Ab wann braucht der Vectra B richtig viel Benzin?

Opel Vectra B

Hallo

Ich bin recht viel Landstrasse und Autobahn unterwegs!
Und mich interessiert ab wann der Vectra B mit dem 1,6 16V Motor viel Benzin verbraucht!

Also vom Gefühl her würde ich sagen das er auf der Landstrasse zwischen 70 und 110 Km/h am wenigsten verbraucht!
Nur ich fahre auch viel Autobahn und da fahre ich ihn gern aus!
Gern auch mal 200!

Allerdings ist es immer wieder so das ich das Gefühl habe das er auch der gleichen Strecke die ich Landstrasse fahre im Vergleich zur Autobahen das Doppelte braucht!

Das eine Fahrt mit 200 viel Benzin und somit Geld kostet ist mir klar!
Aber wann fängt er an soviel zu verbrauchen das man besser unter dieser Geschwindigkeit fahren sollte?

Ist es ein großer unterschied zwischen 120 und 140
wie groß ist der Unterschied zwischen 140 und 160?

Vieleicht weiß das jemand aus welchen gründen auch immer und kann mir helfen!

Danke!

Beste Antwort im Thema

OK, ich denke, dass es mittlerweile alle begriffen haben die hier mit diskutiert haben. Trotzdem kurz noch eine kleine Zusammenfassung der Thematik „Muscheldiagramm bei grossen und kleinen Motoren“. Das ist vielleicht noch ganz interessant zum Schluss. Wer meint, dass das OT ist, überliest diesen Beitrag ab hier bitte.

Im Anhang habe ich ein typisches Muscheldiagramm eines Otto-Saugers. Genau genommen ist das das Diagramm des Opel 2.0-16V (C20XE). Wir nehmen jetzt mal an, dass der Verlauf der spezifischen Verbräuche für grosse und kleine Motoren annähernd identisch ist. Mir geht’s hier auch nur um eine qualitative Sicht der Dinge.

Die grünen Punkte stellen einen kleinen Motor dar, beispielsweise einen 1.6-16V mit 100PS. Die rosafarbenen Punkte sind ein 2.0-16V mit 150PS.

Punkt „1“ ist ein 1.6er der sich gerade bei Höchstgeschwindigkeit befindet (Vollgas, ca. 180 Km/h, es werden die vollen 100PS bzw. 74kW gebraucht). Er hat zu diesem Zeitpunkt einen spezifischen Kraftstoffverbrauch von 330g/kWh.
Punkt „2“ ist der 2.0er, ebenfalls bei 180 Km/h. Er benötigt für diese Geschwindigkeit ebenfalls 74kW, hat aber eine niedrigere Motordrehzahl und man muss auch nicht Vollgas geben. Daher ist der Punkt weiter links und weiter unten. Der 2.0er liegt im Bereich von 280 g/kWh. Da beide Motoren die gleiche Arbeit verrichten müssen, geht daraus zwangsläufig hervor, dass der 2.0er bei 180 Km/h weniger Kraftstoff verbraucht als der 1.6er.

Punkt 3 und 4 sind dann eine Momentaufnahme bei Teillast, beispielsweise 120 Km/h. Auch hierfür brauchen beide Motoren gleich viel Motorleistung. Um diese zu erreichen, nimmt der 1.6er den Betriebszustand „3“, und der 2.0er den Betriebszustand „4“ ein.
Jetzt sieht man, dass der 1.6er zwar insgesamt höher dreht, seine Lastabforderung aber ebenfalls höher ist. Und da wir uns hier noch in einem effektiven Drehzahlbereich befinden (hier gilt noch die Regel „mehr Öffnung der Drosselklappe = besserer Wirkungsgrad“), ist der Wirkungsgrad des kleineren Motors besser (270g/kWh gegenüber 300 g/kWh beim 2.0er). Man kann auch sagen „der 2.0er ist unterfordert, er läuft unterhalb seines effektiven Betriebsbereiches.

Da die meisten Fahrer die Leistungsfähigkeit ihres Motors selten ausreizen, gilt weiterhin die Faustformel, dass im „Alltag“ der grössere Motor auch mehr Kraftstoff verbraucht. Bezogen auf bestimmte Betriebszustände kann sich das jedoch umkehren.

Gruss
Jürgen

Muscheldiagramm2
70 weitere Antworten
70 Antworten

Jo, mein 3.0V6 mit LPG zügig gefahren braucht in Euro nahezu das, was mein 1.8er sparsam bewegt mit Superbenzin benötigt hätte. Eine Sparbüchse sieht anders aus. Für einen 4.2 V8 wäre die Rechnung bei den Drosselverlusten richtig desaströs - der nimmt alleine nach Spritmonitor im Mittel bereits 2-3l mehr wie der 3.0V6.

Ich denke, so lange man nicht mehr als 70% der Höchstgeschwindigkeit fahren kann/will, ist ein größerer Motor ziemlich sinnlos. Man sieht an den Rechnungen gut, dass die Dinger mit dem Verbrauch erst gegen Drehzahlende durch die Decke gehen. Wer bei 70% der Maximaldrehzahl schaltet wird weder nennenswert Meter verlieren noch an der Tanke eine böse Überraschung erleben. Alles andere ist Luxus. Ich liebe den Antritt und die Laufruhe meines V6, Tempomat 180 ist ziemlich stressfrei und zügig erreicht. Macht Strecke, aber kostet halt. Gerade wenns mal nicht mit freier Fahrt vorangeht.

Übrigens steckt in allen Formeln die Konstante 0.48irgendwas. Darin ist die Stirnfläche mal Cw enthalten. Wer also öfter "Strecke" fährt und nen Touran/GolfPlus/Meriva mit großer Stirnfläche und schlechterem Cw Wert sowie dem kleinsten Motor wählt, der sollte nochmal in Ruhe über die Entscheidung nachdenken.

Aber irgendwann pfeift man auf die zehn Euro, wenn man eher zu Hause ist.
Und für den Rest der Zeit geht es noch mit 3 Litern. Wir haben zwei große Hunde und Kinder stehen auch ins Haus, da werd ich mich nach einem E280 T umgucken oder einem Vectra C Car. 2.8T.
Aber in Summe wirds wahrscheinlich der Benz werden. Bessere Automatik, geht irgendwie mehr rein, Sauger ist besser auf die Vialle umrüstbar (oder was mein Umbauer dieses Mal empfiehlt... meine Stargas macht er ja neu nicht mehr, nur Prins und Vialle und Aldesa (?ja, glaube ich)).

Der 3 Liter im E 280 macht sich auch nicht tot und bei meinem Fahrstil (vorausschauend, zwar zügig, aber viel mit cruisen, ich fahre selten unter Druck und auf die Minute) Sind über 200 Pferde fast Sünde. Aber sie beruhigen auch irgendwie 🙂

Da meine Frau gern auch mal damit fährt und ihr Betriebsfahrzeug die Kilometer nicht fahren darf, halt Automatik... und so schlimm ist das ja nicht, bei 7 Gängen.
Den Vectra behalte ich ja trotzdem, fahre am Wochenende immer noch damit, auch wenn der Benz da ist. Aber erst mal alles rankommen lassen.

Hat mit dem Thema aber wohl nichts zu tun 😉

cheerio

@Gary
ich hab deine Thermodynamik-Theorie mal leichtfüssig überblättert, weil ich eh keine Ahnung hab, worums da geht - aber ich habs mir mal kopiert... 😉

@Kapitän
dass Benz nicht mehr gleich Benz ist, weisst du aber schon... alles was nach dem W124 kam, rostet im Zeitraffertempo... 😉
Der W210 (E 280, Bj 98) meines Schwiegervaters z.B. sieht an den Radläufen nicht viel besser aus als mein alter Vectra B ausgesehen hat... 😁

Wenn du was gutes "Deutsches" willst, kauf dir nen BMW... die sind technisch und rosttechnisch momentan imho vorne - und schlucken weniger als ein Mercedes 😁

Gruß cocker

@GaryK:
D
Den ganzen Kram hab ich vor geraumer Zeit mal in ein Excel-Tool übertragen. Da kann man jedem, der seinen Wagen angeblich bei konstant 200 Km/h mit 6 Litern bewegt ganz schnell den Wind aus den Segeln nehmen 😉

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Und für den Rest der Zeit geht es noch mit 3 Litern. Wir haben zwei große Hunde und Kinder stehen auch ins Haus, da werd ich mich nach einem E280 T umgucken oder einem Vectra C Car. 2.8T.

Bei dem Beladungsprofil würde ich an Deiner Stelle über einen grossen Van nachdenken, vielleicht sogar irgendwas in Richtung Mercedes Viano 3.0 CDI. Der Motor ist auch aller erste Sahne und die Automatik ist Top 🙂

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

De rien, mich hat das ziemlich interessiert und so gut war das TV Programm gestern auch nicht. Was "Viano" angeht - Cw*A geht linear in den Verbrauch ein. Dann lieber eine flache E-Klasse.

200 km/h mit 6l ist kein Problem. Bergab & Rückenwind hilft 😉 Meine GSXR nimmt etwa 7l und die ist öfter mal bei 200. Allerdings mit derartigen Drosselverlusten, dass man bei weiteren Etappen mit kaum 100 rund 5l schwer unterbieten kann. Das ist halt der Fluch relativ starker Benzinmotoren, diese Verluste hat der Diesel konzeptionell nicht. Dafür Abgaswerte, die relativ gesehen unter aller Sau sind. Euro-4 beim Diesel ist bezüglich Stickoxid etwa wie Euro-2 beim Benziner.

...d er Viano ist imho so ziemlich der hässlichste Benz, den es momentan gibt - die Form ist ja nur abartig...

Der Häßlichste Benz bleibt die R-Klasse 😁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Dafür Abgaswerte, die relativ gesehen unter aller Sau sind. Euro-4 beim Diesel ist bezüglich Stickoxid etwa wie Euro-2 beim Benziner.

Naja, es ist so, dass selbst Euro5 Diesel noch nicht mal an Euro1 rankommen.

Euro1 und Euro2 bzw. D3 beim Benziner sind fast identisch (nur die Grenzwerte im Warmlauf sind anders). Aus dem Grund bekomm ich selbst bei unserem Ascona die Norm D3.

Zu den Verbrauchswerten.

Es ist ja so, dass man bei 200 nicht unter 10l verbrauchen kann (theoretisch). Das Ganze würde aber nur auf dem Prüfstand messbar, da man real im Idealfall ja unterschiedliche Streckenprofile hat (bergauf, bergab, Gegenwind, Rückenwind etc.).

Mein "Rekord", was den Verbrauch angeht (hier Omega), waren 50l Gas auf etwas mehr als 200km (dabei lag die Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC bei 180km/h). Der BC hat hierbei einen Durchschnitt von 17,5l angezeigt.

Bei unserem Ascona hatte ich als Höchstverbrauch mal knapp 13l (hier habe ich nach der Vollgasetappe mal Interesserhalber nachgetankt) bei vmax von 220km/h (echte). Hatte hier aber das Glück, ca. 80km im Windschatten fahren zu können.

Man muss ja auch sehen, dass das Halten einer Geschwindigkeit bei weitem nicht so in den Verbrauch schlägt, wie die Beschleunigung.

Ein Motor fängt dann an zu saufen, wenn die Volllastanreicherung voll zuschlägt. Unser Y22XE im Omega regelt selbst bei 190km/h noch nach Lambda (hier komme ich dann auf ca. 18l Gas /100km), bei Tempo 200 hingegen läuft der nur im OpenLoop (da gehen dann die besagten 25l Gas durch).

Der Vectra fängt so über 4500U/min Dauerdrehzahl an, zu saufen, dass sind bei unserem so ca. 160km/h. Bis dahin geht es nicht über 8l/100km. Alles immer unter realen Bedingungen, auf der Rolle würde das sicher anders aussehen...

Gruß

... dann kann ich ja froh sein, dass mein Avensis bei Tacho 155 auf der Ebenen grademal 3000 Touren anstehen hat 😁

Du weisst als neuer Dieselfahrer sicherlich, dass der Diesel konstruktionsbedingt etwa Faktor 1.3 bis 1.5 länger übersetzt ist wie der Benziner und damit mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl anliegen haben _muss_ um die gleiche Leistung zu bringen? Daher auch der Nm Wahnsinn. Ohne Angabe der Übersetzung sind die Nm an der Welle sinnfrei.

Besorg das Muscheldiagramm deiner Feinstaub-Huddel, ich rechne nach. Bei mir kommen Partikel nur aus dem offenen Kamin 😉

Diesel? Wer? Ich? Nö... mein Avensis braucht Super... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen