Ab wann müssen wir Ersatzteile horten?

VW Käfer

Was denkt ihr? Wie lange bekommt man noch Kupplung Bremse Spurstangenkopf & Co für den Käfer?

Ewig werden die Teile wohl nicht nachgebaut oder doch? Oder passt die Qualität nicht mehr?

Was glaubt Ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich weiss nicht, was ich schlimmer finden soll. Suchen, bis man ein passendes Teil gefunden hat bzw. es sich selbst nachzubauen; oder einfach bestellen, auspacken, feststellen, dass es Scheiße ist, rummurksen, dass es trotzdem passt, mühsam einbauen, um dann nach ein paar Wochen von vorne anzufangen, weil es nicht nur nicht passte, sondern auch nichts aushielt.

Grüße,
Michael

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zylinderkopf (Ich vertrau den neuen nicht)
Kotflügel vorne
Scheinwerfer (liegend)
.
.
.

Eigentlich ist es doch egal was wir hier auf schreiben. Letztendlich sind es die kleinen Teile an die keiner denkt. Was weiter oben schon jemand geschrieben hat, werden nur Teile kaput die man gerade nicht da hat. Am besten hat man einen kompletten Schlachtkäfer zu Hause stehen. Aber wer will schon einen Schrottplatz haben.

Die wichtigsten 2 Teile habe ich schön auf einer Palette. Einen Original Motor mit Getriebe. Diese sind sofort Startklar und werden regelmäsig durchgedreht. Sollte mein Motor kaput werden muss ich "theoretisch" nur kurz in die Box fahren und Motor tauschen.

ok und ein komplettes Scheibenpaket habe ich auch noch sicher verpackt

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Du hast noch nicht angefangen?

Ich mach schon seit gut 10-20 Jahren... beim Käfer.

Bei anderen Oldis schon deutlich länger, so seit etwa 1980...

... und das ist kein Witz.

Du hast mir die Worte aus dem Mund genommen.

Und ich könnte mich heute in A€&@@&€ beißen, wenn ich daran denke, was wir vor 20 Jahren alles liegen gelassen haben, weil der "Neuwagenschrott" für Baujahre nach 67 für uns völlig uninteressant war... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen