Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
Beste Antwort im Thema
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
Hallo Droll,da gibt es den Vor-Mopf und den Mopf !!
Sie sollten unterscheiden, welchen Typ Sie fahren.
Glauben Sie mir eins, Glühlampen wechseln im Smart oder W168 oder W 169 wie in diesem Fall ein Mopf, also eine überarbeitete Version, an die haben Sie mit " Sicherheit " noch nie Ihre Finger gehabt.
Grüsse
( aber sonst sind Sie ein toller Hecht ? )
Was ist Ihr Problem? Von 3 Seiten Konter bekommen und schon persönlich werden?
Wer hier wohl der tolle Hecht ist...
Hallo Droll84,
wenn über 18000 Klicks auf dieser Seite sind, dann muss es doch massiv Probleme geben beim Glühbirnenwechseln. ? Wenn Sie beim alten W168 über eine Klappe im Radkasten / mit Spitzzange und Spiegel z.B. das Standlichtbirnchen versuchen zu erreichen
und
beim W 169 Vormopf bis zum Mopf die Unterschiedlichsten Leuchten eingebaut werden, dann ja dann gehen bei Mercedes wohl die Uhren etwas falsch.
So sehen Sie dies wohl nicht ?
Grüsse
Ich bin nur verwundert über Sie
Bei meimem A 169 Bj 2005 war das ja noch relativ einfach, aber heute durfte ich beim Nachfolger Bj 2008 nach MOPF wechseln: Da kann man nur noch den Kopf schütteln ob des Einsetzen der neuen Lampen. Selbst mit schmalen Chirurgenhänden eine schwere "Operation" ....
Hallo
hab eben bei unserem A180 Mopf die
H7-Lampe vorne rechts in 3 Minuten gewechselt.
Danke für die Beschreibungen hier.
Hab lediglich ne kleine Schramme am Handrücken.
Beim nächsten mal werde ich Handschuhe anziehen.
HG
a180fan
Ähnliche Themen
Ich musste am Wochenende auch eine Birne des Abblendlichts (hab gleich beide gemacht) wechseln.
Wenn man den Dreh raus hat, ist das ganz leicht, ich musste nichtmal wie in der Anleitug beschrieben den Wischwasserkasten ausbauen.
Aber Handschuhe anziehen ist ratsam, ich hab auch ein paar Kratzer abbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
... Aber Handschuhe anziehen ist ratsam, ich hab auch ein paar Kratzer abbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Raus ist die defekte H7 Glühlampe wirklich in Sekunden, aber ohne Schrammen an den Händen bekommt man wohl kaum eine neue Lampe eingesetzt. Am besten man entfernt erst einmal die scharfen Grate am Kunststoffträger hinter der Zugangsöffnung.
Dann geht's auch ohne Kratzer. 😉
Welche Glühlampe genau verwendete MB beim Halogen-Abblendlicht des W169 Mopf, Bj. 2012?
Ich frage, weil wir kürzlich beim 🙂 nicht ganz 16,- € für den Wechsel einer Abblendlicht-Glühlampe bezahlt haben. Der Preis erscheint mir recht sportlich. Wenn ich wüsste, welche Lampe genau (Hersteller, Typ, Bezeichnung...) bei Auslieferung montiert war, würde ich gerne bei Amazon nach dem Leuchtmittel suchen und den nächsten Austausch selbst vornehmen.
Wer kann mir also die exakte Beschreibung nennen? Danke im Voraus.
Die Bedienungsanleitung.......
...oder der Osram-Lampenfinder...
(Ja, ich weiß dass es "Leuchtmitel" heißt und nicht "Lampe" oder "Glühbirne" usw... Die Bezeichnung wird aber so vom Hersteller selbst genannt)
http://am-application.osram.info/de
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Die Bedienungsanleitung.......
Im Kapitel "Übersicht Lampenwechsel - Leuchtmitteltyp" steht in der Legende zum Abblendlicht lediglich "H7 55W". Das ist nicht die Information nach der ich suche. Wo stehen weitere Infos zu dem Leuchtmitteltyp?
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...oder der Osram-Lampenfinder...
http://am-application.osram.info/de
Das bedeutet, MB verbaute 2012 und der 🙂 verwendet heute OSRAM-Leuchtmittel? Das wäre dann ja schon mal der erste Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
Oder den Typ H7 verwenden, dies ist die Lampen / Leuchten Bezeichnung zum Kauf
Gruss
Ich vermute, dass es bei Leuchtmittel für Pkw ebenso große Unterschiede gibt wie bei den Haus-Glühlampen. Glühlampe in Birnenform E27 60W ist eben nicht gleich E27 60W. Daher fragte ich nach der genauen, der exakten Beschreibung. Hersteller, Typ, Modellbezeichnung?
Du suchst sicherlich den Namen der Marke, richtig ?
Das wird dir nur niemand beantworten können, es sei denn die Person, die den Einkauf in Rastatt leitet
und die Bestellung des "Glühobstes" beim Hersteller in Auftrag gibt.
Oder noch die Person, die die Glühlampe in den Scheinwerfern montiert.
Oder schau selbst auf den Sockel, evtl. kann man ja einen Eindruck auf dem Sockel erhaschen.
Kaufen kannst du alles mögliche, aber gerade beim Licht würde ich auch zu einem Markenprodukt greifen. Mit der von kappa9 erwähnten Marke Osram liegst du ganz weit vorne.
Hab mal in der Bucht für dich geschaut, Osram NightBreaker H7 12V 55W beispielsweise liegen im Paar
bei 17 Euro.
Ansonsten ist die Auswahl dem Geldbeutel überlassen, da hat jeder seine eigene Überzeugung.
Osram / Hella / Philips sind die gängigsten Namen am Markt.
Gutes Gelingen ...
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Du suchst sicherlich den Namen der Marke, richtig ?
Gutes Gelingen ...
Vielen Dank Ottocar!
Und die genaue Originalbezeichnung der 2007 verwendeten Marke und Typ wird dem TE ohnehin nicht weiter helfen, da sich seit dem sogar bei ein und dem selben Hersteller und der gleichen Bezeicnung technische Änderungen ergeben haben...
Von daher ist es müßig die Originalbezeichnung zu kennen.
Einen 2007er Osram Xenarc Xenonbrenner bekommt man 1:1 heute auch nicht mehr zu kaufen, da es bereits mehrfach überarbeitete Nachfolgeprodukte gibt, die z.T sogar unter gleichem Familiennamen firmierten.
Analog gilt dies auch für andere Leuchtmittel wie H7, H11 usw.
Hallo, es gibt H7 55 Watt Lampen vom Aldi / Lidl / Obi und und und bis hin zu Osram / Philips etc.
Ihre Frage kann nicht beantwortet werden.
Aber, Sie kaufen sich einen Satz oder gar 2 ? ( Reserve ) und tauschen dann beide Lampen. Da gibt es blau verspiegelte und div. andere. Auch, wenn Sie den gleichen ausgebauten Typ H7 55 Watt real im Laden finden, ist die Lichtleistung / Helligkeit Ihrer neuen getauschten Birne immer heller. ( Lichtleistung lässt nach ! )
Gutes Gelingen