Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
Beste Antwort im Thema
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bennet 1
Hallo Kappa
was du hier schreibst kann sein oder auch nicht . Ich persönlich käme nie auf die Idee deshalb beide
Birnen zu wechseln. Ich habe an meinem Peugeot ( Neukauf ) nach ca. 5 Jahren vorne rechts mal die
Birne gewechselt , es war auch ein Krampf. Habe ihn vor 2 Jahren nach 11 Jahren in meinem Besitz so ver
kauft und links vorne , das war immer noch die erste Birne ....! ...
Wie man an deinem Beispiel sieht, können die Glühlampen durchaus unterschiedlich lange halten. Beim Ausfall einer Glühlampe steht man ja auch nicht plötzlich im Dunkeln - dazu bedarf es zweier Ausfälle.
Das Risiko innerhalb kürzester Zeit zwei Ausfälle gleichzeitig zu haben, ist dann am größten, wenn beide Glühlampen gleich alt sind. 😉
Aus diesem Grund wechsle ich immer nur die defekte Glühlampe, habe zur Not aber auch immer zwei dabei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
....bei der A-Klasse aber auch die Türen komplett wechseln. das spart Zeit und Stress......
Schon längst geschehen bei unserem.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Genau deshalb empfehlen die Hersteller das paarweise Austauschen der leuchtmittel.
Die Lebensdauer liegt typisch so eng beieinander, dass man besser gleich beide Seiten in einem Aufwasch wechselt, zumal man dann auch keine Probleme mit unterschiedlichen Farben und Helligkeiten hat.
Kann ich so nicht bestätigen. In den 30 Jahren, seid meinem ersten Auto, bin ich noch nie anders verfahren. War eine Lampe defekt, so habe ich immer nur diese eine gewechselt. Paarweises wechseln ist meiner Meinung nach Verschwendung. Konkret in meinem Fall, war es das erste mal, das die Lampen so zeitnah den Geist aufgaben.
Ein Grund hierfür: Es waren die original Lampen ab Auslieferung. Ergo, gleich alt.
Beim vorletzen tausch lag ein Jahr dazwischen.
Desweiteren konnte ich bisher keinen Unterschied an Leuchtkraft, zwischen neuer und alter, feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Ist ein modernes Leuchtmittel am Ende der berechneten lifetime dann defekt wird das identische und genau so betriebene Gegenstück erfahrungsgemäß nicht lange auf sich warten lassen.
Und für die paar Euro ist es dem Einen halt wichtiger nicht in der Pampa im Dunklen zu stehen, der Andere nimmt das Risiko in Kauf...
Deiner Logik nach zu folgern, besteht für Dich ein höheres Risiko im dunkeln stehen zu bleiben, als für mich. Bei mir könnten ja theoretisch gar nicht beide Lampen gleichzeitig ausfallen, da ich zeitlich versetzt wechsle. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Ich gehöre zu der ersteren Gruppe, da meine Zeit dazu zu kostbar ist und ich ausschließlich Langstrecke mit mehreren Leuten fahre - im Winter davon min 70% in Dunklen.
Bei mir ist das Licht auf "Dauerfahrlicht" eingestellt. Das ganze Jahr über. Im Schnitt wechsle ich alle zwei Jahre eine Birne.
Von "Zeitverschwendung" kann man hier wohl nicht reden.
Griaßle
Zitat:
Bei mir ist das Licht auf "Dauerfahrlicht" eingestellt. Das ganze Jahr über. Im Schnitt wechsle ich alle zwei Jahre eine Birne.
Von "Zeitverschwendung" kann man hier wohl nicht reden.Griaßle
.....interessante Aussage! Seit es H4/H7 gibt habe ich noch nie eine H-Lampe gewechselt, d.h. 10 Jahre bzw. 180TKm waren das schon. Mein aktueller W169 hat auch schon 145 tKm auf der Uhr (es sei denn im ersten Jahr des Vorbesitzers).
Aber da ich nur selten nach Österreich komme, finde ich den Weg tagsüber auch ohne Licht. Bisher dachte ich. das "Tageslicht" müsste nur an der Tanke eingezahlt werden.
Verdammt lange Diskussion für so ein nebensächliches Thema (ob wir die 50 schaffen?).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Aber da ich nur selten nach Österreich komme, finde ich den Weg tagsüber auch ohne Licht. Bisher dachte ich. das "Tageslicht" müsste nur an der Tanke eingezahlt werden.
Verdammt lange Diskussion für so ein nebensächliches Thema (ob wir die 50 schaffen?).
Ich komme aus dem Süddeutschen Raum. Wir sind sehr viel im Alpen- Adria- Raum unterwegs, aber auch hier bei uns beherrscht viel Berg und Tal mit Waldgebieten, das Landschafts-/ Straßenbild. Deshalb das "Dauerfahrlicht"
Dies nur zur Erklärung.
Unsere erste A- Klasse (Avantgarde) , Bj 2005, hatte Projektionsscheinwerfer. Das wechseln der Lampen war hier wahrlich ein Kinderspiel, ganz im Gegenteil zu den jetzigen Reflektionsscheinwerfern.
Schade das die Projektionsscheinwerfer ( auch H7) abgeschafft wurden. Sahen auch sehr fein aus.
Griaßle
Hallo zusammen.
Nun habe ich den Dreh raus. Wechsel beider Birnen in .... 4 Minuten !!!!
Wenn man sich hier genau daran hält:
1/8 Drehung nach links (von hinten gesehen) - rausziehen, austauschen und wieder
GENAUSO reinstecken - dann 1/8 Drehung nach rechts, bis es einrastet.
Viele Grüße und viel Spam beim Übern :-))
Vince
Hallo, ich schließe mich vince an.
Ich hab kürzlich auf Osram Nightbreaker Plus umgerüstet und muss sagen, so schnell hab ich noch keine Lampen gewechselt. Außer vielleicht damals an meinem Granada, aber da konnt ich mich beinahe noch dahinter stellen 😁
Achso, mein 169er ist ein VorMopf.
Howdy, Jens
Guten Tag,
habe beim Einsetzen (Versuch) der H7-Lampe auf der Beifahrerseite (MB W169) mit leichtem Nachdruck etwas Plastik herausgebrochen, so dass die Lampe nicht mehr hält und ich die Halterung wechseln muss. Oder den kompletten SW???
Weiss jemand Rat?
Beste Grüsse
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mickD
Guten Tag,habe beim Einsetzen (Versuch) der H7-Lampe auf der Beifahrerseite (MB W169) mit leichtem Nachdruck etwas Plastik herausgebrochen, so dass die Lampe nicht mehr hält und ich die Halterung wechseln muss. Oder den kompletten SW???
Weiss jemand Rat?Beste Grüsse
Mike
Hallo,
dann schildere doch bitte mal die Art der Befestigung des "Glühobstes" im Scheinwerfer !
Arretierung ? oder Nase an Glühobst die in Stellung X gebracht werden muss um dann den Federbügel
geschickt zu arretieren ?
Evtl. Foto ? des Ganzen ?!!!
Hast du einen Teleskopspiegel ???
Zitat:
Original geschrieben von TouranTDIcrosser
Hallo, ich schließe mich vince an.Ich hab kürzlich auf Osram Nightbreaker Plus umgerüstet und muss sagen, so schnell hab ich noch keine Lampen gewechselt. Außer vielleicht damals an meinem Granada, aber da konnt ich mich beinahe noch dahinter stellen 😁
Achso, mein 169er ist ein VorMopf.Howdy, Jens
Hier gehts aber nicht um den VORMOPF. Den hatte ich auch schon ( Avantgarde mit Projetionsscheinwerfer), da ging das Kinderleicht.
Das Thema ist der "gemopfte" , wenn man so will. Da haben die Mercedesianer voll in die Hose gegriffen, was den Lampenwechsel angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
...
Hier gehts aber nicht um den VORMOPF. Den hatte ich auch schon ( Avantgarde mit Projetionsscheinwerfer), da ging das Kinderleicht.Das Thema ist der "gemopfte" , wenn man so will. Da haben die Mercedesianer voll in die Hose gegriffen, was den Lampenwechsel angeht.
Und ich habe zu einem MOPF geschrieben. Auch da war es ganz einfach wenn man den Dreh raushat.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
Also ich als VorMOPF Fahrer kann nur sagen, dass der Lampenwechsel bei H7 wirklcih einfach machbar ist. Und ich habe ziemlich große Pranken. Da hab ich dauerhaft Zugriff auf andere Fahrzeuge wo dies nur durch den Radkasten, Ausbau des kompletten Scheinwerfers oder so Späße wie Ausbau Deckel Luftfilterkasten+Abstecken von Schläuchen möglich sein "soll".Beim VorMopf einfach Deckel ab, Stecker ziehen, Bajonettverschluss öffnen und Birne beim rausnehmen am Besten auf Lage der Rastnase prüfen. Neue Birne genau in der Position rein, Bajonett zu und Stecker drauf. Standlich ist mitm hinkommen schwieriger aber auch eigentlich ohne Probleme möglich. Es hilft leichtes drehen und quetschen an der Fassung. Beherzter Zugriff ist aber schon empfohlen. Aber nicht am Kabel ziehen.
Die NSW wechselt man am besten durch das Entfernen der Radkastenverkleidung. Einfach die ersten drei Clips von vorner gesehen herausziehen und die Verkleidung wegbiegen. Dann die Birne wechseln, fertig.Natürlich hab ich für das erste Wechseln auch einen Moment länger gebraucht. Dann war mir die Lage aber klar und jetzt kann ich ohne Probleme 4x H7 + die zwei Standlichter ohne Probleme in 5 Minuten austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von MasterG2000
Hallo zusammen,
also ich weiß nicht was ihr da so treibt, ich habe als Vielfahrer schon öfter die Abblendlichter bei meinem W169 gewechselt und muss sagen, dass man da recht gut dran kommt und Kraft habe ich dazu auch nicht gebraucht!? Da kenne ich ganz andere Autos, bei denen man echt Kinderhände aus Gummi benötigt um die Birne zu wechseln.
Viele Grüße,
MasterG
sehe ich ähnlich.. eben gestern erst vorne rechts ausgewechselt... klar ist es bisschen fummeln aber viel Kraft oder Werkzeug habe ich nicht benötigt
Hallo Droll,
da gibt es den Vor-Mopf und den Mopf !!
Sie sollten unterscheiden, welchen Typ Sie fahren.
Glauben Sie mir eins, Glühlampen wechseln im Smart oder W168 oder W 169 wie in diesem Fall ein Mopf, also eine überarbeitete Version, an die haben Sie mit " Sicherheit " noch nie Ihre Finger gehabt.
Grüsse
( aber sonst sind Sie ein toller Hecht ? )
Nuja...
Wenn man da so dran kommt wie beim Smart, dann ist das Auswechseln wirklich kein Problem.
Meine Tochter hat einen und da musste ich schon mal beide Seiten komplett auswechseln.
Ist was Fummelei und man sollte sich ein langarmiges Shirt anziehen... aber es geht. Kurz mit dem Spiegel reingeschaut und dann nur mit Gefühl und laaaaangen Armen....