Ab wann 9-Gang Automatik?
Hallo Zusammen,
in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?
Grüße,
carfan74
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:
Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.
Hallo zusammen,
wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.
Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.
Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als unauffällig zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.
Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.
Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.
Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.
LG, Walter
190 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 13. März 2015 um 23:29:36 Uhr:
Die neuen Reihensechser werden nicht von Anbeginn in der Baureihe 213 laufen... soweit jedenfalls mein Kenntnisstand!Das wäre auch überhaupt nicht zu bewerkstelligen, dafür braucht man eine andere (große) Baureihe die weniger Stückzahlen am Tag liefert als ein so wichtiges Modell wie die E-Klasse.Die Reihensechser (egal ob Benziner oder Selbstzünder) erscheinen erst 2017!
Klar, ich mag mich irren... wir werden sehen.
Oder die C-Klasse, da gibt es ja angeblich nur wenige Interessenten. Die wäre also perfekt geeignet zumindest für den Diesel 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 14. März 2015 um 07:06:35 Uhr:
Aber der neue Diesel als 4-Zylinder kommt im W213 schon ab Beginn oder?
mein Stand (der aber von einem etwas späteren Anlauf der BR213 ausgeht) ist der, dass zu Beginn der OM656 (ja, der R6-Diesel) dabei ist. Der OM654 gehört ja zur selben Motorenfamilie, so dass eine parallele Einführung denkbar (wenn auch m.W. nicht sicher) ist. Von Vorteil wäre es, dass man den im Prinzip uralten OM642 LS und den problembehafteten OM651 nicht mehr in der neuen Baureihe adaptieren muss. Letztlich vermute ich, dass nur der OM656 direkt kommt und der OM654 nachgeschoben wird.
Vom zeitlichen Rahmen würde es passen, da die Vorserienproduktion der R6 (aber schon im Serienwerk) im März anlaufen soll. Somit sollte 1 Jahr reichen auch in Stückzahlregionen zu kommen, die beim 213er benötigt werden. Beachten muss man aber auch, dass bereits heute mehr als 50% der 212er mit R4 vom Band laufen, so dass die Stückzahl (gerade des Diesels) nicht so überragend groß ist. Zudem soll der 213er ein Technologieträger werden, so dass auch daher die Einführung des neuen Motorenbaukastens zum Start nicht unwahrscheinlich ist.
Benzinerseitig wird m.W. der M274 zum Start dabei sein (der neue M254 braucht noch was; ist aber auch nicht so tragisch, da der M274 der neueste Normalmotor ist). Bei den Sechsendern wird man wohl doch noch den M276 in die BR213 (zumindest zu Beginn) bringen, da der M256 nun wohl erst mit der Einführung des S213 oder mit der 222-Mopf kommen soll. Bei den Achtendern (außerhalb AMG) muss man sehen, ob auch für Europa der M278 kommt, für die USA ist er m.W. gesetzt.
Viele Grüße
Peter
@landgraf - Bestimmt. Nachdem meiner erst 03 2016 kommt, wäre sich vielleicht ausgegangen. Gibt aber immer zwei Seite, lange bewehrt oder eben neu und innovativ. Ich persönlich bin da sehr entspannt - ich freue mich so oder :-)
Landgraf hat recht, was die Fakten zur BR213 angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 13. März 2015 um 23:20:27 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 13. März 2015 um 23:20:27 Uhr:
den Stand Folienkleid (zumindest seitlich und hinten) haben wir schon. Dennoch wundert mich die Zeitleiste, die Du bescheibst ziemlich, da dies mit der Taktung der R6 nicht so ganz passt. I....Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 13. März 2015 um 23:11:49 Uhr:
Die Testfahrzeuge werden in ca. 2-3 Monaten ihr Tarnkleid an Hardschalenverkleidungen verlieren und gegen ein Folienkleid eintauschen.
Anbei ein ganz frisches Foto von mir aus Deutschland, da trug die Meute W213 Erlkönige allerdings noch hartschalen Tarnung. Motormässig hatten die aber alle keine 4-Zylinder sondern leistungsstarke Benziner. Die haben es richtig brennen lassen, ich tippe mal auf mehr als 300 PS.
P.S. Mercedes such aktuell Praktikanten für die Inbetriebnahme der Zylinderkopffertigung für die neuen OM654 OM656 Motoren für April 2015. Das sieht nicht so aus, dass die erst 2017 kommen werden, wenn jetzt die Produktionslinien anlaufen.
Da war doch vor Jahren mal was....Neue BR und neue Motorengeneration. Da ging damals in die Hose weil es kaum händelbar war. Seitdem kommen die neuen Motorengeneration ca 18 Monate nach Markteinführung. Zumindest hab ich das so in Erinnerung.
@lulesi Das ist die Testwagen-Generation die im Dezember 2014 in Betrieb genommen wurde...
Die nächste Generation wird aus echten Vorserienwagen (noch vor PRO1!) bestehen und die bekommen nur noch die Folientarnung.
So stark getarnt ist dieser W213 hier aber gar nicht mehr...
Bzgl. der Motoren hat @xsus76 Recht! Das wird in der heutigen Zeit immer getrennt, wie auch schon bei der 9G-tronic. Anders kann man einen "qualitätsgesteuerten Hochlauf" nicht bewerkstelligen!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. März 2015 um 11:58:40 Uhr:
@lulesi Das ist die Testwagen-Generation die im Dezember 2014 in Betrieb genommen wurde...
Die nächste Generation wird aus echten Vorserienwagen (noch vor PRO1!) bestehen und die bekommen nur noch die Folientarnung.
So stark getarnt ist dieser W213 hier aber gar nicht mehr...
so sieht's aus und diese Generation wurde (zusammen mit älteren Erlkönigen) auch schon gefunden. Auf
dieses Videowurde schon vor ein paar Tagen im 212er-Forum hingewiesen. Die beiden letzten Erlkönige haben nur noch Folien.
Bei der Sache mit den Motoren muss man m.E. abwarten. Zum einen läuft die Vorproduktion des neuen Baukastens (m.E. mit dem OM656) bereits an und zum anderen gab's auch schon viele geglückte Fälle von neuen Motoren in neuen Baureihen. Dass der OM651 eine sehr unrümliche Rolle dabei gespielt hat, ist klar. Ich glaube aber echt nicht, dass Daimler den alten OM642 noch in den 213er adaptiert und ihn dann nach einem Jahr rausschmeisst. Ebenso glaube ich nicht, dass Daimler den 213er ohne einen Sechser-Diesel starten lässt. Somit muss ja der OM656 kommen, zumal immer der 213er als Technologieträger angekündigt wird.
Viele Grüße
Peter
Hallo liebe Leute,
um den Thread mal wieder etwas Leben einzuhauchen, schreibe ich nun hier, was ich in der aktuellen Auto Blöd Ausgabe (Nr.20) gelesen habe. Demnach soll der neue GLC direkt die Option zur 9 G Tronic bekommen.
Da stellt sich mir natürlich die Frage, wann denn nun endlich die 9 G Tronic im W205 Einzug hält.
Weiß jemand mehr?
Grüße Teutone
Soweit mir bekannt wird es die 9G erst zur Modellpflege geben. Aber vielleicht kann da jemand mehr zu sagen , der näher am Thema ist . Der W/S 205 geht so gut , das die ganze Nachfrage kaum gedeckt werden könnte nach 9G derzeit.
In der Autobild steht das die BR 205 die 9-Gangautomatik zum MJ 2017 bekommt, also von heute an in einem Jahr.
Frage: Was sollen die zwei zusätzlichen Gänge bewirken? In dem anderen Vmax-thread war zu lesen dass beim Benziner sowohl der 5. als auch der 6. und 7. Gang für dei Endgeschwindigkeit genügen.
Ich denke mal die Leute erwarten bessere Schaltzeiten und keine "Opamatic". Vebrauchstechnisch wird da real nicht mehr viel zu holen sein. Weniger rumgezicke .. Einfach etwas ausgereifter als die 7G .
Mehr als 9 Gänge sind laut Experten ja sowieso nicht mehr sinvoll. Da heißt es das vorhande halt immer etwas weiter zu optimieren...(Leichter , besser abgestimmter etc pp ) .
Das würde ich mir jedenfalls erwarten.
Hallo,
ich kann den Hype um die 9-Gang-Automatik nicht ganz nachvollziehen - in drei Jahren reden wir dann von der 11-Gang-Automatik usw. ?
Habe die 7-Gang und die reicht vollkommen.
Beste Grüße
Die 7G Tronic schaltet halt nicht so schön wie der "Wettbewerb". Wenn man das optmiert ist doch alles supi dann .