Ab wann 9-Gang Automatik?

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?

Grüße,

carfan74

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,

wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.

Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.

Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als unauffällig zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.

Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.

Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.

Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.

LG, Walter

190 weitere Antworten
190 Antworten

Stimmt seit dem 205er nicht mehr. Absolut gleichwertig ggü. der 8G von ZF. Schaltzeiten sind in der Realität nicht so relevant für die Meisten. In der Theorie ist die 9G sparsamer und leiser.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 16. Mai 2015 um 07:57:14 Uhr:


Stimmt seit dem 205er nicht mehr. Absolut gleichwertig ggü. der 8G von ZF. Schaltzeiten sind in der Realität nicht so relevant für die Meisten. In der Theorie ist die 9G sparsamer und leiser.

Dies kann ich nicht bestätigen. Die 8G des BMW (5'😉 ist ein Tick besser als die 7G meines 205'.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 16. Mai 2015 um 07:57:14 Uhr:


Stimmt seit dem 205er nicht mehr. Absolut gleichwertig ggü. der 8G von ZF.

Wenn die 7G+ "absolut gleichwertig" wäre, bräuchte Mercedes jetzt gar keine neue Automatik.

Zitat:

@mb180 schrieb am 16. Mai 2015 um 08:38:55 Uhr:


Dies kann ich nicht bestätigen. Die 8G des BMW (5'😉 ist ein Tick besser als die 7G meines 205'.

Aus Sicht von Daimler ist der Unterschied sogar auch noch mehr als nur einen Tick, denn die haben einen sehr hohen Auwand, viel Kosten u. viel Zeit investiert, um die 7G+ durch die 9G abzulösen. Die Eigenentwicklung der 9-Gang Automatik, wird nicht aus Langeweile gemacht, weil man ja eigentlich schon jetzt "absolut gleichwertig ggü der 8G von ZF" ist.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 16. Mai 2015 um 07:57:14 Uhr:


Stimmt seit dem 205er nicht mehr. Absolut gleichwertig ggü. der 8G von ZF. Schaltzeiten sind in der Realität nicht so relevant für die Meisten. In der Theorie ist die 9G sparsamer und leiser.

Schon allein die Spreizung der 7G-Tronic ist deutlich geringer (6,0; ZF 8G:7,0).

Dadurch wurde man zu einem Kompromiss bei der Hinterachsübersetzung gezwungen: zu kurz für möglichst niedrige Drehzahlen im mittleren Geschwindigkeitsbereich, zu lang für die unteren Gänge.

Meine 6-Gang Automatik im BMW (Bj. 2007) hatte schon eine Spreizung von 6. Eine Verbesserung sind natürlich die etwas kleineren Gangsprünge durch die 7 Gangstufen.

Ähnliche Themen

Hi,

im Prinzip reichen 5 Gänge bis 250 km/h mit je ca. 50 km/h Zuwachs pro Gang. Dazu als 6. Gang ein Schongang. Das Problem sind heute die vielen Schongänge zur Verbrauchssenkung, die einem fahrtechnisch nichts bringen.
Beispiel: der aktuelle CLS500 hat schon die 9G. Laut Getriebedaten auf mercedes.de wird bereits im 5. die Höchstgeschwindigkeit erreicht (250 km/h). Man hat damit KEINE kleineren Gangsprünge dafür aber VIER Schongänge!! Wer will sowas??

Gruß
Fr@nk

Die Praxis sieht ja (leider) so aus dass man sehr häufig durch Geschwindigkeitsbeschränkungen oder den Verkehr gezwungen wird langsamer zu fahren als man gerade wollte.
Bei Konstantfahrt im Geschwindigkeitsbereich z.B. 120 bis 180km/h macht es dann keinen Sinn den Motor unnötig hoch drehen zu lassen und damit Sprit zu vergeuden. Zur Drehzahlreduzierung braucht man dann eben, mehrere, Schongänge.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 16. Mai 2015 um 12:08:47 Uhr:


Hi,

im Prinzip reichen 5 Gänge bis 250 km/h mit je ca. 50 km/h Zuwachs pro Gang. Dazu als 6. Gang ein Schongang. Das Problem sind heute die vielen Schongänge zur Verbrauchssenkung, die einem fahrtechnisch nichts bringen.
Beispiel: der aktuelle CLS500 hat schon die 9G. Laut Getriebedaten auf mercedes.de wird bereits im 5. die Höchstgeschwindigkeit erreicht (250 km/h). Man hat damit KEINE kleineren Gangsprünge dafür aber VIER Schongänge!! Wer will sowas??

Gruß
Fr@nk

Ich glaube du missinterpretiert die Getriebedaten. Zeige sie doch mal hier. Es wird im Normalbetrieb ja kein Mensch den 5 Gang im CLS 500 bis an die grenze ausdrehen und mit Höchstdrehzahl über die Autobahn fahren.

Die höhere Anzahl der Gänge senkt bei normaler Fahrweise die mittlere Drehzahl in allen Gängen, besonders wenn der Motor nicht zu schwach ist. Das wiederum senkt den tatsächlichen Verbrauch und nicht nur den Normverbrauch im ECE Tests.

Natürlich macht die zusätzliche Ganganzahl nur sinn, wenn die Schaltungen schnell und unmerklich vollzogen werden, der Wandler fast permanent zu 100% überbrückt wird und das Getriebe dadurch nicht schwerer wird.

Beim ZF 8-Gang ist das perfekt gelungen, und ich hoffe dass das 9-Gang von Mercedes diesen Benchmark erreicht.

VW bringt bald ein 10-Gang DSG auf den Markt. Damit dürfte dann aber die Grenze des Sinnvollen erreicht sein.

Hi,

bitte (kann man ja auch selbst nachgucken im Online-Datenblatt):
5,50/ 3,33/ 2,31/ 1,66/ 1,21/ 1,00/ 0,86/ 0,72/ 0,60/ R1 4,93/ R2 2,23
Hinterachse: 2,47
Räder: 255/40 R 18

Gruß
Fr@nk

Und bei all der Getriebebetrachtung muss man am Ende auch die Achsübersetzung mit berücksichtigen. So ist die Gesamtübersetzung der 8G und 7G praktisch gleich. Hatte sie mal zwischen 3er und 204 verglichen. Bei der hohen Anzahl an Gängen spielt die Spreizung dann nur eine untergeordnete Rolle, wenn nicht einzelne Gänge extrem ausgelegt sind. Mit mehr Gängen kann man theoretisch länger in verbrauchsoptimalen Bereichen fahren. Zum Benchmark bei der 8G, ich finde sie immer noch deutlich schlechter beim Start-Stopp verhalten. Dafür schaltet sie etwas schneller aber nicht mehr besser wie früher. Ich finde beide Getriebe mittlerweile sehr gut.

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. Mai 2015 um 10:01:19 Uhr:


Aus Sicht von Daimler ist der Unterschied sogar auch noch mehr als nur einen Tick, denn die haben einen sehr hohen Auwand, viel Kosten u. viel Zeit investiert, um die 7G+ durch die 9G abzulösen. Die Eigenentwicklung der 9-Gang Automatik, wird nicht aus Langeweile gemacht, weil man ja eigentlich schon jetzt "absolut gleichwertig ggü der 8G von ZF" ist.

ich hatte im BMW ZF und habe jetzt im S205 die 7g+.... die ZF ist definitiv etwas besser, schaltet weicher und immer zu dem Zeitpunkt an dem das ein guter Fahrer auch machen würde. Ein Auto ist aber immer ein "Gesamtpaket" und da findet jeder eben immer zu dem was ihm in den wichtigsten Punkten am meisten entspricht. Ich weis nicht was immer diese "Featuref****ing soll...

btw. die 7g+ ist auch nicht schlecht aber halt nicht so "vorahnend" wie die ZDF...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 16. Mai 2015 um 13:50:28 Uhr:


...die ZF ist definitiv etwas besser, schaltet weicher und immer zu dem Zeitpunkt an dem das ein guter Fahrer auch machen würde.

Völlig richtig

u. das liegt mit an der noch recht neuen Entwicklung bei BMW u. hat einen Namen: ProActiveDrive. Im Gegensatz zur 7G+ hat BMW bei seiner 8G eine Schaltstrategie entwickelt, die neben Navigationsdaten auch vorausfahrende Autos einbezieht.

Die Steuer-Software des Getriebes richtet seine Schaltstrategie dann unter anderem auch an den geographischen Gegebenheiten aus, das kann die 7G+ von Mercedes z.B. nicht. So wird etwa vor Kreuzungen und Kurven automatisch zurückgeschaltet, um das Motorschleppmoment besser zu nutzen. Zudem können unnötige Schaltvorgänge, etwa zwischen zwei kurz aufeinander folgenden Kurven, vermieden werden. Grundlage der vorausschauenden Gangwahl sind die Daten des Navigationssystems. Das Getriebe kann die Informationen aber auch nutzen, wenn dieses nicht aktiviert ist.

Beim neuen 5er nächstes Jahr, wird dann noch im Schaltprogramm der 8G zudem der fließende Verkehr berücksichtigt. So scannen vorhandene Radar- und Kamerasensoren den Straßenverlauf u. erkennen Autos sowie deren Entfernung u. Geschwindigkeit. Nähert sich das Auto beispielsweise auf der Landstraße oder der Autobahn einem langsamen Auto, schaltet das Automatikgetriebe frühzeitig in den günstigsten Gang für einen etwaigen Überholvorgang.

Ist eigentlich ein logischer Schritt das ganze 🙂 Das denke ich mir schon seit vielen Jahren so 🙂

Das bedeutet, dass BMWs ohne Naiv schlechter schalten? Also diese vorausschauende Reaktion habe ich noch bei keinem BMW erlebt. Er hat eine andere Schaltstrategie, aber die o.g. Verhaltensweisen stellte ich nie fest. Bei MB Trucks gibt es solche Naviunterstützung wie sie auch im neuen 5er kommen soll.
Egal, ich bin zufrieden und das reicht mir persönlich. Beide Automaten sind klasse.

Zitat:

@Joolo schrieb am 15. Mai 2015 um 23:02:50 Uhr:


Frage: Was sollen die zwei zusätzlichen Gänge bewirken? In dem anderen Vmax-thread war zu lesen dass beim Benziner sowohl der 5. als auch der 6. und 7. Gang für dei Endgeschwindigkeit genügen.

Wirkungsgraderhöhung durch mehr Last und weniger Drehzahl, damit weniger Verbrauch. Die noch in den 80er Jahren vermehrt üblichen Drei, - und Vierstufenautomaten reichten auch dicke für die Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 16. Mai 2015 um 12:08:47 Uhr:


Beispiel: der aktuelle CLS500 hat schon die 9G. Laut Getriebedaten auf mercedes.de wird bereits im 5. die Höchstgeschwindigkeit erreicht (250 km/h). Man hat damit KEINE kleineren Gangsprünge dafür aber VIER Schongänge!! Wer will sowas??

Motordrehzahl in der 9. Gangstufe bei 250 km/h: 3000 U/min. Noch Fragen? 😁

Zitat:

@mattberlin schrieb am 16. Mai 2015 um 13:45:45 Uhr:


Und bei all der Getriebebetrachtung muss man am Ende auch die Achsübersetzung mit berücksichtigen. So ist die Gesamtübersetzung der 8G und 7G praktisch gleich. Hatte sie mal zwischen 3er und 204 verglichen.

Die Benziner sind in der Tat ähnlich, aber die Dieselversionen drehen bei BMW mit der ZF 8 - Stufen - Automatik schon spürbar niedriger. Dafür eröffnen die 9 - Stufen - Teile von Mercedes völlig neue Horizonte, was die Motordrehzahl betrifft, was vor allem an der enormen Spreizung von über 9 liegt.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 16. Mai 2015 um 20:40:50 Uhr:


Das bedeutet, dass BMWs ohne Naiv schlechter schalten?

Nein, nicht schlechter, sondern nur nicht vorausschauend.

Im Grunde gibt es keinen 3er, 5er oder 7er ohne Business oder Professional Navi ab Werk. Die ZF 8G ist eine sehr gute Automatik, die den meisten anderen Getrieben in der Summe ihrer Eigenschaften überlegen ist. Und mit Navi hat der BMW Fahrer zusätzlich den vorausschauenden ProActiveDrive Fahrkomfort.

Bin gespannt wie die 9G bei Daimler im W213 nächstes Jahr im Vergleich performt, denn da sollen noch ein paar Modifikationen einfließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen