1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Ab wann 9-Gang Automatik?

Ab wann 9-Gang Automatik?

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,
in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?
Grüße,
carfan74

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,

wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.

Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.

Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als

unauffällig

zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.

Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.

Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.

Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.

LG, Walter

190 weitere Antworten
Ähnliche Themen
190 Antworten

Was muss denn eine zeitgemäße Automatik bieten?
Ich frage deshalb, weil mir z.B. die Start-Stopp Funktion bei BMW mit Automatik nicht so harmonisch vorkommt, wie bei MB und das für mich eine zeitgemäße und auch gern genutzte Funktion ist.
Daneben natürlich wartungsarm, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad, gutes Kaltlaufverhalten.
Bei all den Dingen ist MB nicht schlechter, teilweise besser.
Einzig bei Schaltzeiten immer und Schaltkomfort in bestimmten Situationen, ist BMW besser.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 8. November 2014 um 14:39:20 Uhr:


Ja, die BMW Automatik ist besser als die 7G+ im 204, aber in meinen Augen nicht so viel besser, dass es ein Wechselgrund wäre, denn in den meisten Fahrsituationen tut sie den Job genausogut = unauffällig, wie die BMW-Automatik.

Der Vollständigkeit halber: Es ist keine von BMW hergestellte und konstruierte Automatik, sondern von der Firma "Zahnradfabrik Friedrichshafen". Das Getriebe ist frei verkäuflich und kommt daher in vielen Modellen zum Einsatz, z.B. bei Lancia, Audi und Jaguar. Mercedes hingegen entwickelt aktuell seine Getriebe selber.

Weiß jemand, wann die Ottomotoren die 9 - Stufen - Automatik bekommen?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 8. November 2014 um 14:56:59 Uhr:


Weiß jemand, wann die Ottomotoren die 9 - Stufen - Automatik bekommen?

Beim S 500 Coupé (ohne 4Matic) wird sie seit kurzem angeboten.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. November 2014 um 15:19:20 Uhr:


Beim S 500 Coupé (ohne 4Matic) wird sie seit kurzem angeboten.

Aber baubar erst ab Mitte Januar 2015...

Zitat:

@mattberlin schrieb am 8. November 2014 um 14:48:24 Uhr:


Was muss denn eine zeitgemäße Automatik bieten?
Ich frage deshalb, weil mir z.B. die Start-Stopp Funktion bei BMW mit Automatik nicht so harmonisch vorkommt, wie bei MB und das für mich eine zeitgemäße und auch gern genutzte Funktion ist.
Daneben natürlich wartungsarm, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad, gutes Kaltlaufverhalten.
Bei all den Dingen ist MB nicht schlechter, teilweise besser.

Einzig bei Schaltzeiten immer und Schaltkomfort in bestimmten Situationen, ist BMW besser.

Aha, dann erkläre doch mal wie genau die 7-Gang bei

- wartungsarmut

- gewicht

- Wirkungsgrad

- Kaltlaufverhalten

Gleichgut oder besser als die 8 HP sein soll?

Die 8HP wiegt 77-79 Kg und hat eine Lifetimefüllung des Öls.

Das 7-Gang wiegt 82 kg und meiner hat bei 60.000 km ein Ölwechsel vorgeschrieben.

Ich habe beide Fahrzeuge und die 8 Gang ist der 7-Gang im täglichen Einsatz meilenweit überlegen. Es ist das perfekte Automatikgetiebe, komplett rückfrei, nicht spürbare schnelle gangwechsel und ein hervorragender Wirkungsgrad.

Zitat:

@lulesi schrieb am 8. November 2014 um 16:44:30 Uhr:


Die 8HP wiegt 77-79 Kg und hat eine Lifetimefüllung des Öls.
Das 7-Gang wiegt 82 kg und meiner hat bei 60.000 km ein Ölwechsel vorgeschrieben.

Bei jeder Automatik ist irgendwann ein Ölwechsel erforderlich, da es früher oder später sonst zu Schaltrucken kommen kann... Die Lifetimefüllung ist daher nur blanke Theorie.

Alleine schon wenn man bei 90zig auf Kickdown geht. Der Mercedes überlegt und sucht bzw. wird hektisch. Die ZF legt sofort den richtigen Gang ein und fertig. Man muss beide Automaten mal gefahren sein. Wichtig vorher auch mal die Markenbrille abnehmen.
Das ist eben der normaler Entwicklungsfortschritt und die Jungs von ZF können schon was.

Zitat:

@lulesi schrieb am 8. November 2014 um 16:44:30 Uhr:


Die 8HP wiegt 77-79 Kg und hat eine Lifetimefüllung des Öls.
Das 7-Gang wiegt 82 kg und meiner hat bei 60.000 km ein Ölwechsel vorgeschrieben.

Eine Lifetime-Füllung gibt es nicht, das wird dem Kunden nur so gerne verkauft. Das Getriebe ist defacto bei 250.000 Kilometern am Ende wenn kein Ölwechsel (Spülung) durchgeführt wurde.

Darauf sind die Getriebe auch ausgelegt worden, länger sollen die nicht halten...

Das Schaltverhalten wird sich ab ca. 150.000 Kilometern rapide verschlechtern, aber dann ist der Wagen weit aus Kulanz und Garantie heraus.

Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Aber jeder wie er meint.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. November 2014 um 15:19:20 Uhr:


Beim S 500 Coupé (ohne 4Matic) wird seit kurzem die 9 - stufige Automatik angeboten.

Tatsächlich, habe gerade nachgesehen. Sehr interessant: Die Übersetzung stimmt mit jener des Dieselmotors überein, also superlang. Bemerkenswert für einen Ottomotor.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,

wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.

Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.

Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als

unauffällig

zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.

Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.

Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.

Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.

LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 9. November 2014 um 09:37:01 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,
wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.
Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.
Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als unauffällig zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.
Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.
Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.
Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.
LG, Walter

The unconvenient truth....

Und man kann sogar mit einer 5-Gang Automatik fahren (hier kein MB).
Der Vorteil ist, dass häufiger schon der richtige Gang drin ist, einfach weil der nächste Gang (höher oder tiefer) nicht besser ist. Es gibt weniger Gangwechsel, was mehr Ruhe im Fahrbetrieb bedeutet.
Ich finde es angenehmer, wenn ein ruhiger starker Motor (6-Zyl) die restliche Anpassung macht. Natürlich wird der Verbrauch etwas höher sein, aber hinter dem Komma.
Der 5. Automatikgang ist schon länger übersetzt als der höchste Gang beim Schaltgetriebe. Ob es Sinn macht, die Drehzahl weiter abzusenken? Ich finde, ein Motor klingt bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen nicht mehr so angenehm. Und für jeden kleinen Beschleunigungsvorgang muss dann zurückgeschaltet werden.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 11. November 2014 um 13:57:59 Uhr:


Ich finde es angenehmer, wenn ein ruhiger starker Motor (6-Zyl) die restliche Anpassung macht. Natürlich wird der Verbrauch etwas höher sein, aber hinter dem Komma.

Da stimme ich dir zu: Gerade bei akustisch präsenten Motoren (z. B. 4-Zylinder-Diesel) können zahlreiche Gangwechsel auf Dauer nerven, da sich die Geräuschkulisse ständig ändert.

Bei einem sportlichen Fahrzeug mit tollem Motorsound hat eine 5-Gang-Automatik aus akustischer Sicht auch den Vorteil, dass aufgrund der größeren Drehzahlsprünge der Motor mehr Sound generieren kann - er dreht beim Beschleunigungsvorgang nach dem Schalten über einen längeren Zeitraum hoch, während er bei einer 8- oder 9-Gang-Automatik drehzahlmäßig fast auf der Stelle verharrt.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 11. November 2014 um 17:09:28 Uhr:



Zitat:

@d.hoeck schrieb am 11. November 2014 um 13:57:59 Uhr:


Ich finde es angenehmer, wenn ein ruhiger starker Motor (6-Zyl) die restliche Anpassung macht. Natürlich wird der Verbrauch etwas höher sein, aber hinter dem Komma.

Da stimme ich dir zu: Gerade bei akustisch präsenten Motoren (z. B. 4-Zylinder-Diesel) können zahlreiche Gangwechsel auf Dauer nerven, da sich die Geräuschkulisse ständig ändert.
Bei einem sportlichen Fahrzeug mit tollem Motorsound hat eine 5-Gang-Automatik aus akustischer Sicht auch den Vorteil, dass aufgrund der größeren Drehzahlsprünge der Motor mehr Sound generieren kann - er dreht beim Beschleunigungsvorgang nach dem Schalten über einen längeren Zeitraum hoch, während er bei einer 8- oder 9-Gang-Automatik drehzahlmäßig fast auf der Stelle verharrt.

würde stimmen wenn die 7G 8G oder 9G Automaten wirklich jeden Gang durchschalten würden, machen sie aber nicht. Da wird je nach last zum Beispiel direkt im 2ten angefahren; der dritte übersprungen und vom 4ten bei wenig Last z.B. gleich in den 7ten gehopst....

Zitat:

@carfan74 schrieb am 3. November 2014 um 18:34:10 Uhr:


Ab wann 9-Gang Automatik?

Hallo zusammen,

im Februar 1996 begann die Fertigung des Modells E420 der neuen Modellreihe W210. Serienmässig war das NAG 1 (Neues-Automatik-Getriebe) verbaut. Für übrigen Modelle mit den Vier- und Sechszylinder-Motoren wurde das NAG1 optional erst ab Juni 1996 angeboten.

Mit dem drehmoment- und leistungsstarken Motor im E420 musste sich das neue Automatikgetriebe mit elektrohydraulischer Steuerung bewähren, war doch die Anzahl der anfangs ausgelieferten Variante E420 einerseits ausreichend und andererseits überschaubar, um das NAG1 in Kundenhand technisch zu begleiten.

Den gleichen Ablauf beobachten wir seit der Einführung des NAG3 im September 2013 mit dem Modell E350 BT der Baureihe W212.

Für die C-Klasse W205 sind nach den für mich erreichbaren Informationen folgende Modelle für den Einsatz der neuen 9G-TRONIC 725.0 in Vorbereitung bzw. Projektierung, genaue Einsatztermine sind mir nicht bekannt:

 

Baumuster Limousine Modell Baumuster T-Modell Modell Motor 6-Gang-Schaltg. 7G-TRONIC PLUS 9G-TRONIC in Vorbereitung
205.002 C220 CDI - - OM651.921 716.754 722.908 725.011
205.002 C220 BlueTEC ECO - - OM651.921 716.750 716.754 722.908 725.011
205.004 C220 BlueTEC 205.204 C220 BlueTEC T-Modell OM651.921 716.754 722.908 725.011
205.008 C250 BlueTEC 205.208 C250 BlueTEC T-Modell OM651.921 716.754 722.908 725.011
205.009 C250 BlueTEC 4MATIC 205.209 C250 BlueTEC 4MATIC T-Modell OM651.921 716.754 722.965 Projektierung
205.012 C300 BlueTEC HYBRID 205.212 C300 BlueTEC HYBRID T-Modell OM651.921 716.754 724.208 Projektierung
205.036 C180 BlueTEC 205.236 C180 BlueTEC T-Modell OM626.951 716.700 722.993 Projektierung
205.037 C200 BlueTEC 205.237 C200 BlueTEC T-Modell OM626.951 716.700 722.993 Projektierung
205.040 C180 205.240 C180 T-Modell M274.910 716.702 722.995 725.011
205.041 C180 ECO - - M274.910 716.702 722.995 725.011
205.042 C200 205.242 C200 T-Modell M274.920 716.702 722.995 725.011
205.045 C250 205.245 C250 T-Modell M274.920 716.702 722.995 725.011
205.048 C300 - - M274.920 716.702 722.994 725.011
205.049 C300 4MATIC - - M274.920 716.702 722.969 725.041
205.065 C400 - - M276.823 - 722.904 Projektierung
205.066 C400 4MATIC - - M276.823 - 722.961 725.041
205.086 C63 AMG 205.086 C63 AMG T-Modell M177 - 722.930 Projektierung
205.087 C63 AMG S 205.286 C63 AMG S T-Modell M177 - 722.930 Projektierung
205.142 C200 L - - M274.920 711.655 722.995 Projektierung
205.145 C260 L - - M274.920 711.655 722.995 Projektierung

Im Produktionsverbund der Werke Mercedes-Benz Untertürkheim und Montage ab 2016 in Sebes/Rumänien (Daimler Tochterunternehmen Star Transmission) laufen zur Produktionsausweitung die Vorbereitungen.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen