Ab Juli hat sich's ausgekugelt !!
Hallo zusammen!
Wollte nur mal mitteilen das der A2 bereits zum Juli 2005 eingestellt wird, so berichtet es die mot in der aktuellen Ausgabe.
MfG
99 Antworten
Eigentlich ist die Abkündigungssituation für A2-Fahrer undramatisch und komfortabel.
Jeder, der so ein Vehicle fährt, ist mehr oder minder aus der hohen Anfangswertverlust-Situation heraus, bzw. hat diese einkalkuliert.
D. h., er ist jetzt so richtig schön mit niedrigen Kosten dabei, wenn er denn sein Gold-/Alustück weiterfährt.
Er wird auch nie ein `altes´ Modell haben, sondern einen unique A2, wie es ihn gibt und gab und es ihn nie anders geben wird.
Das ach so viel umstrittene Design wird noch einige Zeit im Designzeitgeist entsprechen.
Mindestens so lange, bis seine gleichaltrigen Mitbeweber das Oxidationszeitalter erreicht haben.
Bin sicher, dann wird es interessant, wenn jemand im Besitz des einzigen Aluminiumkleinwagentyps weltweit ist.
Ich jedenfalls werde mir Mühe geben, dass ich mit zum Kreise der nicht Angerosteten gehöre.
Gruß, Tempomat
dto
Also ich sehe das gleich wie Tempomat.Viele A2
Fahrer schätzen daß,was den A2 im Kleinwagenformat
so konkurenzlos macht (noch) nicht.Sichwort ALUMINIUM Karosse!Die Technik kann man immer reparieren,Rost an der Karosserie zu beseitigen ist sehr viel aufwendiger und mit hohen Kosten verbunden.Aber das Argument rostresistent zieht zur Zeit NOCH nicht.
Gruß Friedemann
Hallo zusammen,
keinen Widerspruch meinerseits zu meinen beiden Vorschreibern.
Allerdings scheint es - für die TDI-Fahrer zumindest - schwierig zu werden, beispielsweise einen Rußfilter zu bekommen, um so künftigen Fahrverboten aus dem Wege zu gehen. Denn diese dürften uns, wenn wir die Konstruktionsvorteile (Alu) nutzen wollen, früher oder später treffen.
Trotz der Audi-Aussage "Bei Audi hat daher der globale Ansatz, die Betrachtung aller Emissionen, absolute Prioritaet." konnten weder Audi (noch VW) sich bisher positiv zu Nachrüstsätzen für Diesel-/Ruß-/Feinstaubfilter äußern. Auch von verschiedenen Filterherstellern, die Filter für eine Vielzahl von Automobilherstellern und Fahrzeugtypen in einem vorläufigen Lieferprogramm haben, sind bisher keine konkreten Aussagen zu eventuellen Nachrüstsätzen für A2 TDI-Fahrzeuge zu erhalten - leider (TwinTec, www.twintec.de / REMUS, www.remus.at / HJS Fahrzeugtechnik, www.hjs.com).
Also könnte sich die A2-Produktionseinstellung auch negativ für uns und den (Rest-) Wert des Fahrzeugs auswirken. Weshalb ich - auch aus Umweltschutzgründen - um möglichst viele (ernstgemeinte) Feinstaubfilternachfragen bitten möchte; Ziel: in absehbarer Zeit einen Nachrüstsatz und 'freie Fahrt' erwerben zu können. Siehe auch: http://www.audi-a2club.de/thread.php?....
Hi Joachim_A2
Dein Anliegen `Rußfilter´ ehrt dich und ist auch richtig, keine Frage.
Hier ist jedoch eine gewisse Gelassenheit des Konsumenten nicht unbedingt gewissenlos.
Der (oder das) Rußfilter wird kommen, so sicher wie der Kat, das wissen wir und in der Masse wirksam werden.
In einigen wenigen Jahren wird es auch für bestehende Modelle Filterlösungen geben.
Hier hilft wirklich nur abwarten.
Was den Wertverlust anbelangt - mal ganz nüchtern betrachtet eine Überlegung.
Wenn der A2 zu seinen Produktionszeiten eine notwendige Anzahl von Käufern nicht erreicht hat, so sind die Chancen, dass er als Gebrauchtwagen plötzlich über Gebühr Preise erzielt, eher gering.
Es interessiert mich auch nicht.
Wenn es einen ökologischen Nutznießer der Angelegenheit gibt, dann ist es der Halter, wer immer es ist.
Drum ist es wichtig, ein Halter desselben zu sein.
Was aber zur Werterhaltung nicht zu unterschätzen ist, ist, dass die Karosserie als solche eine, sag ich jetzt mal, 50% Wertigkeit des Gesamtkunstwerkes Automobil darstellt.
Was nutzt eine geringe km-Leistung des Antriebsstranges, wenn die Verpackung, sprich Karosserie im … Eimer, bzw. vom Winde verweht ist.
Sollte mein Antriebsstrang zwischen 200T und 300Tkm nicht mehr wollen, aber die Karosse ist noch sehr gut in Schuss, dann kann man doch über einen Invest `neuer Antriebsstrang´ nachdenken, oder?
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Hallo Tempomat,
das mit der Gelassenheit und Zuversicht bzgl. Rußfilter ist so eine Sache; siehe Politik.
Wenn die Verkaufszahlen des A2 und der somit erzielte Gewinn zur Einstellung der Fahrzeugproduktion führen, warum sollte dann Audi (unter wirtschaftlichen Bedingungen) ein übermäßiges Interesse an einer Rußfilternachrüstungsmöglichkeit haben ? Allenfalls doch unter Imagegesichtspunkten, oder ? Und wenn die Anzahl der A2 im Straßenverkehr eher untergeordnet ist, warum sollten Filterentwickler besonderes (wirtschaftliches) Interesse am A2 haben ? Doch allenfalls dann, wenn möglichst viele der insgesamt wenigen A2-Fahrer Interesse an einem Feinstaubfilter kund tun !? Schließlich kann man in den bisherigen Produktlisten eine Vielzahl anderer Fahrzeughersteller und -typen schon heute finden.
Hi Joachim_A2.
Du hast vollkommen recht, da wird sich kein Zulieferant darum reißen, einen A2 mit Rußfilter nachzurüsten. Hier ist Eigeninitiative bei der Identifizierung einer entsprechenden Fachwerkstatt gefragt.
Es gibt aber wie immer, mehrere Aspekte.
Wenn jemanden sein Gewissen so zusetzt wie dir, dass er noch nicht mit Rußfilter unterwegs ist (das ist jetzt überhaupt nicht ironisch gemeint, denn nur mit dieser Einstellung kommen ja Änderungen auf den Weg) dann muss er zur Tat schreiten und sein Auto mit Rußfilter umrüsten lassen, oder verschrotten. Kein Witz! Was denn sonst?!
Denn, tausche ich den eigenen Rußfilterlosen gegen einen mit Rußfilter ein, es nützt nichts!
Der neue Gebrauchtwagenkäufer freut sich über den niedrigen Preis und rußt halt weiter!
Tue ich dies nicht, kann ich mich anderen Sorgen widmen.
Wem auch immer das Gewissen erheblich zusetzt, egal, ob er sich wirklich sehr plagt oder etwas weniger - der Rußfilter kommt mit großer Geschwindigkeit und unaufhaltsam wie der KAT!!!
Das ist gut so, denn nur in der Masse kommt es zu einer Reduktion der Schadstoffe.
Die größte Schonung für die Umwelt wäre noch, so wenig wie möglich überhaupt, oder überhaupt nicht zu fahren.
Der Rattenschwanz des gesamten Frevels `Autofahren´ bis hin zum Verplempern der Resourcen ist ja bekannt.
Die wertfreie Betrachtung eines Einzelaspekts `erhöhte Kosten (Steuer) ohne Rußfilter´:
Den finanziellen Mehraufwand, wenn man den RF gegen rechnet, sehe ich nicht (bitte, wert- und moralfreier Aspekt, es ging hier ausschließlich um entstehende Kosten beim Autohalter).
Gruß, Tempomat
Ein weiterer Minuspunkt: Die Motorhaube, die man nicht aufmachen kann! (Ja, man KANN sie schon aufmachen, mit Werkzeug und was weiß ich aber das versteh ich nicht unter "aufmachen"!)
Und ich weiß noch wie bei der Einführung des A 2 einfach mal schnell Benz-Preise verlangt wurden, teilweise ausstattungsbereinigt noch etwas darüber!
DAS hat dann doch den Vogel abgeschossen!
Ich weiss noch, wie die Leute reagierten!
"Momentmal, der is ja...NEE ALSO DA KANN ICH JA GLEICH NE A-KLASSE KAUFEN!"
Hallo Tempomat,
Zitat:
Wenn jemanden sein Gewissen so zusetzt wie dir, dass er noch nicht mit Rußfilter unterwegs ist (das ist jetzt überhaupt nicht ironisch gemeint, denn nur mit dieser Einstellung kommen ja Änderungen auf den Weg) dann muss er zur Tat schreiten und sein Auto mit Rußfilter umrüsten lassen, oder verschrotten. Kein Witz! Was denn sonst?!
Nicht unbedingt verschrotten. Geht man von einem gesättigten Markt aus, so könnte der Verkauf eines (meines) immerhin EU-4-Norm Diesels einem anderen, umweltunverträglicheren Fahrzeug, den Weg zur Verschrottung weisen.
Aber natürlich war der Kauf eines A2 ohne Filter ein Kompromiss: Arbeitsplätze in Deutschland schaffen oder zumindest erhalten, Umwelt schonen durch vergleichsweise einigermaßen niedrigen Verbrauch ODER ein ausländisches Fahrzeug mit Serienfilter kaufen. Ob meine Entscheidung im Ergebnis klug war, ist fraglich, denn die deutsche Automobilindustrie scheint mal wieder zu schlafen. (Schließlich sind doch die aktuellen Feinstaubregelungen seit 2001 bzw. 1999 bekannt.) Die Verkaufs-/Absatzzahlen hier produzierter Fahrzeuge könnten möglicherweise besser sein, wenn auch die Umwelt besser geschützt würde. Schließlich wird ein vielfaches der Kosten, die Umwelt zu schonen, später zur Wiederherstellung einer sauberen Umwelt nötig werden - von allen bezahlt, egal ob mit Geld oder Gesundheit oder ...
Und Umweltschutz - sei es durch Partikelfilter, regenerierbare Energien (spricht alternative Antriebskonzepte) o.ä. - zu exportieren kann auch Arbeitsplätze, Know-how und Wettbewerbsfähigkeit bedeuten sowie ein Exportschlager sein. Früher oder später zumindest.
Wenn aber die Gesellschaft und/oder die Automobilindustrie (vielleicht auch in umgekehrter Reihenfolge!) meinen, steigende Kw (PS) und höhere Endgeschwindigkeiten seien wichtiger als Umweltschutz, Gesundheit usw., dann wäre es vielleicht doch unsere Aufgabe 'schlafende Hunde' zu wecken.
Zitat:
Original geschrieben von Joachim_A2
Wenn aber die Gesellschaft und/oder die Automobilindustrie (vielleicht auch in umgekehrter Reihenfolge!) meinen, steigende Kw (PS) und höhere Endgeschwindigkeiten seien wichtiger als Umweltschutz, Gesundheit usw., dann wäre es vielleicht doch unsere Aufgabe 'schlafende Hunde' zu wecken.
Hi Joachim_A2
Die schlafenden Hunde sind bereits hell wach.
Erfolg in der Sache (z.B. Umwelt) ist nur durch Megatrends zu erreichen und die Sache läuft.
Der Megatrend zählt in der Auswirkung.
Man kann die Sache jetzt noch endlos vertiefen.
Die hochgelobten Umweltbewussten von gestern (Euro 3), sind heute die Umweltferkel, denen man ein schlechtes Gewissen einredet (weil Euro 4).
Und in zwei Jahren das Gleiche mit Euro 5?
Der Umweltbewusste fackelt dann nicht lange und kauft unter mglw. großer finanzieller Belastung Euro 5.
Wie viel Energie die Erstellung des neuen Autos in der Ökogesamtbilanz gekostet hat .... obwohl er mit seinem Alten noch hätte 10 Jahre fahren können ... wie gesagt umfangreiches Thema.
Wenn jetzt mehr und mehr die 10TEuro Kleinwagen auf dem Markt kommen, dann werden diese Autos u.a. auch dafür werben, dass es auch unter 200 PS geht.
Bei vielen PS-Boliden habe ich den Eindruck, dass deren Kauf zu einem nicht unerheblichen Teil aus einer Trotzreaktion heraus geschieht.
Gruß, Tempomat
Wenn ich ja noch finanz. was übrig hätte, dann würd ich mir schon noch gerne einen der letzten sichern. Hält sich im ggs zu manch anderen (Stahl-)Karossen ja auch ohne Klimatsierter Schutzfolie ganz gut....;o)
Hallo Tempomat,
das mit dem Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung eines Fahrzeugs stimmt. Aber kostet nicht auch die Produktion eines filterlosen Fahrzeugs die gleichen Energien und Ressourcen ? Und wenn ein Fahrzeug verkauft wurde, war doch entsprechender Bedarf vorhanden und es wäre sowieso produziert worden, oder ? Im Übrigen werden die wenigsten aufgrund einer neuen Abgasnorm gleich ein neues Fahrzeug kaufen (können) - wohl aber (hoffentlich) über eine Nachrüstung nachdenken, wo doch vielfach die Vorzüge dieser Alukarosserie und deren Haltbarkeit genannt wird.
Deine Hinweise zu Euro-3 gestern, Euro-4 heute, 5 morgen und ... sind durchaus korrekt. Aber wenn wir schon 'deutsche' Preise für deutsche Autos zahlen, zu Mittelklassepreisen auch Kleinwagen kaufen, darf man dann nicht auch 'etwas mehr' an Qualität, Innovation, "Vorsprung durch Technik" usw. erwarten ? Und auch im Bereich Umweltschutz, insbesondere, wenn doch bei Audi "der globale Ansatz, die Betrachtung aller Emissionen, absolute Priorität hat" (Zitat). Wäre dann nicht - wenn schon aktuell weder A2-Neuwagen einen Partikelfilter haben (und nicht bestellbar sind) noch entsprechende Nachrüstungsmöglichkeiten vorhanden sind - zumindest eine klare Aussage, ob und ab wann entsprechende Möglichkeiten angeboten werden, von Nöten ?
Schließlich ist doch die Kenntnis des Inkrafttretens der Feinstaubgrenzwerte zum 01.01.2005 seit 2001 (1999) der Automobilindustrie bekannt. Und wenn die fehlenden (verschlafenen) Maßnahmen zur Folge haben könnten, dass wir das zum Zweck des Fortkommens gekaufte Fahrzeug in Bälde stehen lassen müssen, weil es, wegen fehlendem Partikelfilter, unter ein (europäisches) Fahrverbot fällt, ist dies um so ärgerlicher und verursacht direkt oder indirekt Kosten - bei uns Autokäufern (und trotz Mobilitätsgarantie).
Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass es ja seit Jahren durchaus technische Lösungen hierzu gibt, ist das nach wie vor fehlende Angebot sowohl bei Neuwagen als auch im Nachrüstbereich erschreckend. Und hätte unsere Automobilindustrie nicht geschlafen, sondern sich innovativ dem "Vorsprung durch Technik" gewidmet, wäre durch die beim A2 seit Mitte 2003 vorhandene Abgasreinigung (EU-4) zzgl. Partikelfilter (= EU-5) schon möglich gewesen, bevor französische Hersteller überhaupt EU-4 erreichten. Hier wären also wieder einmal statt des Lamentierens, visionäre, zukunftsorientierte Lösungen gesucht gewesen, die unserer Industrie auch exportierbare, wirtschaftlich lukrative Produkte beschert und in Folge auch langfristig Arbeitsplätze geschaffen oder zumindest gesichert hätten. (Zumindest was den letzten Punkt betrifft, ist es aber zu spät, wenn alle nahezu zeitgleich die gleichen Produkt-Features bieten.)
Wohl wissend, dass wir alle nur auf dieser einen Welt leben, in der man rückwirkungsfrei nur sehr wenig (so gut wie nichts) tun kann (siehe beispielsweise Ozonloch), würde es nicht nur, aber auch, unserer Automobilindustrie sicher gut zu Gesicht stehen, Umweltschutzinnovationen in großen Stil (weil dann billiger) zu leisten, um auch in Zukunftsmärkten wie z.B. China die negativen Umwelteinflüsse zu minimieren. Anderenfalls, und das ist in den Ballungszentren (Shanghai, Hong Kong etc.; die denken aktuell ebenfalls über Fahrverbote nach) bereits heute absehbar, ist der Zukunftsmarkt bald keiner mehr oder zumindest sehr viel kleiner; vielleicht auch, weil andere schneller waren. Über alternative Antriebskonzepte möchte ich in diesem Zusammenhang an dieser Stelle noch gar nicht reden. (Am Rande: VW verkauft aktuell mehr Fahrzeuge in China als in Deutschland.)
PS: Ein Blick in die heutigen Nachrichten zum Thema 'Erreichen der Feinstaubgrenzwerte' hilft weiter.
Zitat:
Ein weiterer Minuspunkt: Die Motorhaube, die man nicht aufmachen kann! (Ja, man KANN sie schon aufmachen, mit Werkzeug und was weiß ich aber das versteh ich nicht unter "aufmachen"!)
1, Man muss die Motorhaube eigentlich nie aufmachen
2. Es geht ohne Werkzeug und mit nur 2 Handgirffen mehr als bei jeder anderen Motorhaube
Autokauf steht jetzt vor der Tür
Ich bin der Burki und bin 1974 geboren und ich arbeite als Ingenieur für Automatisierungstechnik. Meine Firma stellt Maschinen her, die wir an einen Zulieferer für VALEO liefern. Innovative Technik für innovative Autos für innovative Menschen.
Weil mein Auto jetzt kaputt ist und auch schon so alt, kauft mein Chef für mich einen Audi A2, und zwar mir Style- und Advance-Paket.
Als Alternative könnte ich mich allerdingt auch für den Opel Meriva entscheiden oder für den Golf Plus.
Was meint ihr? Soll ich jetzt den Golf Plus oder den Audi A2 nehmen...
Bitte helft mir bei der Entscheidung, ihr seid doch schlaue Leute...
Viele Grüße,
euer Burki...
Keine Qual der Wahl
Hi Burki74,
nimm den A2. Mit Benzinmotor. Der dreizylinder-Traktordiesel is nix in dem edlen Alugehäuse. (Ich fuhr ihn gelegentlich).
Die Feinstaubgeschichte gibts beim Benziner nicht, und wenn die Leute erst drauf kommen, dass die Diesels ja auch drei- bis fünfmal mehr Stickoxid ausstoßen als jeder gleichstarke Benziner ... lass den Dieselfreunden ihr Fahrverbot.
Gruß, langsamer
Audi A2
Die Verbrennung beim Diesel findet wohl bei höheren Temperaturen statt, als beim Benzinmotor? Dadurch entstehen wahrscheinlich diese hohen NOx-Ausstöße?
Wußtet ihr, dass das Stickoxid N2O, auch als Lachgas bekannt, als Narkotikum oder auch als Partydroge in bestimmten Kreisen bekannt ist?
Diese Umweltheinis und ihre Grenzwerte. Meiner Ansicht nach ist die Messtechnik viel zu genau. Wenn ich diese Schlauschwatzer in den TV-Shows sehe. Die sollten mal die Feinstaubbelastung auf Bahnhöfen messen oder in Kneipen...
Jetzt schlagen die Eurokraten schon vor, Tempolimit 90 auf den Straßen und Autobahnen. Wenn das der Erbauer dieser Autobahnen wüßte, würde er sich im Grabe rumdrehen...
Was ist von den Motoren im Leistungsbereich 55 KW zu halten? Zu Schwachbrüstig? Oder ausreichend?
B