Ab Juli hat sich's ausgekugelt !!
Hallo zusammen!
Wollte nur mal mitteilen das der A2 bereits zum Juli 2005 eingestellt wird, so berichtet es die mot in der aktuellen Ausgabe.
MfG
99 Antworten
Hallo zusammen,
zu diesem Thema passt: http://www.motor-talk.de/showthread.php?... im Bezug auf Diesel-Partikelfilter.
Hallo zusammen,
zu obiger Diskussion und der Frage nach Absatzzahlen und Gewinnen für Audi mit dem A2 möchte ich folgendes anmerken:
In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik (http://www.adac.de/images/Pannensat...tcm8-114605.pdf) werden Fahrzeuge aufgeführt, von denen im jeweiligen Jahr min. 10.000 Fahrzeuge verkauft wurden. Ich unterstelle, dass dies für alle vorherigen Jahre gilt, so dass seit 2000 mindestens 50.000 A2 verkauft wurden. Bei einem angenommenen Durchschnittspreis von 20.000 EUR ergibt dies, eher deutlich zu tief geschätzt, 1.000.000.000 EUR (= 2 Mrd. DM). Sollte meine Erinnerung an eine Zahl von etwa 17.000 Fahrzeugen stimmen, könnten es auch 1,7 Mrd. Euro sein.
Ohne zu wissen, wie die Kalkulationen für Entwicklung, Produktion, Vertrieb etc. aussehen, mag ich durchaus zugestehen, dass die Gewinnmargen beim A2 nicht dem entsprechen, was ein Manager heute gern haben möchte, aber dass der A2 (wie angedeutet) ein Verlustbringer sei, kann ich nicht ganz glauben. Denn in den Kalkulationen dürfen für viele Komponenten natürlich nur die tatsächlichen, anteiligen Kosten berücksichtigt werden; von Teilen, die in anderen Fahrzeugen mitverwendet werden oder aus anderen Fahrzeugen stammen, ... bis hin zu den ja schon vorhandenen Vertriebswegen usw. Allerdings weiß ich auch, dass – nicht nur in der Automobilindustrie – politische Entscheidungen auch durch wissentliches und willentliches Kaputtrechnen gestützt, untermauert und damit diese Entscheidungen nachträglich als richtig 'bewiesen' werden.
Berücksichtigt man den Einstieg anderer Fahrzeughersteller (wie BMW) in die 'A2-Klasse', so dürfte – selbstverständlich mit entsprechender Werbung (!) – ein Markt für qualitativ höherwertige, verbrauchsgünstige Kleinfahrzeuge durchaus vorhanden sein; nicht nur in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Joachim_A2
so dass seit 2000 mindestens 50.000 A2 verkauft wurden.
Das entspricht der ca. Stückzahl einer Golf-Produktion in zwei Monaten.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das entspricht der ca. Stückzahl einer Golf-Produktion in zwei Monaten.
Hallo Tempomat,
ja, ja, aber einen A2 mit dem Golf zu vergleichen, hinkt natürlich etwas. Schließlich ist der Golf trotz derzeitigen Absatzproblemen, immer noch die Nr. 1 in der VW-Verkaufsliste und damit Gewinnbringer und Unterstützer für die schwächeren Verkaufszahlen anderer VW-Fahrzeuge - vielleicht sogar des Phaeton !?
Ähnliche Themen
Hallo,
bis Produktionsende werden rund 175.000 A2 hergestellt sein. Ist aus irgendeiner Verlautbarung von Audi - hab die Quelle aber leider nciht zur Hand.
Lim
Hallo zusammen,
dann sind's nach meiner Rechnung (von heute, siehe oben) also rund 3,5 Mrd. Euro (Danke Less.is.more - ob's auch für A2's gilt ?)
Es hat sich ausgekugelt / Umwelt / Partikelfilter
Zitat:
Audi präsentiert Brennstoffzellen-Auto: Ministerpräsident Stoiber fährt Audi A2H2
02.05.2005
Dem Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Edmund Stoiber, wurde heute durch den Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG, Prof. Dr. Martin Winterkorn, in der Münchner Staatskanzlei ein Audi A2H2 mit Brennstoffzellenantrieb präsentiert.
Besonderheit des Fahrzeugs ist seine Auslegung als Hybrid: Der Elektromotor mit einer Leistung von maximal 148 PS wird aus einer Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt. Diese elektrische Energie wird in der Brennstoffzelle mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt. Als zweite Energiequelle dient eine Batterie, die geladen wird, wenn das Fahrzeug bremst. Beim Beschleunigen werden beide Energiequellen gemeinsam genutzt, was eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in elf Sekunden ermöglicht.
Dazu der Audi Vorstandsvorsitzende: „Der A2H2 zeigt, wie sportlich ein extrem umweltfreundliches Fahrzeug sein kann.“ Rechnet man den verbrauchten Wasserstoff in Dieselkraftstoff-Einheiten um, dann verbrennt der A2H2 weniger als vier Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.
Der Audi A2H2 ist im Rahmen der Audi Nachhaltigkeitsstrategie entstanden und dient als Technologieträger für den Brennstoffzellenantrieb. Bei seiner Entwicklung wurden Mittel des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes eingesetzt.
Quelle: http://www.audi.com/.../artikelanzeige_neu.jsp?News=1655182
Hallo zusammen,
es mutet schon etwas grotesk an, dass ausgerechnet der Audi-Manager, der das Aus für den A2 verkündet hat, nun im Rahmen einer Studie zum Wasserstoffantrieb, genau einen A2 mit diesem Antrieb vorstellt und dann dessen extreme Umweltfreundlichkeit hervorhebt. Zugegebenermaßen bezieht sich das auch auf den Antrieb – aber in einem anderen Fahrzeug des Hauses wäre wohl zumindest der umgerechnete Verbrauch kaum möglich gewesen.
Natürlich ist eine derartige Nachhaltigkeitsstrategie zu begrüßen, aber warum bekommt der A2, wenn Audi schon so viel für die Umwelt tun will (oder vorgibt dies tun zu wollen – siehe u.a. Geschäftsjahresbericht VW unter 'Mandate des Vorstands' (www.volkswagen-ir.de/.../Gbericht_2004_de.pdf) mit den Verbindungen zu ESSO, EXXON, ...) dann offiziell noch immer keinen Partikelfilter ? Oder können wir etwa damit rechnen ab 2008 unsere A2‘s auf Wasserstoffantrieb umrüsten zu können ? (Kleiner Scherz.)
Ende A 2 Produktion
Hallo Leute !
Ich finde es wirklich schade, da das Auto nicht mehr produziert werden soll. Habe letzte Woche sowohl in der Auto-Bild als auch auf den Internet-Seiten verschiedener wirtschaftszeitungen gelesen, dass die Produktion Ende Juli auslaufen soll. In den Wirtschaftszeitungen wurde als Grund genannt, dass Audi nach einer Betriebsvereinbarung mit der Belegschaft 2005 150 Millionen € einsparen will. Das Produktionsende sei ein wichtiger Beitrag dazu. Der Werkstadt-Meister bei meinem Aud-Händler hat mir gesagt, das das Problem am A2 von Anfang an gewesen sei, das maßgebliche Mitarbeiter der Audi und VW-Führung inbesondere Herr Piech, den A2 nie gewollt hätten. Deshalb gäbe es für Ihn keine Automatik und keinen Quattro. Ich finde es sehr skandalös das ausgerechnet Herr Piech, der als Audi-Technik-Vorstand die Innovation Quattro mit durchgesetzt hat, die Innovation A 2 sterben lassen will. Außerdem habe ich den Verdacht, dass der normale A2-Fahrer mit dem hohen Preis nur die Schwachsinns-Spielereien des Konzern, wie Phaeton-Bau, Kauf von Lamborgini, Bau des Bugatti, Kauf von Rolls-Royce etc. bezahlen muss. So wie der Golf-Fahrer und andere Konzern-Kunden auch. Das gleiche Trauerspiel gibt es ja auch bei Daimler-Crysler, wo bei Mercedes die Qualität kaputtgespart wurde und der Mercedes-Kunde den Größenwahn eines Herrn Schremp bezahlen muß.