Abblendlicht immer an oder nur im dunklen

Da bei meinem Auto die Birnen recht oft durchbrennen habe ich mich dazu entschlossen das Licht erst in der Dämmerung einzuschalten um die Leuchtmittel zu schonen. Nun meine Frage:
Ist es schädlicher für die Birnen wenn sie ständig ein und aus geschaltet werden, oder wenn sie durchgehend bei der Fahrt an sind? Es kann ja nicht sein das in einem Jahr das Abblendlicht 2 mal pro Seite durchbrennt

143 Antworten

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 31. Dezember 2024 um 20:14:40 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 31. Dezember 2024 um 20:14:40 Uhr:



Zitat:

Es gibt kein einziges sinnhaftes Argument pro ohne Licht zu fahren.

Falsch , es gibt kein einziges sinnvolles und logisches Argument, bei ausreichender Sicht mit Licht zu fahren!
Das menschliche Auge passt sich bekanntermassen den Lichtverhältnissen an. Hat der Gegenverkehr jetzt Abblendlicht an , stellt sich das Auge darauf ein und zieht die Iris zusammen. Damit wird die Umgebung, die nicht leuchtet , dunkler und schlechter erkannt.

An einem halbwegs sonnigen Tag hast Du schonmal locker 10tsde bis 150tsd Lux und die Pupillen sind da so ziemlich zu. Da wird ein PKW-Scheinwerfer nichts mehr "reißen".

Zitat:

Wer auch bei einer Sichtweite von höchstens 2 km ein unbeleuchtetes Fzg auf 1 km Entfernung nicht sieht, sollte mal zum Augenarzt gehen.

Das ist doch nur ein Szenario einer geraden Straße die offen im Horizont ist ... und auch das nur wenn kein thermisches Flirren über'm Asphalt liegt.

Zitat:

Autos sind gross, bewegen sich auf der Strasse und sind kalkulierbar.

Gerade in wechselnder Umgebung wie freie LS und mit bewaldten Abschnitten verschwinden Autos optisch doch recht häufig.

Zitat:

Dieses ist die logische Begründung, in der Praxis ist diese bestätigt,

Wessen?

Zitat:

Österreich hat vor Jahren die Lichtpflicht eingeführt, und wieder abgeschafft, weil die Unfallzahlen signifikant angestiegen waren.

Quelle?

Ich bezweifel sehr stark das fahren mit Abblendlicht bei Tag (sofern kein TFL vorhanden ist) die Unfallzahlen signifikant ansteigen lässt. Ich finde auch keine seröse Quelle die darlegt das der Anstieg der Unfallzahlen zwingen mit der Lichtpflicht korreliert werden konnte.

... und heute wäre die Situation ja auch völlig anders. Die überwiegende Zahl der Fahrzeuge hat mittlerweile TFL ... bei den neueren auch zunehmend LED ... jetzt würde in eienr Kette von Fahrzeugen eine Fahrzeug völlig ohne Licht meienr Meinung nach eher als "Lücke" wahrgenommen - sprich werden dann erst recht beim schnellen Blick übersehen.

Bin einer der ersten, der bei der Einführung des Tagfahrlicht, dies am Auto nachgerüstet hat.
Ein ADAC Fahrer hat mir mal hinterher gewunken und ich wurde von der 2x Polizei kontrolliert, weil die das noch garnicht kannten.

Bei sehr hellen Sommertagen sieht man ein Abblendlicht kaum. Bei manchen Auto muß man schon 2x hinschauen um zu erkennen ob das Licht an ist.
Tagfahrlicht ist so gebaut, dass es direkt in Auge schein und so auch am Sommertag gut zu sehen ist.

Aufgrund diese Unterschied gab es bei der Einführung des Tagfahrlicht seitens Motorradfahrer bedenken, dass sie möglicherweise trotz Lichtpflicht für Motorräder, in den ganzen Tagfahrlichter untergehen.
Mittlerweile gibt es für Motorräder auch Tagfahrlicht ab Werk und zum Nachrüsten. Zudem sind Blinker als Positionslicht bei Motorräder ab Werk bzw. zum Nachrüsten zugelassen.

Nochwas zum Stomverbrauch des Tagfahrlicht.
Bei meinen aktuellen Auto, einem Skoda Citigo, ist das Tagfahrlicht noch mit Glühlampe mit 21W.
Ein Ersatz als LED würde 1,9W verbrauchen.

@benprettig : Zu etwaigen Unfallzahlen kann ich naturgemäß nichts schreiben, es war auch nicht meine Absicht, Abblendlicht am Tag zu verteufeln. Sollen sich die Experten streiten. Beim EOS hab ich Xenon-Abblendlicht als Dauerlicht und beim Wohnmobil LED-Abblendlicht auch tagsüber an. Die anderen PKW haben LED-Tagfahrlicht.

Ob Motorradfahrer etwas leichter übersehen werden? Vermutlich ja, hab ich zumindest in Skandinavien zu empfunden. Da kamen mir die meisten Motorräder mit LED-Zusatzscheinwerfern entgegen, da hab ich konkret darauf geachtet. Die mit LED-Zusatzscheinwerfern waren gegenüber den ohne etwas früher als Motorradfahrer erkennbar, immer mit dahinter fahrenden PKW mit Abblendlicht. Zu Hause habe ich die Dinger bei meiner GT gleich nachgerüstet.

Mal was zum Lachen zu Tagfahrlicht. Anlässlich einer Hochzeitsfeier hatte ich den Golf meiner Holden durch die Waschstr. gefahren und die Lichtautomatik ausgeschaltet. Zurück gegen Mitternacht von der Feier ist meiner Holden gar nicht aufgefallen, dass sie nur mit Tagfahrlicht fuhr. Aber so von einer Gaststätte kommend? Da war sie gerade zu Hause angekommen, schon klingelte die Polizei und ließ sie ins "Röhrchen" blasen.

Moin Moin !

Zitat:

benprettig

Mercedes
@schreyhalz

Seltsam das die Studie zu einem anderen Ergebnis kommt.

Anscheinend hast du diese nicht gelesen. Da wird nur vage vermutet , und es werden nur irrelevante Beispiele angeführt. Es geht eigentlich nur um die Kosten und die rechtliche Situation.

Zitat:

Kein Mensch mit noch so guten Augen, kann im Schattenspiel ein dunkles, graues Auto ohne Licht wahnehmen

Wenn du meinen Post gelesen und verstanden hättest, dann wäre dir nicht entgangen , dass ich nichts davon geschrieben habe, dass bei Dunkelheit ohne Licht gefahren werden soll. Vielmehr schrieb ich von Sichtweiten von Kilometern!

Zitat:

Alleine die Tatsache, das du angeblinkt wirst, lässt tief blicken

Richtig, ich stelle immer wieder fest, dass die meisten Fahrer keine Ahnung von Verkehrsregeln haben (teils trifft das auch auf die Strassenbehörden hier zu) und sich völlig blödsinnig verhalten. Gerade vor ein paar Tagen auf der AB , Tagsüber mit Nebel , Sichtweite locker mehrere km , auch absolut keine dichteren Schwaden gelegentlich , sondern einfach nur völlig homogener Dunst. Einigermassen dichter, aber flüssiger Verkehr zwischen 180 (links) und 120 km/h rechts. Mindestens 20 % fuhren mit eingeschalteter NSL!

Zitat:

Gab es in Österreich nicht auch mal eine Pflicht, am Tag mit Abblendlicht zu fahren, die dann wieder gekippt wurde?

Du hast meinen Post wohl nicht gelesen. Richtig, da die Unfallzahlen signifikant anstiegen, wurde das wieder abgeschafft.

Zitat:

Das ist doch nur ein Szenario einer geraden Straße die offen im Horizont is

Das ist der Zustand, der immer gilt ! Ein Fzg hinter einer Kurve oder welches durch etwas anderes verdeckt ist, wird auch mit eingeschaltetem Licht nicht sichtbar.

Zitat:

Gerade in wechselnder Umgebung wie freie LS und mit bewaldten Abschnitten verschwinden Autos optisch doch recht häufig

Also hier verschwinden Fzge opptisch nur gelegentlich beim Durchfahren einer Senke.

Zitat:

Zitat:

Dieses ist die logische Begründung, in der Praxis ist diese bestätigt,

Wessen?

Eines jeden logisch denkenden Menschen!

Zitat:

jetzt würde in eienr Kette von Fahrzeugen eine Fahrzeug völlig ohne Licht meienr Meinung nach eher als "Lücke" wahrgenommen - sprich werden dann erst recht beim schnellen Blick übersehen.

Wieder unlogisch. Das Fzg würde die Lichter der Fzge dahinter teilweise und veränderlich abdecken.

Zitat:

Ob Motorradfahrer etwas leichter übersehen werden? Vermutlich ja,

Deswegen fahren die meisten Motorradfahrer jetzt auch tagsüber ständig mit Fernlicht!!

MfG Volker

Ähnliche Themen

@schreyhalz natürlich bestehen "meine Straßen" nicht nur aus 10m-Radius-Kurven. Du maßßt Dir hier an eine explizite logik zu haben. Zwischend en zeilen klingt das für micht wie "Wer so nicht denkt/Schlußfolgert hat ein minderbemittelte Logik".

Meine Vermutung: Deine (und die vieler andere user) Erfahrungshorizont und Beobachtu7ngen liegen meilenweit auseiander. Du würdest vllt. anders denken, anderes Interpretieren wenn Dir auf der LS bei Tempo 100 im eigenen Überholmanöver oder ein überholender auf Deienr Spur als Gegenfahrer entgegen kommt. Ein leichtes grau-in-grau und jemand nimmt dir die Vorfahrt ... bei 70/100 ...

Und zum Thema Lichtpflichtrücknahme in Ö ... recherchiere mal wie gegensätzliche Äusserungen div. "Gutachterliche Parteien" publizieren. Ich habe keine Studie finden können die steigende Unfallzahlen mit der Lichtpflicht korrelieren konnten, der Tenor ist eher "Pflicht ist kein Quantensprung ... aber Verbrauchsanstieg meßbar". Und ein Tempo-30-ZonenSzenario vor dem kindergarten ist auch nicht das selbe wie oben andiskutierter Landstraßenfall. Wirklich nicht.

Selbst wenn ich auch zur Fraktion "Ohne Not tagsüber kein Abblendlicht" gehöre, kann ich mich Deiner argumentativen Position das Licht nicht zu verwenden *wirklich* nicht anschließen.

Ich habe mir schon in den '90ern angewöhnt bei LS-Fahrten das Abbeldnlicht einzuschalten - war eben auch mit kritischen Ereignissen konfrontiert. Zu dem zeitpunkt wurde die Lehrmeinung in den Fahrschulen auch breiter das zu proklamieren. TFL gab es im Grund enicht, einige haben mich gefragt warum ich das mache, und stellen das heute auch nicht mehr in Abrede.

Was ich mit vebreiteter Abblendlichtverwendung und aufkommenden TFL in D nicht sehe sind Anstiege in den den Todeszahlen, im gegenteil. Schaut man sich die historische Unfallstatistiken an, sieht man in der Summer der erfassten Unfälle, in den letzten 15 Jahren eine "nettes" auf und ab. Wer Zeitachsen nicht über so lange Zeiträume betrachtet sollte sich nie eine Zahl herauspicken und die mit so einem Einzeleingriff korrelieren.

https://www.destatis.de/.../liste-strassenverkehrsunfaelle.html#251628

just my 5 cent

Moin Moin !

Zitat:

Deine (und die vieler andere user) Erfahrungshorizont und Beobachtungen liegen meilenweit auseiander. Du würdest vllt. anders denken, anderes Interpretieren wenn Dir auf der LS bei Tempo 100 im eigenen Überholmanöver oder ein überholender auf Deienr Spur als Gegenfahrer entgegen kommt. Ein leichtes grau-in-grau und jemand nimmt dir die Vorfahrt ... bei 70/100 ...

Nun , meine Erfahrungen fussen auf über 50 Jahre Fahrpraxis mit weit über 3 Millionen km mit Motorrädern sämtlicher Klassen und LKW bis zu 40 t Zügen. Der weitaus überwiegende Teil mit PKW. Deine obigen Beispiele habe ich erlebt , allerdings sehr selten und immer waren es Leute, die die Situation einfach nur falsch einschätzten oder völlig idiotisch reagierten . Bei letzterem war ich allerdings der Ansicht, das die Fahrer einen völligen blackout hatten oder tatsächlich einen Unfall herbeiführen wollten. In jedem dieser Fälle fuhr ich entweder mit Licht oder ein eingeschaltetes Licht hätte nicht das Geringste geändert.

Was ich aber im Schnitt jeden zweiten Tag hier erlebe, ist ein plötzlicher Wildwechsel. Daher suche ich ständig den Strassennebenraum visuell ab, um verdächtige Bewegungen sofort erkennen zu können. Dieses aber wird durch ein entgegenkommendes Fzg, welches unnötigerweise mit Licht fährt, nahezu unmöglich gemacht.

Noch gar nicht angesprochen haben wir übrigens in dem Zusammenhang die armen Radfahrer, die von den Lichtern erheblich geblendet werden. Üblicherweise sind ja auf den LS nur auf einer Seite Radwege oder gar keine. Selbst gut beleuchtete Fahrräder sind von hinten schlecht zu erkennen, insbesondere wenn einem jemand mit Licht entgegenkommt. Auch die Fahrradfahrer selber werden extrem geblendet, wenn sie auf einem Radweg fahren , weil durch die Asymmetrie des Lichtes entgegenkommene Fzge blenden, als würden sie mit Fernlicht fahren.

MfG Volker

... also, wenn jetzt, am helllichten Tag noch Radfahrer durch Abblendlicht auf dem Radweg geblendet werden bin ich raus. EOD

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 02. Jan. 2025 um 13:40:30 Uhr:


Selbst gut beleuchtete Fahrräder sind von hinten schlecht zu erkennen, insbesondere wenn einem jemand mit Licht entgegenkommt. Auch die Fahrradfahrer selber werden extrem geblendet, wenn sie auf einem Radweg fahren , weil durch die Asymmetrie des Lichtes entgegenkommene Fzge blenden, als würden sie mit Fernlicht fahren.

Also ich kann nicht mehr folgen, das ist so an den Haaren herbeigezogen.

Grüße

Ein passionierter Auto- und Radfahrer

Hier kommt eh nur noch Gezanke, für den Thread nicht dienlich. Deshalb spendiere ich mal ein Schloss.

Ähnliche Themen