Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
Beste Antwort im Thema
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
153 Antworten
Zitat:
@benello schrieb am 3. Februar 2015 um 20:31:52 Uhr:
Wenn ich vorher nicht im Forum nachgelesen hätte, wäre ich vermutlich wie gewohnt vorgegangen - also erstmal versucht den Stecker runterzuziehen. So kenne ich das von anderen Autos. Bestimmt hätte das so 😠😠😠 geendet.Beim Vorgänger W169 Vormopf musste ich in 4 Jahren keine Lampe erneuern, dafür aber beim Vorvorgänger W168 - auch so eine fingerbrechende Wahnsinnskonstruktion.
Das waren noch Zeiten !!! 😁😁😁
Lenkrad einschlagen damit man über das Radhaus mit dem Arm, nach Entnahme der Klappe, an das Glühobst kam.
Verdreckter Arm bis zum Ellenbogen und untypische Körperhaltungen um an das Lämpchen zu kommen waren gesetzt.
War für mich immer ein kleiner Horror, inkl. Schrapelei (Kratzer) an der eingesetzten Hand.
Ich erinnere mich trotzdem gern ... aber nur weil die Sache Geschichte wurde und ist 😛
Hallo,
ich hole diesen Thread mal hoch ...
Also ich hatte bis Sonntag einen Vormopf Avantgarde, der mit den Projektionsscheinwerfern bestückt ist. Bei dem ist das tatsächlich relativ einfach. Meine Frau hat einen Vormopf Elegance. Bei dem ist das eine fürchterliche Fummelei ! Morgen bekomme ich meinen neuen (A180CDI von 10/2009), der hat die gleichen Scheinwerfer wie der Elegance...
Eine Birne ist defekt und der Vorbesitzer hat sich gerade die Hände verdreht und hat es nicht geschafft. Die Kälte kommt ja noch dazu. Ich werde morgen sofort zu MB fahren, das kann doch echt nicht wahr sein.
Es geht aber schlimmer, wenn man einen Ford Mondeo IV fährt. Da muss man die Scheinwerfer ausbauen 😠
Gruß
Fred
Zitat:
@lejockel schrieb am 6. September 2013 um 12:19:37 Uhr:
Hatte auch schon mal das Problem. Links kaputt und die Rechte mit Schwager zum gucken raus. Da links nichts zu sehen. Haben dann aber die linke doch nicht rein bekommen. Da ich mein Öl nicht zu den Durchsichten mitbringe, hat mir mein Meister in der Werkstatt (NL) das Ding wieder eingesetzt. Habe ihm einen Kaffee spendiert und gut wars. War mal ein einem Samstagmittag. Manchmal ist es wie bei einem Künstler: Was hat er (Konstrukteur) sich dabei gedacht??LEjockel
Zitat:
@fredibaer08 schrieb am 11. Februar 2015 um 18:44:30 Uhr:
Es geht aber schlimmer, wenn man einen Ford Mondeo IV fährt. Da muss man die Scheinwerfer ausbauen
... dafür muss man aber erst einmal den Grill abbekommen. Der ist mittels 2 Metall-Einschubstangen befestigt, dann kann man den nach vorne über die Stoßstange weg nehmen.... wehe man muss das bei starkem Schneefall und Eis auf der Raststätte machen....
Da ist das am Elch leichter, auch wenn man dann ein wenig leichter wird, durch die Haut an den Händen, die verlustig geht.... Hab ich gerade durch... mit Handschuh fühlt man nix, ohne Handschuh macht das jedenfalls erheblich aua.
Alle 4 H7 getauscht. Fahrerseite einfach den Wasserbehälter ausgeklipst und hoch gehangen. Da ist das kein Thema. Auf der Beifahrerseite ist nix zum weg nehmen, da hab ich mir am Abblendlicht fast die Gräten gebrochen, die wieder eingerastet zu bekommen. Fernlicht war kein Problem.
Nur die Standlicht-Birnen... Wie dünn müssen denn die Pranken sein, dass man da dran kommt??? Die Birnen hab ich mir geklemmt. Das mach ich mal, wenn ich wieder neue Haut auf den Händen habe.
Bei Xenon mit Scheinwerferreinigungsanlage ist das noch schlimmer.
Aber: Die Stoßfängerhaut ist mal fix nach vorne gezogen (muß nicht ganz ab) und die Scheinwerfer sind dann auch schnell raus. Sind insgesamt nur ein paar Schrauben - Bei Interesse mal bei den Elchfans nach der Anleitung schauen.
Kostet kein eigenes Fell, ist wegen der einfacheren Montage am Ende auch kaum langsamer.
Bei der Gelegenheit konnte ich den rechten Scheinwerfer auch von einer Spinnenleiche vorne im Scheinwerfer befindlich befreien 😁
--> Die kommen gerne mal über den nach unten gerichteten "Schwalbenschwanz" Belüftungstülle rein.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 15. Februar 2015 um 16:35:58 Uhr:
... dafür muss man aber erst einmal den Grill abbekommen. Der ist mittels 2 Metall-Einschubstangen befestigt, dann kann man den nach vorne über die Stoßstange weg nehmen.... wehe man muss das bei starkem Schneefall und Eis auf der Raststätte machen....Zitat:
@fredibaer08 schrieb am 11. Februar 2015 um 18:44:30 Uhr:
Es geht aber schlimmer, wenn man einen Ford Mondeo IV fährt. Da muss man die Scheinwerfer ausbauenDa ist das am Elch leichter, auch wenn man dann ein wenig leichter wird, durch die Haut an den Händen, die verlustig geht.... Hab ich gerade durch... mit Handschuh fühlt man nix, ohne Handschuh macht das jedenfalls erheblich aua.
Alle 4 H7 getauscht. Fahrerseite einfach den Wasserbehälter ausgeklipst und hoch gehangen. Da ist das kein Thema. Auf der Beifahrerseite ist nix zum weg nehmen, da hab ich mir am Abblendlicht fast die Gräten gebrochen, die wieder eingerastet zu bekommen. Fernlicht war kein Problem.
Nur die Standlicht-Birnen... Wie dünn müssen denn die Pranken sein, dass man da dran kommt??? Die Birnen hab ich mir geklemmt. Das mach ich mal, wenn ich wieder neue Haut auf den Händen habe.
Ähnliche Themen
Lampenwechsel Abblendlicht rechts.
Hallo,
nach ca. 65Tkm und 6 Jahren hat die Lampe die Arbeit eingestellt. Ich habe mich hier im Forum über einen Wechsel informiert. Nachdem was ich hier gelesen habe, wurde mir bange. Ich traue mir sagen, dass mein technisches Verständnis für derartige Arbeiten mehr als ausreichend ist.
Ohne einer Demontage von Plastik im Radkasten, die Motorhaube geöffnet, die Schutzkappe entfernt, mit einem kleinen Dreh die Lampenfassung gelöst, den Stecker abgezogen, neue Lampe rein und in umgekehrter Reihenfolge wieder alles montiert. Ich muss zugeben meine Handgröße ist 7 ( Handschuhgröße ). Dauer mit Reinigungsarbeiten keine 5 Minuten.
Da war der Lampenwechsel, gleiche Lampe, an meinem Motorrad eine wirkliche Fummelei, wenn man die gesamte Tupperware ( Verkleidung ) dran gelassen hat.
Beste Grüsse
hanbru
Zitat:
@hanbru schrieb am 27. Mai 2015 um 17:12:01 Uhr:
Lampenwechsel Abblendlicht rechts.
Hallo,
nach ca. 65Tkm und 6 Jahren hat die Lampe die Arbeit eingestellt. Ich habe mich hier im Forum über einen Wechsel informiert. Nachdem was ich hier gelesen habe, wurde mir bange. Ich traue mir sagen, dass mein technisches Verständnis für derartige Arbeiten mehr als ausreichend ist.
Ohne einer Demontage von Plastik im Radkasten, die Motorhaube geöffnet, die Schutzkappe entfernt, mit einem kleinen Dreh die Lampenfassung gelöst, den Stecker abgezogen, neue Lampe rein und in umgekehrter Reihenfolge wieder alles montiert. Ich muss zugeben meine Handgröße ist 7 ( Handschuhgröße ). Dauer mit Reinigungsarbeiten keine 5 Minuten.
Da war der Lampenwechsel, gleiche Lampe, an meinem Motorrad eine wirkliche Fummelei, wenn man die gesamte Tupperware ( Verkleidung ) dran gelassen hat.
Beste Grüsse
hanbru
So wie es sich liest, hattest du das "fürchterlich positive Glück" einen W169 mit Bajonett-Einsatz zu haben.
Mach dagegen mal einen mit Federklammer.
Und dann das erste Mal. Da bist du hinterher froh, wenn du noch weißt wer du bist 😛
Kannste glauben.
Hab ich bei meinem (Federklammer).
Bin dann mit Teleskop-Spiegel der Sache auf den Grund und hab mir ne Skizze angefertigt.
Damit ich auch nach 12 Mon. wieder weiß, wie der Vorgang in 10 Min von statten geht.
Beim allerersten Mal hab ich fast ne Stunde gebraucht. Feder-Klammer raus, in den Scheinwerfer gefallen, Magnetheber her, Klammer wieder einsetzen. Da bist du kurz vorm Zusammenbruch 😛
Das bei Handschuhgrösse 10 und ein Löchlein für Handschuh 7. Somit fast alles im Blindflug.
Wie hieß das noch ??? Ach ja, Tastsinn 🙂
Schätz dich glücklich mit Bajonett-Verschluss ... glaub mir ... 🙂
Ich habe jedenfalls trotz Handschuhen erheblich Macken an den Händen. Ich sah aus, als ob ich mit einer ganzen Tiger-Familie gekämpft. Liegt vielleicht auch an meinen "kleinen" Patschehändchen
Abblendlicht und Fernlicht auf der rechten Seite geht doch alles noch halbwegs mit zu engen Handschuhen in Größe 10. Wenn man den Waschwasser-Behälter raus nimmt, dann geht das. Links ist meines Erachtens deutlich schlimmer.
Bei den Standlicht-Birnchen habe ich jedenfalls das Handtuch geworfen. Habe immer noch die gelben Birnchen drin. Die schönen blauen liegen im Handschuhfach und gammeln da rum.
Irgendwann werde ich die Lampen einfach komplett ausbauen, um die zu wechseln. Das tu ich mir nicht noch mal an.... trotz Bajonett-Verschluss.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 27. Mai 2015 um 20:00:30 Uhr:
Ich habe jedenfalls trotz Handschuhen erheblich Macken an den Händen. Ich sah aus, als ob ich mit einer ganzen Tiger-Familie gekämpft. Liegt vielleicht auch an meinen "kleinen" PatschehändchenAbblendlicht und Fernlicht auf der rechten Seite geht doch alles noch halbwegs mit zu engen Handschuhen in Größe 10. Wenn man den Waschwasser-Behälter raus nimmt, dann geht das. Links ist meines Erachtens deutlich schlimmer.
Bei den Standlicht-Birnchen habe ich jedenfalls das Handtuch geworfen. Habe immer noch die gelben Birnchen drin. Die schönen blauen liegen im Handschuhfach und gammeln da rum.
Irgendwann werde ich die Lampen einfach komplett ausbauen, um die zu wechseln. Das tu ich mir nicht noch mal an.... trotz Bajonett-Verschluss.
@Rigattoni
Mit links meinst du sicherlich vor dem Auto stehend, richtig ???
Also in Fahrtrichtung rechts ?
Weil der Wasserbehälter sitzt in Fahrtrichtung links (zumindest beim B-W245).
Nach Skizze mit der Federklammer geht alles soft und sauber über die Bühne.
Und auch eng anliegende Handschuhe kann ich da nicht gebrauchen 🙂
Das geht nur im Blindflug/Tastsinn. Nach Skizze weiß man(n) ja wie Feder-Klammer zu handhaben ist.
God save the Light ... in the Car ... 😁 (Frontbeleuchtung gemeint) 🙂
Nachtrag:
Bei mir ist immer nur Fahrlicht puttich, H7 55W. Nix Standlicht oder sonstiges. Gott sei Dank.
Sind die Scheinwerfer W169/W245 identisch ? Sehe zwar immer bei AS24 das sie
spitzer zulaufen (W169), aber das Prinzip (Scheinwerfer-Aufbau)
wird doch das Gleiche sein, oder ???
fragt der ottocar2013
Ja klar...
Meinte, wenn man vor der Haube steht, nicht in Fahrtrichtung.
Ich wollte vorne komplett neu machen. Nightbraker sind jetzt drin, nur noch die gelben Standlichter. Da komme ich aber nicht mit meinen "Wurstfingern" so dran, dass ich die raus bekomme.
Ob die Scheinwerfer gleich sind, das kann ich nicht sagen, ich denke aber nicht. Jedenfalls sind die schon schwer verbaut.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 27. Mai 2015 um 22:23:04 Uhr:
... Nightbraker sind jetzt drin ...
Ich vermute eher, dass es Night Breaker sind. 😉
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 27. Mai 2015 um 23:39:17 Uhr:
Ich vermute eher, dass es Night Breaker sind. 😉Zitat:
@Rigattoni schrieb am 27. Mai 2015 um 22:23:04 Uhr:
... Nightbraker sind jetzt drin ...
Ja du hast Recht.
Manchmal kann ein Buchstabe auch schonmal beim Tippen untergehen.
Schon hundertfach gesehen hier auf MT.
Für die Anleiter, was meint Ihr:
Doch eher ...
Vertipper oder Tervipper ???
Wer erkennt den Unterschieds-Richter ???
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 27. Mai 2015 um 22:23:04 Uhr:
Ich wollte vorne komplett neu machen. Nightbraker sind jetzt drin, nur noch die gelben Standlichter. Da komme ich aber nicht mit meinen "Wurstfingern" so dran, dass ich die raus bekomme.
Da muss ich mit der Rechten meiner Kinderhände auch so eine gynäkologische Haltung annehmen, dann geht's. Zeige-und Mittelfinger aneinander gepresst Richtung Standlicht führen bis die Fingerkuppen am Stecker anstossen, die Käbelchen zwischen besagte Fingerspitzen einklemmen und dann ziehen.
Erst Anfang des Jahres wieder erfolgreich praktiziert...
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 27. Mai 2015 um 23:39:17 Uhr:
Ich vermute eher, dass es Night Breaker sind. 😉Zitat:
@Rigattoni schrieb am 27. Mai 2015 um 22:23:04 Uhr:
... Nightbraker sind jetzt drin ...
Jo... hast ja Recht. 😉
Lampenhalterung ohne Feder-Klammer !
Hallo,
ich war aus den ganzen Berichten schon etwas verwundert, als ich die Einfachheit, außer dem Platzmangel, beim Lampentausch vorfand. Ob nun mein 169er ein Hinter- Über- Unter- oder Vormopf ist, hat mich noch nie interessiert und kann es auch nicht sagen. Eines weiß ich aber bestimmt, es ist ein A200 als Zweitürer das Baujahr 12/2008 mit Sportfahrwerk und allem möglichen Schnikschnak. Eines möchte ich auch noch los werden, ich bin mit meiner Karre mehr als zufrieden, hatte noch nie ein Problem und ich hoffe, es bleibt noch lange so !!!
Bei meinem Motorrad ist die Lampe mit einer Feder gesichert, da war der Tausch eine Fummelei mit noch weniger Platz, aber das habe ich ja schon geschrieben.
Viel Freude weiterhin mit Eurem Elch
Aus dem sonnigen Peiting grüßt
hanbru
Hallo, hanbru,
danke für Deinen positiven Kommentar, sowas liest man doch hier auch gern mal.
Schön, dass Dein A200 so mackenlos marschiert!
Bei mir war der Glühlampenwechsel vorne rechts neulich zwar auch etwas fummelig (wahrscheinlich fehlt mir die Übung dabei), letztlich hat es aber noch gut geklappt.
Beste Grüße aus der verregneten, ewigen Erstligastadt an der Elbe vom
Baby-Elch