Abblendlicht immer an oder nur im dunklen
Da bei meinem Auto die Birnen recht oft durchbrennen habe ich mich dazu entschlossen das Licht erst in der Dämmerung einzuschalten um die Leuchtmittel zu schonen. Nun meine Frage:
Ist es schädlicher für die Birnen wenn sie ständig ein und aus geschaltet werden, oder wenn sie durchgehend bei der Fahrt an sind? Es kann ja nicht sein das in einem Jahr das Abblendlicht 2 mal pro Seite durchbrennt
143 Antworten
Komisch mit den Spannungsspitzen. Ich kenne nur eine Spannungsspitze die meine H4 zerstört und dass ist beim einschalten. Oder vom wechseln Fernlicht aufs Abblendlicht. Vielleicht macht es Sinn das Licht vor dem starten einzuschalten... wenn's die Batterie mitmacht....dann steigt die Spannung von 12,x bis ca 14,5 Volt langsamer. Wäre nur eine Maßnahme zur Vorbeugung.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:38:02 Uhr:
@AstradruideLangsam nervt es, dass man versucht hilfreiche Beiträge zu schreiben und dann andere User jede Möglichkeit nutzen, diese Beiträge zu zerfledern, mit Annahmen, die nie in den Beiträgen getroffen wurden, nur um schlaue Antworten zu schreiben, die mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun haben und dem TE wenig helfen. Da ich keine Lust mehr habe und keine Zeit mehr dafür investieren, auf solche Beiträge einzugehen, werde ich mir überlegen, ob ich zukünftig darauf verzichte, Fragestellern hier zu helfen.
Das hier jetzt auf so einen Beitrag antworte, wird vorerst das letzte Mal sein.
Mit anderen Worten - Deine weiße ist letzter Schluß? Wenn Du damit nicht umgehen kannst, dann muß Du halt Deine Konsequenzen ziehen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:38:02 Uhr:
Zitat:
Bei heutigen Auto siehst Du aber mit dem Auf-/Abtouren nicht das die Lichtintensität mitgeht wie es früher war. Wenn an den Glühfrüchen eine Spannung zw. 13,2 bis 15,0V (bzw. 1,8V Differenz) ankommen würde, täte man das sehr zweifelsfrei sehen! ... Spannungen bzw. Ströme kann man prima regeln und dürfte in Teilend es Bordnetzes auch geschehen.
Es geht hier nicht um heutige Fahrzeuge, sondern um ein Fahrzeug von 2008. Diese haben in der Regel noch keine von 13,2 bis 15,0 V schwankende Spannung, sondern eine weitgehend konstante Bordspannung.
Ich bin gar überzeugt davon das schon um die Jahrtausendwende viele Fahrzeuge mit stabilisiertem Teilnetzen auf den Straßen waren. Das waren auch nicht unbedingt Luxuskarossen. Mit einem Fharzeug BJ2006 hatten wir das schon im Fuhrpark.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:38:02 Uhr:
Zitat:
Wenn man nciht explizit weiß das die Spanung zu den Leuchtmitteln un-/geregelt ist, dann müßte man dafür an am lampensockel messen.
Ich habe doch nun extra geschrieben, dass die Spannung am Lampenstecker zu messen ist. Die Messung am Lampensockel (Kontakten der Lampe) bringt nur eine Spannung, die um einen festen Wert geringer ist als am Stecker. Die Messung am Sockel ist aber schwieriger für einen Laien zu realisieren, daher meine Empfehlung am Stecker zu messen. Außerdem kann die am abgezogenen Stecker gemessene Spannung mit der maximalen zulässigen Bordspannung besser verglichen werden, was mit der Messung am Sockel bei brennender Lampe weniger Aussagekraft hat.
Elektroniker mögen erklren warum, meine Erfahrung zeigt aber das in geregelten Netzen eine Leerlaufpannung am offenen Kreislauf oft keine Aussagekraft hat.
Zitat:
Die oben genannten Konsequenzen, die ich jetzt vermutlich ziehen werde, haben nicht nur mit deinem Beitrag zu tun, denn diese Zerfledderspiel ist von vielen hier üblich. Dein Beitrag ist für meinen Entschluss nur der Tropfen auf dem heißen Stein.
Ja, das Zerfledderspiel ist gegeben aber auch zwangsläufig hahnebüchenen Aussagen ud vergleichen geschuldet. Da muß man auch korrigieren können. Ansonsten muß ein Mod ganz weit oben anfangen auszumisten ... dann war die "Liebesmühe des Vielschreibens auch umsonst".
Die Lösung ist ganz einfach: Wenn ich keine Lust mehr habe lasse ich einen Thread fallen oder überfliege ihn nur noch.
Zitat:
Im Übrigen kann man davon ausgehen, dass auch andere aus so etwas kein Bock mehr hatten und haben und ihre Zeit nicht mehr opfern und somit, die Leute, die wirklich helfen, immer weniger werden.
Es *hilft nicht* wenn völlig unzulässige Analogieschlüße gezogen und Pauschalierungen gezogen werden die nicht pauschal in der Breite sind.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 20. Dezember 2024 um 21:43:00 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:14:18 Uhr:
Der Glühwendel wäre das allerdings rel. egal. Ob es der Fassungseindichtung oder der Diffusion entlang der eingeschmolzenen leiterstäbe kommt ist schwer zu sagen.Mit diesem Absatz bin ich inhaltlich leider Überfordert, was genau ist eine „Fassungseindichtung“ oder ,…… was, bitte schön, sind „Leiterstäbe“ in Halogenlampen??
Wenn von uns beiden willst Du nun blödstellen? Ein Lampe ist keine homogen geblasen Glaskugel und wird nicht per wifi mit Strom versorgt.
Zitat:
……. und was hat das mit Ein/Ausschaltzyklen einer PKW Lampe zu tun?
Ich habe, auf den Einwurf der thermischen Belastung geantwortet. Der kam von Dir und Du hast das Zitat dann prima weggekürzt. zu den Einschaltströmen habe ich mich gar nicht ausgelassen, obwohl ich darin keine kritische Ursache sehe.
Motorrad-Glühlampen werden bei Osram zwar als "robust" bezeichnet, scheinen mir aber geringere Leistungsaufnahme und einen anderen Sockel zu haben. Zudem ist die angegebene Lebensdauer in Stunden auch nicht besser.
Es gibt für Pkw auch Halogen-Glühlampen als "Longlife". Nach meinem Verständnis müssen die dann allerdings verringerte Farbtemperatur liefern, oder? Umgekehrtes Prinzip wie bei Nightbreaker&Co.
Ähnliche Themen
Ohne Spaß, wenn der Aufwand überschaubar ist und man mit Standardlampen zufrieden ist, würde ich mir einen 10er Packen kaufen und einfach wechseln.
Ich habe gelernt das Licht erst nach dem Start einzuschalten. Probleme hatte ich so nie.
Kann nur für mich sprechen und feststellen, dass meine H7 schon seit 5 Jahren ihren Dienst im täglichen Einsatz tun. Jährlich etwa 24.000km bei Arbeitszeiten von 8.00 bis teils 17Uhr, wobei die Lichtnutzung eben eher in den Herbst/Winter fällt.
…und weitere geht es mit dem Zerfleddern von Antworten und dem „absichtlichen“ Reininterpretieren oder das Ignorieren von bereits geschriebenen.
Mir ist es jetzt zu blöd, wieder auf alle deine Antworten einzugehen, ich such mir nur beispielhaft eine aus.
Zitat:
Mit anderen Worten - Deine weiße ist letzter Schluß? Wenn Du damit nicht umgehen kannst, dann muß Du halt Deine Konsequenzen ziehen.
Nein, keinesfalls. Wenn du Teile meiner Antworten nicht ignorieren würdest, hättest du auch wahrgenommen, dass ich „mehrfach“ geschrieben habe, dass man als erstes die Bordspannung messen sollte und wenn die in Ordnung ist, dann geht es weiter mit der Suche.
Weiterhin habe ich geschrieben, wenn die Spannung über 14,4 V hinausgeht, dass der TE sich informieren möchte, wie hoch die Spannung bei seinem Fahrzeug sein darf.
Meine Antwort an den TE war offen für viele Möglichkeit und das ist das Gegenteil von „weiße letzter Schluß“.
Ich bin ein Freund von systematischer Fehlersuche und die beginnt für mich hier mit der Bordspannungsmessung. Erst wenn die in Ordnung ist, dann kommt der nächste Schritt, so z.B. die Spannungsspitzen.
Gerade zu dem Thema Spannungsspitzen auf dem Bordnetz kann ich auch einige Informationen liefern, da ich mich damit beschäftigen musste. Die Zeit hier etwas über Spannungsspitzen zu schreiben, möchte ich mir aber erst nehmen, wenn der TE mit seiner Messung eine zu hohe Bordspannung ausgeschlossen hat.
Ein Schritt nach dem anderen. Wenn der Motor meines Autos nicht mehr anspringt, dann zerlege auch nicht den Motor, sondern schließe zuvor andere Möglichkeiten aus, im einfachsten Fall, dass der Tank leer ist.
…und schreibst dann nur unpassende Beiträge, weil durch deine Flugstunde überhaupt nicht mitbekommst, was wirklich geschrieben wurde.Zitat:
Die Lösung ist ganz einfach: Wenn ich keine Lust mehr habe lasse ich einen Thread fallen oder überfliege ihn nur noch.
Das ist ja schlimmer als ich dachte. Du nimmst andere Antworten in besserwisserische Manier auseinander, ohne passend antworten zu können, weil du in deiner Flugstunde nicht mitbekommen hast, was genau geschrieben wurde. Das führt dann zu unnützen Diskussionen und dazu, dass du Threads zerstörst. Für so etwas gibt es ein Wort, welches mit T anfängt und mit l aufhört.
Hilfreiche Beiträge für den Fragesteller werden dann natürlich auch nicht geschrieben, wie man hier sehr schön sehen kann: Klick mich
Wie wäre es, wenn du zukünftig dein Wissen sinnvoll einsetzt, nämlich Fragstellern zu helfen und nicht die Leute, die versuchen zu helfen, zu verprellen.
Gruß
Uwe
Du hast es wohl noch nicht gemacht. Ich empfehle dir aber weiterhin zuerst die Messung der Bordspannung durchzuführen. Wenn die zu hoch ist, kann das die Ursache für die geringe Lebensdauer der Lampen sein. Wenn die in Ordnung ist, dann muss weitergeschaut werden.
Gruß
Uwe
Zitat:
@harzmazda schrieb am 21. Dezember 2024 um 11:28:36 Uhr:
Vielleicht macht es Sinn das Licht vor dem starten einzuschalten... wenn's die Batterie mitmacht... [...] Wäre nur eine Maßnahme zur Vorbeugung.
Noch vor "Zündung an" das Abblendlicht einzuschalten, belastet die Leuchtmittel meiner Überzeugung nach stärker als das Fahrlicht bei laufendem Motor einzuschalten. Zumindest an meinem kleinen A3, Mj. 1999, bei dem das Abblendlicht während des Anlassvorgangs abgeschaltet wird (um bei angesprungenem Motor sogleich wieder aufzuleuchten).
Binnen 18 Monate habe ich gute Erfahrungen mit Osram "Ultralife" H7-Leuchtmitteln gesammelt. Die Ausleuchtung der Fahrbahn ist gleichmäßiger und stärker als bei Produkten der Globus-Eigenmarke "TrendLine". Zudem musste ich vor der Verwendung der Osram, die "TrendLine"-Leuchtmittel zwei- bis dreimal pro Jahr ersetzen (ich fahre stets mit Abblendlicht am Tag).
@Uwe Mettmann kannst du deinen Disput mit dem Druiden bitte per PN austragen? Hier gehört das nicht doch richtig hin. Danke. 🙂
Ja klar, was dann aber sicherlich für uns beide gilt, dem Druiden und mir.
Gruß Uwe
ja klar. Oder setzt euch auf ignore, mir egal. 🙂
@Tm0909
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Am Ende liegt es wahrscheinlich nur an der Lebensdauer des leuchtmittel 😉
Muss mal schauen, vielleicht sind sie noch da wenn ich das nächste Gehalt kriege. Heute hat es bei uns geschneit und es ist ungemütlich draußen, morgen messe ich Mal alles durch.
Liegt das evtl. an dem AFL-System? Also das Kurven-bzw. Abbiegelicht. Eventuell passt was mit der Spannungsausgabe des Steuergeräts nicht