Ab wieviel Grad (Öltemp) ist der Motor voll belastbar?

VW Passat B6/3C

Der PASSAT CC hat ja eine Öltemp. Anzeige. Gerade bei der vorherrschenden Ausentemp. - kann mir jemand sagen, ab wieviel Grad C der Motor richtig warm ist, und somit voll belastet werden kann?

Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe zwar nur einen Golf 3 TDI 110PS, dafür mit MFA.
Der kalte Motor wird immer nur bis max. 2000 1/min betrieben.
Erst wenn die Öltemperatur 70°C erreicht hat dann fahre ich mehr als die 2000 Umdrehungen z.B. auf der Autobahn dann ungefähr bis 3000 1/min
Vollgas gibt es erst bei Öltemperaturen über 78°C.

Übrigens, genau so wichtig ist das schonende Herunterfahren, z.B. nach Autobahnvollgasetappen, wenn die Öltemperatur über 100°C hat.
Stellt man sonst den Motor ab, dann kann das Öl im Turbolager überhitzen, es bildet sich Ölkohle und irgendwann ist der Turbo hin.
Nach Vollgasfahrten (Rekord waren 128°C Öltemperatur) fahre ich den Motor so herunter (gemächliche Fahrweise) bis das Öl unter die 100°C gerutscht ist.
Muss während einer Vollgasfahrt, gleich eine Pause gemacht werden (z.B. Kind hat ein Bedürfnis), ist das auch kein Problem, der Motor muss nur an bleiben (im Leerlauf) bis die Öltemperatur gesunken ist.

Die obigen Regeln und die Ölwechselinterwalle eingehalten und der Motor hält ewig! (zumindest wenn es ein AFN ist :-))

Spreche aus Erfahrung, der aktuelle km-Stand ist mittlerweile 579.000 und der Motor (der Turbo auch) ist immer noch im Originalzustand und braucht kein Öl.
Der Motor war auch nie, niemals nie gechipt oder anderweitig getunt.

Vielleicht bin ich etwas zu konservativ, aber geschadet hat es bisher nicht.

Gruß

36 weitere Antworten
36 Antworten

@Areks
wie ist das so, wenn die richtige Temperatur angezeigt wird? Schwankt die das sehr?

Gruß
Thorsten

Hab es ja noch nicht sooo lange. Beim aktuellen Wetter auf der Landstraße liegt die irgendwo bei 82-87grad C, meist bei 85C. Bin aber seit dem noch keine Dauerlast auf der Bahn gefahren.

Das olle Öl wurde in den letzten Jahren immer dünner und ich hätte jetzt ehrlich gesagt erwartet, dass man keine 80°C mehr erreichen muss....ist schon komisch, dass das so noch angegeben wird.

Die Schmierfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen hängt ja auch von der Spezifikation des Öles ab. Ein 0W40 ist bei kalten Temperaturen immer noch recht dünn und kommt relativ schnell an die zu schmierenden Bauteile, während ein 10W40 da noch etwas dicker ist.
Dazu ist 0W40 nicht gleich 0W40 und so weiter...

Ich handhabe das genauso wie die meisten, wenn das Kühlwasser 90 Grad erreicht hat + 2-3 min, gibts die volle Belastung.

Ähnliche Themen

Oh je , jeder Motor ist doch völlig anders, bei Minus 10Grad und ich fahre mit meinem A6 , 3.0 TDI , Biturbo ca. 380 PS , GERADE mal das Wasser auf 90 Grad , ach je , da ist das Öl beim Audi niemals 2-3 Minuten später bei 80. Oder 90.Grad , nie . Deswegen schrubben viele ihre Karren kaputt, 9 Liter Öl bei Minus 10 Grad in der Stadt überhaupt auf 70. Grad zu bekommen wird schwer. Was schreibt ihr da nur alles ?

Im Passat gibt's keinen 3.0 TDI. Bei den 2.0 TDIs geht es ziemlich schnell wenn das Thermostat nicht defekt ist. Vor allem bei 4,2-4,7L Öl.

Zitat:

@Stefan232323 schrieb am 25. August 2022 um 16:46:37 Uhr:


Oh je , jeder Motor ist doch völlig anders, bei Minus 10Grad und ich fahre mit meinem A6 , 3.0 TDI , Biturbo ca. 380 PS , GERADE mal das Wasser auf 90 Grad , ach je , da ist das Öl beim Audi niemals 2-3 Minuten später bei 80. Oder 90.Grad , nie . Deswegen schrubben viele ihre Karren kaputt, 9 Liter Öl bei Minus 10 Grad in der Stadt überhaupt auf 70. Grad zu bekommen wird schwer. Was schreibt ihr da nur alles ?

4 Jahre später ist der Drops mit Sicherheit schon gelutscht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen