Abblendlicht auf Relaisschaltung umgebaut - Nach 5 Sekunden laufender LIMA surren diese nur noch
Moinsen,
habe bei mir eine Relais-Schaltung installiert - und direkt wieder demontiert. Zwar funktionierte diese Schaltung, aber nach einigen Sekunden laufenden Motor (Lima) wurde ein Surren hörbar, dass nicht mehr aufhörte. Nur bei Zündung ist alles OK.
Woran kann das liegen? Habe ich die Anschlüsse falsch?
Eingang auf 85, Ausgang auf 86. Stromleitung zur Glühbirne auf Sicherungsseite.
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass es sich bei dem "Schmuckstück" von Relais um ein China-Produkt für 3,99 € mit eingebauter Sicherung handelt.
Würde es jetzt gerne mit nem anderen Relais testen. Welches sollte man dafür nehmen?
Strom und Masse direkt über Batterie, Steuerstrom von ehemaligen Lampenhalter.
Oder habe ich da was falsch verklemmt? Habe es dummerweise nicht ausprobiert, die Kabel mal zu tauschen (85, 86).
Was tun??????
Ach so: Die Spannung an den Lampen ist um wahnsinnige 0,3 Watt angestiegen....das Relais ist mit ner 30 A Sicherung versehen. Die Spule von dem Ding soll 80 W brauchen...
57 Antworten
Zitat:
@wk205 schrieb am 28. November 2015 um 19:49:08 Uhr:
Nein, hast Du nicht. Würde erst ab MJ 2011 im B7 verbaut. Im B6 nur mit extremem Aufwand nachrüstbar.
Komfortblinken? Hab ich Bj 07 schon Serie drin, oder habe ich was falsch verstanden?
Ja. Klar haben alle B6 Komfortblinken, aber KEIN BCM! Darum geht es doch die ganze Zeit.
Ja, da hast recht. Habe wohl etwas zu schnell gelesen.
WeswegenZitat:
@Wiwackius schrieb am 28. November 2015 um 19:18:20 Uhr:
(Anmerkung OT: Mit den Halogen-Taschenlampen kann ich leider nur bestätigen...deswegen ja der ganze Zirkus.
"der ganze Zirkus"? Du willst die Spannung erhöhen? Wozu? Wenn ich mich da an meinen B6 erinnere (kann nicht nachsehen, VCDS verliehen), dann sind die Nebelscheinwerfer auf 92% gedimmt und ich meine mich zu erinnern, daß das für die Hauptscheinwerfer auch gilt. Der Grund ist auch relativ einfach: Lebensdauerverlängerung der Glühlampen. Eine Dimmung um bis zu 20% kannst du mit deinem menschlichen Auge im täglichen Betrieb überhaupt nicht wahrnehmen, die 8 Prozentpunkte sind ein Witz.
Zitat:
Andererseits wäre auch eine Idee, die Birnenkontrolle tot zu schalten.... aber wie?
Wozu?
Ähnliche Themen
Die lampenkontrolle kann nicht daktiviert werden in der Codierung, wenn dann kann man nur die Kaltdiagnose deaktivieren.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 29. November 2015 um 13:15:16 Uhr:
Die lampenkontrolle kann nicht daktiviert werden in der Codierung, wenn dann kann man nur die Kaltdiagnose deaktivieren.
Nun fängt auch dieser Thread endlich an,
sich im Kreis zu drehen.Zitat:
@ampassator schrieb am 29. November 2015 um 12:20:08 Uhr:
Weswegen "der ganze Zirkus"? Du willst die Spannung erhöhen? Wozu? Wenn ich mich da an meinen B6 erinnere (kann nicht nachsehen, VCDS verliehen), dann sind die Nebelscheinwerfer auf 92% gedimmt und ich meine mich zu erinnern, daß das für die Hauptscheinwerfer auch gilt. Der Grund ist auch relativ einfach: Lebensdauerverlängerung der Glühlampen. Eine Dimmung um bis zu 20% kannst du mit deinem menschlichen Auge im täglichen Betrieb überhaupt nicht wahrnehmen, die 8 Prozentpunkte sind ein Witz.Zitat:
@Wiwackius schrieb am 28. November 2015 um 19:18:20 Uhr:
(Anmerkung OT: Mit den Halogen-Taschenlampen kann ich leider nur bestätigen...deswegen ja der ganze Zirkus.
Ja, ob man das nun wirklich wahrnimmt oder nicht: Ich würde trotzdem gerne diese Dimmung am liebsten herausnehmen....
Geht das denn nun über VCDS oder nicht?
Hört sich jetzt nicht so hoch technisch an, dass es nur die Autos der neuesten Generation programmiert hätten...
(Ich glaube, das nächste Auto wird wieder eines aus den 1980er Jahren...da konnte man noch ohne Laptop drangehen....ätzend ist das....)
Zitat:
@Wiwackius schrieb am 29. November 2015 um 18:25:38 Uhr:
Ja, ob man das nun wirklich wahrnimmt oder nicht: Ich würde trotzdem gerne diese Dimmung am liebsten herausnehmen....
Wozu? Willst Du die notleidende Lampenindustrie unterstützen oder ist dir einfach nur langweilig!?
Zitat:
Geht das denn nun über VCDS oder nicht?
Schnapp Dir dein VCDS und schau halt selbst nach.
Ich habe leider kein VCDS.
Aber welche Möglichkeiten kann ich jetzt in Betracht ziehen, und soweit zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen, um die Relais "sauber" zu schalten, sodass sie keine Geräusche mehr von sich geben, wenn die LIMA anfängt zu laufen?
> Fehlermeldung im BC taucht auf, da Abblendlicht defekt sein sollte.
> deutet auf Lampenkontrolle hin
> die kann man (so wie ich es jetzt verstanden habe) nicht umgehen.
> Das die Relaisschaltung nur bei laufendem Motor nicht korrekt funktioniert kann an der Regelung der Spannung durch das BCM bzw. BS? liegen.
> Die Idee war dieses mit VCDS umzuprogrammieren.
> Es scheiden sich die Geister, ob es geht oder nicht...ich weiß es nicht, kann es höchsten mal versuchen, wenn ich nächstesmal in der Werkstatt bin und der Chef dort so freundlich ist, und sich zu diesem Test bereit erklärt.
Weiß das sonst jemand aus dem Forum hier, ob man mit VCDS etwas machen kann?
Alternativ die Frage: Wie kann ich beim B6 BJ 2006, Highline mit Coming-Home-Funktion (Abblendlicht) die Spannung an den Lampen erhöhen? Der Lampenverschleiß ist mir ehrlich gesagt vollkommen egal. Ich habe noch genug Leuchtmittel, die mal weg müssen und für die Sicherheit ist es mir das wert.
(Umrüstung auf Xenon ist mir zu teuer, würde es aber beim nächsten Kauf als Bedingung für mich machen.)
ich glaube bei dem Auto wird das Abblendlicht gepulst also brauchst du nen Glättungskondensator dazwischen. Die Geschichte gabs bauc hbeim Opel Signum wenn man da ein HID-Kit verbaute, die Xenonbrenner liefen auch nur bei eingschalteter Zündung und nicht bei laufendem Motor
Zitat:
@Wiwackius schrieb am 30. November 2015 um 19:06:24 Uhr:
Der Lampenverschleiß ist mir ehrlich gesagt vollkommen egal. Ich habe noch genug Leuchtmittel, die mal weg müssen und für die Sicherheit ist es mir das wert.
Welche "Sicherheit"? Was man nicht sieht, macht es nicht sicherer, aber wenn auf einer Nachtfahrt z.B. das linke Abblendlicht ausfällt, ist dein Sicherheitsrisiko signifikant höher.
Was du machen willst, ist eine Spielerei wider besseren Wissen, um das eigene Ego zu befriedigen. Mehr nicht.
@ampassator
ich glaube Du bist derjenige mit dem EgoProblem...nur rummotzen und dissen, aber keine gescheiten Beiträge.
Wenn Du keine vernünftigen Antworten geben kannst, dann geh woanders spielen... ich brauch keinen, der mir sagst, was ich zu tun und zu lassen habe. Wenn es keine Lösungen für die Sache gibt okay, aber solche klugscheißer wie Dich brauch ich nicht....ich nicht!
@richthofen:
Erstmal danke, dass Du mir einfach auf die Frage antwortest, verstehen hier leider nicht jeder....
Auf was sollte ich bei so einem Glättungskondensator achten?
Zitat:
@Wiwackius schrieb am 30. November 2015 um 22:09:17 Uhr:
wie Dich brauch ich nicht....ich nicht!
Im Gegensatz zu Dir werde ich aber nicht ausfallend. Und im Gegensatz zu Dir habe ich das Prinzip verstanden, welches technisch dahinter steckt. Ich vermute mal, du bist entweder sehr jung und hast es nicht kapiert, oder sehr alt und bockig und willst aus falsch verstandener Eitelkeit einfach nur deinen Kopf durchsetzen. Deshalb käme ich auch im Leben nicht auf die Idee, bei einem CANBus-gesteuerten Fahrzeug so eine absurde Spielerei umzusetzen. Das ist kein Golf-I mehr (sieht man sofort, rostet auch nicht schon im Katalog).
===================================================================
Ach ja....gut dass ich weder eitel noch dickköpfig bin. Mit 33 Jahren gebe ich Ideen nicht einfach auf, weil andere das meinen! :-D
Sonst wäre ich nicht soweit gekommen im Leben....aber solche philosophischen Fragen möchte ich nicht hier klären.
Du bist hier eitel....kapierst nicht, dass ich eine Möglichkeit suche und mich nicht einfach mit solchen pauschalen Antworten zufrieden gebe.
Möchtest Du mal sehen, wie das in solchen Foren normalerweise läuft?
SO:
http://www.passatforum.com/.../viewtopic.php?...
====================================================================
Den (meisten) anderen danke ich für die vielen Hinweise und Tips. Die haben mir einige wichtige Hinweise gegeben. Sonst wäre ich nicht auf VCDS gekommen. Versuche mal damit mein Glück und berichte dann.
Also langsam verstehe ich dich auch nicht mehr. Wenns im anderen Forum so toll ist, was willst du dann hier? Ampassator hat schon recht. Eine Relaisschaltung in ein CAN System implantieren, bei dem die Lampen per PWM gesteuert werden, ist schon recht verrückt. Falls du nicht weißt was PWM bedeutet, solltest du das mal klären, dann weißt du warum deine Relais surren.
In den neuen Autos steckst so viel Technik, du kannst da mehr kaputt machen als du gut machst. Und dann wird über VW hergezogen, wenn das BNSTG o.a. die Hufe hochmacht.
Ich sagte es ja bereits, dich zwingt niemand hier zu bleiben. 🙂