ab welchen Minusgraden streikt eurer 1.9 CDTI?

Opel Astra H

Hallihallo,

ja es ist Winter geworden :-)

wollte nur kurz in die Runde fragen, ab welchen Minusgraden ihr merkt, dass er nicht mehr gut anspringt und wann ihr mehrerer Versuche braucht und wann gar nix mehr geht.

bei -10° C sprang meiner vorgestern astrein an, lief nur die ersten ein bis zwei Minuten unruhig.

Heute morgen bei -17,5 °C (!) brauchten wir schon drei Startversuche, bis er lief. Auch unruhig für die nächsten zwei Minuten.

(ich stehe unterm Carport auch noch leicht schräg, Motor oben, so dass der Dieselfluss Richtung Einspritzsystem net grad gefördert wird... Pumpe müsste das eigentlich abkönne, aber helfen tuts sicher net...)

Muss ich mir Sorgen machen ;-)

Grüßle aus dem Winterwonderland
Krümel

Beste Antwort im Thema

Hier auch bei -17°C gestern morgen keine Probleme! Man muss der Vorglühanlage nur genügend Zeit geben! D.h. Zündung an, dann Anschnallen, dann erst Motor an! So hat der Motor etwa 3-4 Sekunden (solange man halt zum Anschnallen braucht) Zeit zum Vorglühen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Nochmal etwas zum normalen Ottokraftstoff als Starthilfe. In aktuellen Dieselmotoren hat dieser Kraftstoff auch in geringen Mengen überhaupt nichts zu suchen. Auch wenn der Motor nicht gleich kaputt geht, schaden tut man seinem Einspritzsysten garantiert damit. Nachher ist dann wieder die miese Qualität des Herstellers Schuld. In jeder aktuellen Bedienungsanleitung steht etwas zur Zumischung von Benzin zum Diesel und jede Werkstatt bestätigt das auch.
Das Zumischen von Benzin hat vielleicht bei den alten Schiffsdieseln geholfen. Damals war die Schmierwirkung des Kraftsoffes besser und die Pumpen mußten keine 200 bar Druck aufbauen. Heute gehen die Drücke auf die 2.000 bar zu.
Wer länger ohne Ärger an der Einspritzanlage herumfahren will läßt das Zumischen tunlichst bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier



Zitat:

Der Wagen zeigt an, wie lange man vorzuglühen hat. Das ist grade bei diesen Temperaturen länger, als man denkt.

Ich warte grundsätzlich, bis die Glühwendel im Tacho ausgegangen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier



Zitat:

Wenn man nicht solange wartet, bis die Glühwendel aus ist, darf man sich nicht wundern, wenn der Motor schlecht anspringt. Wartet man, so läuft der Diesel innerhalb der ersten drei, vier Anlasserumdrehungen an.

Das ist so pauschal gesagt einfach schlicht falsch. Meiner sprang am Wochenende nämlich bei -15°C NICHT an. Er schüttelte sich wie verrückt, sprang aber nicht an, da konnte ich machen, was ich will. Auch mehrmalige Versuche waren zwecklos. Der ADAC vermutete, dass ich noch keinen Winterdiesel im Tank hatte, angeblich haben die Tankstellen bei uns dieses Jahr wieder mal viel zu spät auf Winterdiesel umgerüstet. Ich kanns ja kaum glauben, da ich vielleicht vor ner Woche (also so ca. am 12.12.) zuletzt getankt habe, da sollte doch wohl schon Winterdiesel von den Tankstellen ausgegeben worden sein? Naja, ich werde die Sache weiter beobachten, habe jetzt den Tank komplett neu betankt (also spätestens jetzt ist Winterdiesel drin). Wenns irgendwann wieder in diese Minusgrade geht, wehe die Möhre springt wieder nicht an! Solche Mucken haben alle meine alten Kisten nie gemacht. Schon absolut nervig, ein fast neues Auto zu fahren und Angst haben zu müssen, dass es am nächsten Morgen bei Minusgraden nicht anspringt.

Gruß
Johannes

Ja meine Güte, das gilt NATÜRLICH NICHT, wenn das Auto kaputt ist oder Du den falschen Sprit im Tank hast. Hier geht's doch darum, wie es im Normalfall sein sollte.

Gruß, Raphi

Hi,

sorry für Offtopic - die Vermutung, daß teilweise noch kein Winterdiesel ausgeschenkt wird oder wurde hege ich auch. Als Beispiel habe ich neulich bei ca. -3, -4 Grad Diesel (Markendiesel) im Tank gehabt, den ich in Bonn getankt habe, der kleine rumpelte wie ein Lanz beim Kaltstart...gleiche Temperatur, Diesel in Süddeutschland getankt - ein ganz anderes Kaltlaufverhalten. Vermute, daß es regionale Unterschiede gibt.
Um dem ganzen aus dem Wege zu gehen, bin ich wie oben schonmal geschrieben im Winter mittlerweile dazu übergegangen bei stärkeren Frostgraden Ultimate zu tanken - damit springt der kleine recht gut an und läuft auch, wie in den letzten Tagen aktuell war, bei Frostgraden unter -10 Grad wesentlich weicher beim Start...und den Zuschlag für das Ultimate nehme ich in diesem Fall in Kauf, wenn es dem kleinen damit besser geht 😉.

Grüße Panther13

Zitat:

Ich kanns ja kaum glauben, da ich vielleicht vor ner Woche (also so ca. am 12.12.) zuletzt getankt habe, da sollte doch wohl schon Winterdiesel von den Tankstellen ausgegeben worden sein? Naja, ich werde die Sache weiter beobachten, habe jetzt den Tank komplett neu betankt (also spätestens jetzt ist Winterdiesel drin). Wenns irgendwann wieder in diese Minusgrade geht, wehe die Möhre springt wieder nicht an!

Hallo,

ja mit glauben Winterdiesel getankt zu haben ist das so eine Sache.
Bei den Plusgraden im November hat man nichts gemerkt und plötzlich sinken die Temperaturen auf minus 15°C und mehr.
Da hat man die Pappnase drauf. Wir sind doch den Tanken auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
Also machen die Händler gute Umsätze mit Fliesverbesserern und die Tanke mit Ultimate, V-Power und Exellium.
Und wenns dann einen packt und auch noch Superbenzin dazu gibt, weil das der Trick bei Saugdieseln ist, dann freut sich der FOH auf den Verkauf eines neuen Partikelfilters.

Also in diesem Sinne fröhliche Weihnachten
und viel Glück beim Starten.
opelfabia

Ähnliche Themen

Zitat:

Na das ist ja wieder ne tolle Aussage. Kauf dir nen Edelauto für 78 Millionen und wenn nicht der passende Sprit im Tank ist, springt die Möhre auch nicht an.

Manchmal ist es wirklich nicht zu glauben auf was für Gedanken die Menschheit kommt.

Warum so gereizt? Ich habe doch extra geschrieben, dass ich die Sache weiter beobachten werde.

Dass man genervt ist mit einem relativ neuem Wagen Startprobleme zu haben, ist denke ich mal verständlich. Wenns am Diesel lag, sollte meiner ja ab jetzt keine Probleme mehr machen, wenns mal wieder in diese Minusgrade wechselt.

Und die Aussagen "Möhre" war natürlich nicht ernst gemeint, ich bin ansonsten ein sehr zufriedener Opelfahrer und mir ist diese Marke auch sehr symathisch! 😉

Zitat:

Ja meine Güte, das gilt NATÜRLICH NICHT, wenn das Auto kaputt ist oder Du den falschen Sprit im Tank hast. Hier geht's doch darum, wie es im Normalfall sein sollte.
Gruß, Raphi

Dass ein PKW im Normalfall auch bei -15°C anspringen sollte, ja, da bin ich bei dir.

Es bringt jedoch nichts, allen mit Startschwierigkeiten vorzuhalten, dass man den Vorglühvorgang abwarten soll und danach springt der Wagen auch an! Den Leuten mit Startschwierigkeiten sollte man vielleicht Tipps geben, warum man diese Startschwierigkeiten hat (zb noch kein Winterdiesel im Tank, zb defekte Glühkerzen, etc).

Zitat:

ja mit glauben Winterdiesel getankt zu haben ist das so eine Sache.
Bei den Plusgraden im November hat man nichts gemerkt und plötzlich sinken die Temperaturen auf minus 15°C und mehr.
Da hat man die Pappnase drauf. Wir sind doch den Tanken auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

Es ist doch eine Frechheit, wie in meinem Fall Mitte Dezember, wo es schon wochenlang Minusgrade gab und der extreme Wettereinbruch auch schon bekannt war, noch Sommerdiesel auszuschenken! Nur komisch, dass alle meine Dieselkollegen und Bekannte keine Probleme mit dem Starten hatten, entweder ich hatte wirklich eine Sautanke erwischt, oder aber an meinem Wagen stimmt was nicht. Wie schon geschrieben, ich werde es beobachten und diese Tanke und den Konzern in Zukunft auch meiden!

Gruß und ein frohes Weihnachten an alle
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier



Zitat:

Ja meine Güte, das gilt NATÜRLICH NICHT, wenn das Auto kaputt ist oder Du den falschen Sprit im Tank hast. Hier geht's doch darum, wie es im Normalfall sein sollte.
Gruß, Raphi

Dass ein PKW im Normalfall auch bei -15°C anspringen sollte, ja, da bin ich bei dir.
Es bringt jedoch nichts, allen mit Startschwierigkeiten vorzuhalten, dass man den Vorglühvorgang abwarten soll und danach springt der Wagen auch an! Den Leuten mit Startschwierigkeiten sollte man vielleicht Tipps geben, warum man diese Startschwierigkeiten hat (zb noch kein Winterdiesel im Tank, zb defekte Glühkerzen, etc).

Moin,

meine Aussagen stand in einem gewissen Kontext. Ich habe schon deutlich gemacht, dass ich das mal

generell

anmerken möchte. Vorrausgegangen sind ein paar Postings denen zu entnehmen war, dass der ein oder andere von der Bedeutung der Glühwendel bzw. gar deren Existenz garnichts weiß und sich gleichzeitig beschwehrt, dass sich sein Auto morgens nur sehr wiederwillig und rußend in Bewegung setzt.

Schöne Weihnachten Dir und allen anderen!
Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von ps001


...hab erst vor kurzem die neueste software draufbekommen. nichts im fehlerspeicher drin. mein auto hat noch nicht mal die 50000km geknackt. könnte höchstens sein, dass die glühkerzen iwas haben,....
-

Mein 80 Ps - CDTI brauchte aber auch so gut wie gar nicht geglüht werden.

Klar - nach dem Kaltstart hört er sich an wie ein Traktor.

Ich hab ihn meist vor dem Losfahren noch 1/2 Min. warmtuckern lassen.

Mache ich mit dem 1,9er auch - der glüht allerdings bei -8°C so seine 3 Sek.

Ich frage mich eigentlich, was an den paar Sekunden warten damit der Motor vorglüht so schlimm ist? bei -17°C hat meiner auch gut 5sek. vorgeglüht und ist dann gelaufen wie ein alter Traktor 😁 -- unrunder Motorlauf und es hörte sich sogar fast so an als würde ein Zylinder nicht ordentlich mitlaufen -- der Corsa meiner Freundin hörte sich genauso an (1,3cdti)

Nach kurzer Zeit lief er dann wieder ganz normal.

In einem anderen Forum schwören einige Leute auf 2-Takt-öl (zugabe in den Dieselkraftstoff)
Ich war selbst anfangs auch sehr skeptisch und wollte auch nicht recht glauben - es gab dort (ohne hier Werbung machen zu wollen) einige kompetente Aussagen - übrigens dasselbe Thema schwirrt in MT auch irgendwo herum, bzw. es hat einer mit Hintergrundwissen erklärt.
Nach dem mehrmaligen Geschüttele bei Kaltstart hab ich entschlossen es auszuprobieren.
Das Ergebnis war verblüffend!
Kaltstart bei -10°C --- so sauber als wären es +10°C -- anfangs zwar noch etwas Traktorgeräusch (normal) aber der Start war deutlich weicher und vor allem lief der Motor sofort sehr stabil und rund. Und die ESP (einspritzpumpe) soll das auch ohne weiteres abkönnen - es wäre sogar laut einigen Leuten (auch bei MT) sogar "gut" für die Schmierung.

Als Randinfo:
Mischungsverhältnis 1:250 --- d.h. auf eine komplette Tankfüllung knapp 200ml beigemischt.
Ausserdem muss es bei DPF-Fahrern ein Zweitakt-öl sein welches aschefrei verbrennt!

Vorglühen muss man trotzdem noch. Die Leute, die das nicht machen und sich beschweren dass der Motor nicht anspringt sind selbst schuld! (im Sommer braucht man nicht vorglühen, aber im Winter schon - das ist einfach so --- ausserdem könnte man damit dem DPF auch eine reinwürgen weil unverbrannter Dieselkraftstoff in den Abgastrakt läuft)

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


Ich frage mich eigentlich, was an den paar Sekunden warten damit der Motor vorglüht so schlimm ist? ´
In einem anderen Forum schwören einige Leute auf 2-Takt-öl (zugabe in den Dieselkraftstoff)
Ich war selbst anfangs auch sehr skeptisch und wollte auch nicht recht glauben . . . . .

-

Ich meine es war eine lange Diskussion mit technischen Erkenntnissen im Daimler-Benz-Forum - war sehr interessant.

Ich bin nun erstmal - da hier im Baumarkt das 2T-Öl von LM ständig ausverkauft ist (warum wohl) - beim Super-Diesel-Additiv von LM "hängengeblieben".
Ist aber in der Wirkung mit dem 2T-Öl gleichzusetzen (0,2l-Fläschen reicht für 2000km / ca. 8,--€).

Das Geld ist mir das deutliche Komfort-Plus (gutes Anspringen/weniger Nageln/satter runder Motorlauf) allemal wert.

Nur ein leichter Naphta-Geruch nach dem Abstellen ist manchmal zu riechen.

Irgendwann probiere ich das 2T-Öl noch aus, muss aber erst noch die 2 vollen Fläschchen Additiv "verheizen".

Frohe beulenfreie Weihnachtstage an Alle !!

eine Flasche 2-Takt-öl kostet um die 9-10 euro für 1Liter

damit kommt man 5 Tankfüllungen à 50 liter - also rund 4000km (mal mehr mal weniger 😉 ) bei einem Gemisch von 1:250

Allerdings wäre es möglich, dass man dadurch allgemein etwas mehr verbraucht (größerer Zündverzug und dadurch etwas "verschleppte" Verbrennung) -- mal sehen, ob ich einen Unterschied feststellen kann sobald das Wetter wieder passabel ist.

Hallo,

ich habe folgendes "Problem"...
Meinen Opel glühe ich normal vor er startet auch dann. Den Motor lasse ich dann noch gute 20 bis 30 Sekunden im Stand laufen, aber wenn ich dann wegfahren möchte, stirbt er mir ab. (Das hat er auch ohne Motor laufen lassen, Bein 1. Mal!) Beim zweiten Anlassen mit vorglühen, ohne dass ich den Motor im stand laufen lasse, funzt er ganz normal! An was könnte das liegen? Hab das Auto erst seit 3 Wochen... Es handelt sich in einen Opel Astra H 1.9 CDTI Bj. 08.2006
Danke schon mal für Eure Hilfe!!

Wozu 20-30sec. im Stand laufen lassen? 😕

Einmal nach dem Anlassen kurz Gas geben hilft, anscheinend "hängt" der Turbo kalt. Da ist keine Leistung wenn man ihn nicht vorher einmal kurz etwas höher gedreht hat. Kenne das Problem jeden morgen an der Rampe meiner Tiefgarage. Wenn es kalt ist muss ich gut Gas geben um da rauf zu kommen - sprich auch mehr Drehzahl. Wärmer reicht es mit mehr Gas knapp über Leerlaufdrehzahl.

Danke, werd ich morgen mal versuchen... Braucht man da in absehbarer Zeit einen neuen? Den Tipp hat mir jemand gegeben, war aber für'n A.... Ist mein erster Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble



Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Als Randinfo:
Mischungsverhältnis 1:250 --- d.h. auf eine komplette Tankfüllung knapp 200ml beigemischt.
Ausserdem muss es bei DPF-Fahrern ein Zweitakt-öl sein welches aschefrei verbrennt!

Woher weiß man welches Oil man da nehmen kann ?

Hi,

schau mal hier, ein langer Fred darüber.
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...

Das Öl sollte aschefrei, bzw. aschearm sein (max. 0,06 Vol.%) und JASO FC konform sein, dann soll es keine Probleme mit dem DPF geben..

Mir kommt das Vorglühen beim 1,9 Diesel extrem kurz vor. Ich habe / hatte noch 2 andere Diesel und das dauert das Vorglühen immer länger als beim Opel. Glüht der eigentlich schon vor wenn ich die Tür öffne? Oder glüht er einfach nur schneller vor als andere? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen