ab wann R5 TDI im Golf V ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich habe gehört, dass der R5 TDI früher oder später mal in den Golf V und den neuen Audi A3 eingebaut wird. Weiß jemand näheres darüber, vielleicht wann das sein wird ?

10 Antworten

ob das passieren wird, weiss keiner.
es wird bis jetzt nur ein 160 ps 2,0 tdi kommen

Zitat:

Original geschrieben von EMX2105


ob das passieren wird, weiss keiner.
es wird bis jetzt nur ein 160 ps 2,0 tdi kommen

Hoffentlich dauert das nicht mehr lange - wollte April/Mai einen neuen PKW kaufen.

der grosse r5 im golf?

der wird doch zu sehr frontlastig

Dazu hab ich auch mal unseren Händler gefragt, der hat nur geimeint: Die sollen erstmal genug Fünfzylinder TDIs für den Touareg zusammen kriegen! Und wenn der überhaupt kommt, dann frühstens Ende 2005.
Schade eigentlich, der Fünfzylinder wäre mal ne adäquate Motorisierung in einem Golf... ;-) Aber im neuem Passat wird er wohl von Anfang an dabei sein.

Ähnliche Themen

Der R5 TDI...

...ist ein Motor für einen VW-Bus, Phaeton oder einen Touareg. Ausgelegt auf ein möglichst großes Drehmoment, um die schweren Schlachtschiffe auf Trab zu bringen.

Der Nachteil von solchen Motoren: Aufgrund der größeren Anzahl bewegter Teile und der damit verbundenen höheren Massenträgheit drehen die Motoren nicht so schnell hoch wie Vierzylinder. Das ist egal bei den oben aufgeführten schweren Schiffen, denn da muss ja auch noch die ganze Masse Auto (2 Tonnen und mehr) in Bewegung gebracht werden - genug Zeit für den Motor hochzudrehen.

Anders bei den Golfs und A3: Die Autos wiegen rund 600 Kilo weniger als die Wagen für die der Motor ursprünglich entwickelt wurde - da kommt es neben dem Drehmoment auch auf die masse des Motors an.

Kurzer Exkurs: Ein gut eingefahrener 1.9 TDI im A4 Avant verliert gegen meinen 2.5 TDI im gleichen Auto bis gut 180 km/h kaum Zeit, aus gerade geschilderten Gründen. Erst darüber hinaus bringt mir einen Vorteil - letzten Endes habe ich den 2.5 TDI allerdings wegen des besseren Langstreckenkomforts gekauft - fahrleistungsmäßig wäre ein Vierzylinder mit gut 160 PS, wie er ja wohl auch kommen wird, um Längen besser.

Und ansonsten kann ich auch nur zustimmen: der R5 TDI dürfte schon einige Kilo mehr auf die Wage bringen als ein 2.0 TDI und daher einen echten Nasenbär aus dem Golf machen. Dann hast Du ein Auto, was beim zwischenspurt auf der Autobahn bei 160 richtig Spaß macht, aber in jeder Kurvigen Strecke vom 75 PS basis-Benziner versägt wird - und außerdem noch Bremsscheiben und Beläge vorne geradezu inhaliert (frag mal einen Audi A4-Quattro-fahrer...)

Dann doch lieber einen 160 PS 2.0 TDI. Das wird mehr bringen!

2.0 TDI besser als 2.5 R5

Hi,

ich denke ein 2.0 TDI ist für Golf/ A3 sicherlich die bessere Alternative.

1. Er wird ein wenig leichter ausfallen (obwohl der Vierzylinder einen Graugussblock hat und der R5 einen Alu- Motorblock).

2. Der 2.0 TDI besitzt 4-Ventiltechnik und spricht dadurch meiner Meinung besser an und ist vom Geräuschverhalten angenehmer (wenn man das beim Diesel überhaubt sagen kann).

Der R5 bekommt früher oder später genauso wie seine verdoppelte Version (V10 TDI) Vierventiltechnik. Darauf wird man jedoch noch ein paar Jährchen warten müssen.

Ciao

Re: 2.0 TDI besser als 2.5 R5

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Hi,

ich denke ein 2.0 TDI ist für Golf/ A3 sicherlich die bessere Alternative.

1. Er wird ein wenig leichter ausfallen (obwohl der Vierzylinder einen Graugussblock hat und der R5 einen Alu- Motorblock).

2. Der 2.0 TDI besitzt 4-Ventiltechnik und spricht dadurch meiner Meinung besser an und ist vom Geräuschverhalten angenehmer (wenn man das beim Diesel überhaubt sagen kann).

Der R5 bekommt früher oder später genauso wie seine verdoppelte Version (V10 TDI) Vierventiltechnik. Darauf wird man jedoch noch ein paar Jährchen warten müssen.

Ciao

Da wage ich zu widresprechen. Ich glaube nicht dass das noch lange dauert, bei der Paris Dakar ist auch dieser Motor gefahren worden, und 174 PS aus 2,5 Litern erscheinen mir dann doch erst mal als "Einstiegsmotorisierung". Ich glaube wir sehen da noch was...

Zitat:

Da wage ich zu widresprechen. Ich glaube nicht dass das noch lange dauert, bei der Paris Dakar ist auch dieser Motor gefahren worden, und 174 PS aus 2,5 Litern erscheinen mir dann doch erst mal als "Einstiegsmotorisierung". Ich glaube wir sehen da noch was...

Ich sehe da keinen Widerspruch. Wie lange es aber dauern wird bis ein 4-Ventil 5-Zylinder eingesetzt wird würde ich jedoch als offen dastehen lassen. Jedoch denke ich, dass zunächst die größeren Fahrzeuge in den Genuss eines solchen Triebwerks kommen werden (Passat, Touareg, T5, Phaeton). Die Chance einen R5 20V TDI schon bald (ich meine damit nicht überhaupt) im A3/ Golf V zu sehen, schätze ich als sehr gering ein.

Aber um beim eigentlichen Thema zu bleiben, habe ich noch ein paar Daten zum aktuellen R5 TDI 10V (im Verglich zum V6 TDI 24V, der demnächst nach und nach vom 3,0 TDI mit 171kW und Piezo- Injektoren ersetzt wird):

Hubraum: 2460cm³ (2.496cm³)
Leistung: 96/128kW (110 bis 132kW)
Drehmoment: 340/400Nm (310 bis 370 Nm)
Motorlänge: 510mm (k.A.)
Gewicht: 180kg (229kg)
Nockenwellenantrieb: Zahnrad (Zahnriemen)
Artverwandte Motoren (Baukasten): V10 TDI/ R4 2,0 TDI (3,3 V8 TDI im Audi A8)

Re: 2.0 TDI besser als 2.5 R5

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


ich denke ein 2.0 TDI ist für Golf/ A3 sicherlich die bessere Alternative.

1. Er wird ein wenig leichter ausfallen (obwohl der Vierzylinder einen Graugussblock hat und der R5 einen Alu- Motorblock).

Dann weißt Du auch sicher, dass der R5 keinen Zahnriemen mehr hat und damit wesentlich kostengünstiger für Vielfahrer ist.

Aber wahrscheinlich wird er ja gerade wegen diesem Argument zurückgehalten, weil dann nicht mehr soviel mit Zahnriemen-Wechsel verdient werden kann?

Zitat:

Dann weißt Du auch sicher, dass der R5 keinen Zahnriemen mehr hat und damit wesentlich kostengünstiger für Vielfahrer ist.

Das ist zwar richtig, vor allem kann man einen Wagen mit diesem Motor auch gebraucht gut kaufen, ohne befürchten zu müssen durch einen gerissenen Reimen Kopfsalat zu erhalten, bzw. bei einem Gebrauchtwagen einen relativ teuren Wechsel zu bezahlen.

Das eigentliche Motiv von VW den R5 TDI mit Zahnradantrieb auszustatten ist jedoch nicht ganz freiwillig. Denn hauptsächlich durch den Einsatz des Zahnradantriebes konnte VW eine Reduzierung der Baulänge von 58mm im Vergleich zum Vorgänger R5 realisieren. Und das gründet v.a. auf der Tatsache dass der nächste Passat auf der Golf V Plattform aufbaut und damit Quereinbau besitzt. Da nun kein V6 TDI quer in den Passat passt; ein VR6 TDI (wie bei den Benzinern) zu problematisch und zu teuer in der Entwicklung wäre, versucht man dies mit eben mit diesem R5 TDI zu kompensieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen