Abblendlicht immer an oder nur im dunklen

Da bei meinem Auto die Birnen recht oft durchbrennen habe ich mich dazu entschlossen das Licht erst in der Dämmerung einzuschalten um die Leuchtmittel zu schonen. Nun meine Frage:
Ist es schädlicher für die Birnen wenn sie ständig ein und aus geschaltet werden, oder wenn sie durchgehend bei der Fahrt an sind? Es kann ja nicht sein das in einem Jahr das Abblendlicht 2 mal pro Seite durchbrennt

143 Antworten

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:14:07 Uhr:


@Tm0909
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/.../2949775476-82-4957?...

Das Angebot dürfte wahrscheinlich nichts nutzen. Ich vermute das @Tm0909 andere Leuchtmittel braucht. Vermutlich, H9B (65W !) - Sockel PGJY19-5

Zitat:

@Tm0909 schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:19:22 Uhr:


Liegt das evtl. an dem AFL-System? Also das Kurven-bzw. Abbiegelicht. Eventuell passt was mit der Spannungsausgabe des Steuergeräts nicht

Das hatte wir quasi schonmal angerissen - wenn es auch "nur" um AFL-Lampe ging:
https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-ca-8-sekunden-t8017599.html?...

Die Generatorspannung kannst Du über das geheime Menü einsehen:
https://www.motor-talk.de/.../geheimes-menue-t2545060.html?...

Stop-Start-Automatik solltest Du mit Deinem baujahr ja nicht haben, damit auch keine AGM-Batterie. Damit erwarte ich eigentlich auch keine Spannungen über 14.6V (Bei AGM kann es auch 15.0 bis 15.2) sein.

Spannungspitzen ist gutes Stichwort dann sind wir beim Regler (Problem?)

Ohne die Seiten gelesen zu haben, ............Glühwendeln sind kalt niederohmig und ziehen beim Einschalten den 10 fachen Strom als im Betrieb, somit altern die durch häufiges Schalten besonders schnell. I = U / R

(Hatte eine Halogen im Bad wo ständig die Birne kaputt ging, hab dann einen NTC in Reihe davor geschaltet und die Birne hielt ewig)

Ähnliche Themen

Habe eben geschaut: Beim fahren konstante Spannung zwischen 14.3/14.4v, ich denke das ist nicht zu viel sondern gerade richtig. Ist natürlich die Frage ob das Geheimmenü 100%ig richtige Werte anzeigt…

Welches glühobst haste denn verbaut ? Wie gesagt wenn es was ist was heller als normal leuchtet ist es klar das dies schnell und oft defekt geht 😉

Der Anzeige nach müsste mir da das Birnchen dauernd durchbrennen, was aber nicht der Fall ist. Bei mir schwankt es zwischen 13,0 und 15,1, je nach Fahrzustand. Ausgelesen per OBD. Verbaut sind seit mindestens 4 Jahren GE Megalight+150%

Zitat:

@Tm0909 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:49:21 Uhr:


Habe eben geschaut: Beim fahren konstante Spannung zwischen 14.3/14.4v, ich denke das ist nicht zu viel sondern gerade richtig.

Das passt dann. Ich würde noch schauen, ob die Masseverbindungen alle gut sind (insbesondere die von der Lichtmaschine) und wenn OK, würde ich erstmal ausprobieren, ob die die Halogenlampen immer noch so schnell defekt gehen. Du hast ja jetzt auch eine neue Batterie, die im Gegensatz zu einer alten Batterie Spannungsspitzen wesentlich besser abblockt und daher ist es durchaus möglich, dass das Problem jetzt beseitigt ist und die Lampen somit eine normale Lebensdauer haben.

Gruß

Uwe

Die GE Megalight+150% schneiden bei h7 auch viel besser als als die osram Night breaker

Zitat:

@Tm0909 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:49:21 Uhr:


Habe eben geschaut: Beim fahren konstante Spannung zwischen 14.3/14.4v, ich denke das ist nicht zu viel sondern gerade richtig. Ist natürlich die Frage ob das Geheimmenü 100%ig richtige Werte anzeigt…

Du wirst mit einem Multimeter auf 0,1V vllt. 0,2V das selbe messen. Da ist schon die Frage wer/was genauer misst ... und vorallem wo der Meßpunkt liegt. Aber für nicht-AGM sieht das sehr normal aus.

Und wenn ich es noch richtig auf dem Schirm habe ist, direkt nach Motorstart, die Spannung sogar noch niedriger und wird erst nach einigen 10s hochgeregelt.

P.S.: Falls Du gar ein Touch&Connect-Radio verbaut hast kannst Du sogar sehen wie dort (also abseits im Netz) die Eingangsspannung ist. Ich meine aber das es das T&C 2008 noch nicht gab.

Interessantes, in Deutschland angesichts der vielen "Tagfahrlichtausschalter" akutes Thema!

Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht nutze ich dieses solange, bis ich die Rückleuchten benötige - sofern diese nicht ohnehin dauerhaft leuchten. Manche Fahrzeuge, gesehen habe ich das bei einigen Modellen aus der VAG, erlauben es auch, den Lichtschalter in Fahrt auf "Standlicht" zu schalten, ohne daß sich das TFL auf Standlichtniveau dimmt, oder von diesem auf das Standlicht umgeschaltet wird, sodaß man damit ganz gut durch Tunnels fahren kann, ohne das Abblendlicht nutzen zu müssen. Andere, gesehen bei BMW, haben im Menü die Option, die Heckleuchten dauerhaft leuchten zu lassen, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Tagfahrleuchten eignen sich übrigens wesentlich besser als Abblendleuchten, um die Erkennbarkeit von Fahrzeugen bei relativ heller Umgebungshelligkeit zu verbessern, da sie eine gezielte Blendwirkung aufweisen.

Der im Thema genannte Opel Corsa D von 2008 hat allerdings kein TFL, das bekam er erst 2010, hierfür wurde übrigens die Kammer des Blinkers genutzt, welcher dann als mickrige Version unten in den Scheinwerfer gequetscht wurde. 😁 Da würde ich H7 mit langer Lebensdauer, die gibts zB von Osram ("Ultra Life"😉 verbauen, und diese möglichst selten schalten. Wenn das auch nichts hilft, gibt es Widerstände zur Senkung der Bordspannung. Ich meine, der Astra G hatte auch das Problem recht kurz haltender Leuchtmittel, zumindest damals bot der Opelhändler entsprechende Kabel an.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 28. Dez. 2024 um 09:7:02 Uhr:


angesichts der vielen "Tagfahrlichtausschalter" akutes Thema!

Noch nicht bemerkt. Woher hast du das?

Im Tunnel muss das Abblendlicht an. Ich sehe keinen Grund es nicht zu tun. Dass das TFL mehr blendet, hast du ein paar Sätze weiter ja selbst bemerkt. Das will ich anderen Verkehrsteilnehmern nicht zumuten.

Eigene Beobachtung. Ich kenne von fast jedem Fahrzeug Position und Vorhandensein von Tagfahrleuchten, und bin täglich auf Straßen unterwegs. Schätzen würde ich, daß die Fahrer von ca. 30-40 % aller mit TFL ausgerüsteten Fahrzeuge dieses in Szenarien, in welchen diese im Vergleich zum Abblendlicht die Erkennbarkeit verbessern würden, deaktivieren.

NACHTRAG, weil Du etwas ergänzt hast: Den Punkt mit einer eventuellen Blendung in Tunneln habe ich nicht bedacht, danke für die Anregung. Ich werde mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Persönlich glaube ich allerdings nicht, daß das Thema bei den mir bekannten Tagfahrleuchten akut bzw. relevant ist. Wäre halt eine elegante Möglichkeit, die Leuchtmittel des Abblendlichts vor zu vielen Schaltvorgängen zu bewahren.

Im Tunnel muss schlicht und ergreifend das Abblendlicht eingeschaltet werden. Hier ein nicht erlaubtes Handeln als elegant und sparsam zu beschreiben ist, naja, nennen wir es mal so: unklug.
Deine Amateureinschätzung interessiert im Falle des Falles niemanden.

Zitat:

Deine Amateureinschätzung interessiert im Falle des Falles niemanden.

Es ist nicht notwendig, hier Watschen zu verteilen. Um festzustellen, ob etwas blendet oder nicht, muss man kein "Nichtamateur" sein, Augenlicht reicht aus.

Zitat:

Im Tunnel muss schlicht und ergreifend das Abblendlicht eingeschaltet werden.

Was eher daran liegt, eine beleuchtete Rückseite des Fahrzeughecks zu garantieren, wohl kaum daran, daß die vorne fahrenden Fahrzeuge aufgrund einer vom TFL des Hintermanns verglühten Netzhaut von der Fahrbahn abkommen. 😁

Ähnliche Themen