ab wann kommt die Umweltpremie von 6.000 Euro anstatt 4.000 Euro?

VW Golf 7 e (AU/5G)

ab wann kommt die Umweltpremie von 6.000 Euro anstatt 4.000 Euro?

Ich dachte, das sollte schon durch sein.

Beste Antwort im Thema

Tadaa

223 weitere Antworten
223 Antworten

Es bleibt spannend, diese Aussage läßt m.E. alle Optionen offen...

Gehen eure lokalen Händler bei den 30%+ mit?

Über Carwow sollte man einen Händler in der Nähe finden. Meine Tante musste von Aachen nach Willich.

Es gibt wieder neue Infos bzgl. BAFA ab Morgen 19.02.20 soll es möglich sein nach der „NEUEN“ Antragsabwicklung die höhere Prämie zu beantragen.....

https://amp.autobild.de/.../...erung-und-antragsformular-13125769.html

Ähnliche Themen

Jetzt muss sich nur noch VW bewegen, für die die schon zugelassen haben:

Auszug Bundesanzeiger:
Für Fahrzeuge, die bis zum 4. November 2019 zugelassen wurden, gelten die Fördersätze in der Fassung der Förderrichtlinie vom 28. Mai 2019. Gleiches gilt für Fahrzeuge, die ab dem 5. November 2019 bis zum Inkrafttreten dieser geänderten Förderrichtlinie zugelassen wurden und den Herstellerrabatt in der in der Förderrichtlinienfassung vom 28. Mai 2019 enthaltenen Höhe erhalten haben.

Hallo in die Runde, ich verstehe den Passus mit dem Nachweis des Herstelleranteils auf den „BAFA-Nettolistenpreis“ nicht. Dieser beträgt laut der BAFA-Liste für den e-Golf Neuwagen 30.168 Euro. Wie weise ich denn jetzt nach, dass der Hersteller den Eigenanteil erbracht hat. Unser Netto-Preis laut Bestellung liegt inkl. aller Nachlässe (Umweltbonus alt, Aktionsprämie und Nachlass) bei 28.820 Euro. Also kann ich die 3.000 Euro Händleranteil da noch nicht nachweisen. Jetzt liegt unsere Ausstattung ja weit über dem Basisniveau. Rechnet das BAFA das jetzt selbst um oder braucht man einen zusätzlichen Nachweis von VW? Ich glaube nicht, das VW den Herstelleranteil zusätzlich zur hohen Aktionsprämie nochmal erhöht. Vielen Dank für Eure Aufklärung.

@wakeup18
Also glaubst du VW kann sich das aussuchen ob sie Gesetzen folgt oder nicht?
OK stimmt das machen die ja ständig

Laut Bundesanzeiger ist es eigentlich ganz klar:
Die Rechnung und der Leasingvertrag müssen mindestens folgende Inhalte ausweisen (alles exklusive Mehrwertsteuer):
– eindeutiger Bezug auf das förderfähige Basis-Fahrzeugmodell auf der Liste des BAFA;
der deutlich und nachvollziehbar ausgewiesene Eigenbetrag des Automobilherstellers am Umweltbonus, der mindestens dem in Nummer 4 dieser Richtlinie festgelegten Betrag entspricht, sodass die Antragstellerin/der Antragsteller den Eigenanteil selbstständig prüfen kann;
– den Netto-Kaufpreis für das Basis-Fahrzeugmodell für die Kundin/den Kunden;
– Sonderausstattungen im Vergleich zum Basis-Fahrzeugmodell auf der BAFA-Liste (werden gesondert ausgewiesen);
– im Fall des Erwerbs eines Fahrzeugs mit AVAS, dass das Fahrzeug vor der Übergabe an die Antragstellerin/den Antragsteller mit einem solchen System ausgestattet wurde oder wird;

Das BAFA produziert dann die Verwirrung mit:
Der BAFA Listenpreis wird um 3.000 Euro bzw. 2.500 Euro für ein reines Batterieelektrofahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug oder um 2.250 Euro bzw. 1.875 Euro für ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug reduziert. Somit ergibt sich der Schwellenwert, der für die Prüfung des Eigenanteils des Automobilherstellers am Umweltbonus maßgeblich ist. Wenn der Netto-Kaufpreis des Basismodells unter Berücksichtigung aller vom Automobilhersteller bzw. Händler gewährten Nachlässe und Rabatte den Schwellenwert unterschreitet, dann ist der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus nachgewiesen.

Prinzipiell würde ich der Rechtsgrundlage da mehr Vertrauen, womit die Ausweisung in der Rechnung zu erfolgen hat.

So nebenbei, wenn man sich die Liste der förderfähigen Fahrzeuge vom 18.02 ab Nr. 143 ansieht, kann man die Qualität der BAFA Mitarbeiter einschätzen.

@0815Kai: wir haben ja im Januar bestellt und der Händler hat uns darauf hingewiesen, dass er nicht davon ausgeht, das VW die Umweltprämie nachträglich erhöht, da es ja schon eine zusätzliche Werksprämie von über 5000 Euro gibt. Meine Idee war jetzt, dass ich somit wenigstens die zusätzlichen 1.000 Euro vom Staat bekomme.

@alle: Spannend wäre jetzt zu erfahren, ob VW ab morgen für Neubestellungen die Aktionsprämie um 1.000 Euro kürzt um den Umweltbonus entsprechend zu erhöhen. Schreibt mal von Euren Erfahrungen, wenn Ihr demnächst bestellt.

@wakeup18
Hmm ja so rede ich als Hersteller auch erstmal. Wenn der Kunde sich damit zufrieden gibt habe ich wieder 1000 € gespart.
Also ich werde darauf bestehen da der Gesetzgeber dieses vorschreibt. Gesetz ist Gesetz da muss auch ein Riese wie VW sich dran halten. Bezahlt habe ich ja noch nicht. Bezahlt wird erst wenn die die 3000 Euro Umweltbonus in der Rechnung Ausweisen.
Da kann sich ansonsten schön meine Firmenrechtschutz Versicherung mit VW schlagen.
Ich bin gespannt was da noch kommt von den Windeiern mit dem langen Hebel. Bei wltp hatten die auch gedacht sie hatten nen langen Hebel. Da wurden sie aber eines besseren belehrt.

Unser Verkäufer geht davon aus dass die Prämie von VW nachträglich verrechnet wird.
Auch wenn wie in unserem Fall eine Inzahlungnahmeprämie dabei ist, die es so nicht mehr gibt.
Der staatliche Anteil ist übrigens sicher falls euer Rabatt höher ist als 3570€.

Zitat:

@smiddipower schrieb am 18. Februar 2020 um 20:44:30 Uhr:


Der staatliche Anteil ist übrigens sicher falls euer Rabatt höher ist als 3570€.

Das ist noch lange nicht sicher. Einerseits soll sich Lt. BAFA-Bedingungen der Rabatt ausdrücklich auf die Prämie beziehen. Andererseits hängt es theoretisch vom Umfang der Sonderausstattung ab, ob die über den BAFA-Anteil hinaus eingeräumte Rabatthöhe rechnerisch nur für die Sonderausstattung langt oder auch den nun zusätzlich geforderten Anteil auf den NLP des Basismodells abdeckt.

Hat schon jemand ein aktualisiertes Angebot erhalten? Sinkt der Preis nochmal oder wird das mit einem anderen Rabatt verrechnet?

Im Konfigurator hat sich noch nichts geändert, Umweltbonus weiterhin Euro 2.380,-...??

Ich habe letzte Woche Freitag bestellt und die Vertragsunterlagen unterschrieben.

Jetzt warte ich auf die Auftragsbestätigung. Meint ihr VW könnte ablehnen und die Vertragskonditionen ändern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen