ab welchen Minusgraden streikt eurer 1.9 CDTI?

Opel Astra H

Hallihallo,

ja es ist Winter geworden :-)

wollte nur kurz in die Runde fragen, ab welchen Minusgraden ihr merkt, dass er nicht mehr gut anspringt und wann ihr mehrerer Versuche braucht und wann gar nix mehr geht.

bei -10° C sprang meiner vorgestern astrein an, lief nur die ersten ein bis zwei Minuten unruhig.

Heute morgen bei -17,5 °C (!) brauchten wir schon drei Startversuche, bis er lief. Auch unruhig für die nächsten zwei Minuten.

(ich stehe unterm Carport auch noch leicht schräg, Motor oben, so dass der Dieselfluss Richtung Einspritzsystem net grad gefördert wird... Pumpe müsste das eigentlich abkönne, aber helfen tuts sicher net...)

Muss ich mir Sorgen machen ;-)

Grüßle aus dem Winterwonderland
Krümel

Beste Antwort im Thema

Hier auch bei -17°C gestern morgen keine Probleme! Man muss der Vorglühanlage nur genügend Zeit geben! D.h. Zündung an, dann Anschnallen, dann erst Motor an! So hat der Motor etwa 3-4 Sekunden (solange man halt zum Anschnallen braucht) Zeit zum Vorglühen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Meiner hat noch nie gestreickt und der steht das ganze Jahr draußen auch im Winter.

hatte auch noch nie probleme und stehe auch imma draußen aber wie ihr in der signatur seht sollte ich auch keine probleme bekommen da mein auto schon warm ist wenn ich losfahre🙂 immer wieder schön ins auto zu kommen ...

aber um mal auf dein problem zurückzukommen die einzigsten probleme die ich bis jetz mit allen dieseln hatte war das letztes jahr bei minus 20° der diesel paraffiniert ist also geflogt und da habe ich reihen weise filter ersetzt und leitungen gewärmt aber speziell 1,9cdti gabz keine aussergewöhnlichen sachen.....
also dann allen eine gute fahrt
mfg dar penner

Keine Probleme. Er benötigt nur bei eisiger Kälte 1-2 Sekunden länger bis er anspringt.

Hier auch bei -17°C gestern morgen keine Probleme! Man muss der Vorglühanlage nur genügend Zeit geben! D.h. Zündung an, dann Anschnallen, dann erst Motor an! So hat der Motor etwa 3-4 Sekunden (solange man halt zum Anschnallen braucht) Zeit zum Vorglühen.

Ähnliche Themen

Hallo,
überhaupt keine Problem in den letzten 5 Jahren heute Morgen -15° beeindruckt Ihn überhaupt nicht.1 Startversuch reichte bisher immer.
Steht immer draussen im freien.

gruss

Hallo,
ich hatte heute große Probleme.
Bei -16 Grad in Osnabrück los auf die Autobahn. Von Anfang an nahm er kein Gas (Diesel) an.
Auf der Bahn nur 50- 70 Km/h - ca. 40 Km weit bis zu einer Autobahntankstelle nur im 3-4 Gang.
Dort tankte ich 6 Liter Super in den Dieseltank und "fuhr" weiter.
Es ruckelte noch ca. 15 Minuten, dann war der Spuk vorbei.

Ich hatte an Abend vorher bei einer Westfalia Tanke getankt - vermute
es war kein oder wenig Winterdiesel....

Werde die Sache weiter beobachten.

Hi,

mein kleiner steht auch immer draußen und hat seinen Dienst heute morgen bei -14 Grad auch ganz brav verrichtet - als Belohnung durfte er dann zwei Stunden bei +9 Grad im Parkhaus stehen🙂. Hab ihn allerdings zweimal vorgeglüht, weil ich diese Woche bei -6 Grad so ein seltsames Dröhnen (Kraftstoffpumpe ?) nach dem Start hatte und der Motor ziemlich unrund lief. Hab dann die Woche eine halbe Füllung Ultimate Diesel getankt, seitdem keine Probleme mehr. Der Motor läuft im Kaltstart viel runder und ruhiger.

Grüße Panther13

Hi!

Ich habe bei den Minusgraden zur Zeit auch Schwierigkeiten, die sich wie folgt äußern Motor läuft in der ersten Minute nach Start unruhig / unrund. Hat sich aber dann erledigt.

MfG

Ich will jetzt keine Dieseldiskussion entfachen...
Der "normale" Winterdiesel sollte ja bis -22 Grad problemlos funktionieren. Ich habe allerdings auch mit dem normalen Diesel bei diesen Temperaturen auch beim Kaltstart einen kleinen Lanz unter der Haube...deswegen habe ich mir angewöhnt bei diesen Temperaturen immer jedes zweite Tanken Ultimate Diesel zu tanken, soll bitte keine Reklame sein, aber seitdem rumpelt der kleine bei weitem nicht mehr so. Das der Kraftstoff wesentlich teurer ist finde ich zwar jetzt auch nicht so prall, finde aber es hilft...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von toshrtg


Dort tankte ich 6 Liter Super in den Dieseltank und "fuhr" weiter.

Nicht unbedingt die gesundeste Lösung für die Einspritzanlage. 😉

Bisher keine Probleme. Nagelt kalt die ersten Minuten stärker, verrichtet aber sonst brav seinen Dienst. Zumindest der Motor. Das Navi streikt ab und an bis der Innenraum etwas wärmer wird, die Federn an der Heckklappe gehen schwer, und mir ist einfach nur kalt 😮 (hab halt keinen Zuheitzer, Sitzheitzung oder sowas schönes drin 🙁 )

Gruß Meik

Heute morgen bei -15Grad wollte meiner auch "gestreichelt" werden. Er hat sich kurz "geschüttelt" und dann ging es los! (Wer würde sich bei solchen Temperaturen nicht schütteln! 😁 )Lief dann auch wie eine Biene durch die weiße Winterlandschaft und über die glatten Straßen! 

Was ist denn das für eine Diskussion?
Einsteigen, glühen, losfahren!
Wenn nicht, was kaputt...
Aber bin ich hier in Dacia Forum, oder was??
Hier erwarte ich einfach, das die Temperatur keine Rolle spielt. Wäre auch noch schöner, wenn ab 15 Grad minus nix mehr gehen würde...
Oh mann.....

Moin,
es sollte grundsätzlich kein Problem sein (übrigens auch für einen Dacia nicht). Wer sich im Astra- und Insignia-Blog rumgetrieben hat weiß auch, dass Opel die Fahrzeuge ausgiebig unter Extrembedingungen testet. Das sehr gut abgestimmte ABS und ESP sowie der gelungene Wintermodus der AT6 sind in meinen Augen Zeichen dafür, dass da viel Know How und Detailliebe reingeflossen sind. Ich hab das die Tage ausgiebig testen können. Hatte noch nie ein Fahrzeug, dass so Wintertauglich war. Schon beeindruckend, wenn man das Gewicht bedenkt.

Mein Diesel läuft bis dato auch ohne Murren. Wenn er richtig durchgefroren ist (knapp -15 Grad bei uns), glüht er ordentlich lang vor und schüttelt sich beim starten ganz ordentlich aber bisher gab es da keinen Grund zu klagen. Dank Quickheat und Sitzheizung wird's auch schon nach gut 3 Minuten angenehm im Auto.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von toshrtg


Hallo,
ich hatte heute große Probleme.
Bei -16 Grad in Osnabrück los auf die Autobahn. Von Anfang an nahm er kein Gas (Diesel) an.
Auf der Bahn nur 50- 70 Km/h - ca. 40 Km weit bis zu einer Autobahntankstelle nur im 3-4 Gang.
Dort tankte ich 6 Liter Super in den Dieseltank und "fuhr" weiter.
Es ruckelte noch ca. 15 Minuten, dann war der Spuk vorbei.

Ich hatte an Abend vorher bei einer Westfalia Tanke getankt - vermute
es war kein oder wenig Winterdiesel....

Werde die Sache weiter beobachten.

Hm, also Super in den Tank...wie bist Du denn darauf gekommen? Da will ich aber keine Beschwerden hören, wenn die ESP den Löffel abgibt.

Meine Vermutung: Die 1.7er haben keinen beheizten Dieselfilter. Dieser kann bei solchen Temperaturen teils oder voll einfrieren, wenn man minderwertigen Diesel getankt hat und das äußert sich so wie von Dir beschrieben. Vermutlich wäre der Spuk auch ohne Super nach weiteren 15Minuten vorbei gewesen.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen