Meinungen von Werkstätten ein.
Egal wie du dich entscheidest, bei DC wird dich die Nummer mindestens 2500,00 Euro für den Wechsel der Hydropumpe kosten, wenn sie diese als alleinige Arbeit überhaupt akzeptieren, was ja bei MB Erkstatt nicht der Fall zu sein scheint.
In meinen Augen muß die Pumpe neu. Danach, bzw. direkt im Anschluß an den Arbeitsgang sollte/muß durchgespült werden. Ist der SL als Ganzjahresfahrzeug unterwegs??
Gruß
Daniel

Hallo Daniel,
wer ist DC. Ist das die Werkstatt Lueg?
Ich bin mit der Reparatur leider (wahrscheinlich) nicht mehr in der 2-jährigen Gewährleistung bei MB, weil die erste Reparatur in 2/2009, die zweite Reparatur in 10./2010 und jetzt sind wir in 8/2011 (immer bei MB Ddf). Da sind die 2 Jahre herum oder ...?
Gruß Versin

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Du meinst eine Reparatur des ABC Systems.

Für 18.000 Euro werden dann die 4 Federbeine, 1 Hydropumpe, 2 Ventilblöcke, sowie die Zuleitungen erneuert, plus Neubefüllung. Kompaktblock und Druckspeicher kommen ebenfalls neu. Das machen die Jungs, weil sie ja auch Garantie geben müssen/sollen.

Hallo Daniel,
im Grunde genommen kann ja nur die Pumpe die Späne verursachen, aber den Rest verunreinigen.
Mittlerweile ist es klar, dass man die Dämpfer wie auch die Ventilblöcke öffnen kann.
Die Frage ist nur, wie man vor geht?
Erst neue Pumpe , Dämpfer und Ventilblöcke reinigen und dann Spülen?
Neue Pumpe, Dämpfer demontoieren um die Späne durchzuspülen, dann Ventilblöcke und Dämpfer reinigen?
Ich hoffe nur, dass so was bei meinem 12-Ender nicht vorkommt
Gruß
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen