AB-Dauertest: Note 6 für den Touran!
So, nun haben wir es schwarz auf weiß:
Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!
Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!
Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.
(...)
Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.
Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!
Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!
Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html
Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁
Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.
So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁
Beste Antwort im Thema
So, nun haben wir es schwarz auf weiß:
Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!
Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!
Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.
(...)
Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.
Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!
Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!
Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html
Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁
Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.
So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁
487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
-Verkrustete Bürokratie, vor allem im Upper Management
mal kurz zum poppen nach Brasilien finde ich nicht verkrustet, auch wenn schon Viagra mitgenommen werden mußte, damit sich bei allen die mitmachen wollten was verkrustet hat. 😁
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
-Teilweise massive Ignoranz ggü. dem Kunden
Stimmt, deswegen haben wir nun statt eines Touran einen Zafira als Sharannachfolger in der Garage.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
(...) während die Standardbauteile wie Motor, Getriebe, Fahrwerk etc. einwandfrei funktionieren.
Naja, wenn ich da an die A-Klasse meiner Schwester denke... ich hab gedacht ich seh nicht richtig als ich das gebrochene Türschanier gesehen habe, und jetzt hat sie einen ATM bekommen... dagegen ist mein Touri echt ein Waisenknabe 😁
Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen: Man versucht, die Autos den Kunden mit allerlei Gimmicks schmackhaft zu machen, merkt dann aber, dass man wieder irgendwo sparen muss, um diese Gimmicks zu refinanzieren. Und offenbar wird, während früher nur bei Kleinteilen gespart wurde, mittlerweile auch immer mehr an der Substanz (Motor, Kupplung, Getriebe, Karosserie etc.) gespart. Und das nicht nur bei VW, sondern auch bei anderen deutschen Herstellern (vor allem DC).
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Möglicherweise ist die deutsche Autoindustrie zu technologiegetrieben, um wirklich zuverlässig zu sein. Wenn man mal die letzten Jahre betrachtet, kamen alle neuen Techniken (ABS, ESP, Navi, TDI, ...) aus Deutschland, mit der berühmten Ausnahme Hybrid, die ja die Regel nur bestätigt.
E I N S P R U C H !!!
Den ersten Hybrid hat AUDI bereits 1997 im A4 Avant angeboten!!! (Vorsprung durch Technik!)
Sie waren ihrer Zeit leider ein wenig voraus!!!
Auch wenn wieder Einige der Meinung sind, dass da meist nur Scheiss drinnensteht:
Zitat aus Wikipedia.de
"Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik. "
Und ich hab´s da nicht reingeschrieben - Ehrenwort!!!
Ähnliche Themen
Der Audi Duo hat mit einem "richtigen" Hybriden nichts zu tun. Das ist nur ein stinknormaler Audi 80 + bleischwere Batterien + ewige Ladezeit zuhause.
Die Energiebilanz war miserabel, die Praxistauglichkeit nicht gegeben und der Preis lachhaft.
Ausser als peinliches Beispiel zu nichts zu gebrauchen.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Der Audi-Hybrid war ein "nice try", mehr nicht. Er wurde zu recht eingestellt. Grüße Harry
Sorry, aber darum ging es nicht. Es ging allein um die Aussage, dass AUDI nunmal der erste Hersteller der Hybrid-Technik war!
Wir sind schon wieder mega-OT!!!
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Der Audi Duo hat mit einem "richtigen" Hybriden nichts zu tun. Das ist nur ein stinknormaler Audi 80 + bleischwere Batterien + ewige Ladezeit zuhause.
Die Energiebilanz war miserabel, die Praxistauglichkeit nicht gegeben und der Preis lachhaft.
Ausser als peinliches Beispiel zu nichts zu gebrauchen.Gruß
Markus
Ich habe auch oben geschrieben, dass der erste Hybrid ein A4 war. Oder habe ich geschrieben, dass es ein 80er war?
Ausserdem Preis lachhaft:
Mich würde wirklich mal interessieren, ob TOYOTA am Hybrid Geld verdient!?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
[...]Und offenbar wird, während früher nur bei Kleinteilen gespart wurde, mittlerweile auch immer mehr an der Substanz (Motor, Kupplung, Getriebe, Karosserie etc.) gespart. Und das nicht nur bei VW, sondern auch bei anderen deutschen Herstellern (vor allem DC).
Achja... ich liebe solche Pauschalisierungen... keine Ahnung, kein Einblick in die Konzerne, aber solche Aussagen!
Aber, was bin ich doch blöd! ...ist ja eigentlich logisch, die A-Klasse deiner Schwester hatte "mehr", also wird bei DC automatisch auch mehr gespart.
*Kopfschüttel*
...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Naja, wenn ich da an die A-Klasse meiner Schwester denke... ich hab gedacht ich seh nicht richtig als ich das gebrochene Türschanier gesehen habe, und jetzt hat sie einen ATM bekommen... dagegen ist mein Touri echt ein Waisenknabe 😁
Was bei Daimler zur Zeit in Qualität investiert wird, ist fast nicht mehr schön,.
Die aktuellen Fahrzeuge (zwei Jahre und jünger) bestätigen dies auch.
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...mittlerweile ja! Angeblich aber erst ab 2005.
Gruß.
Kannst Du das (wenn möglich mit einer Fundstelle) belegen?
Hatte nämlich vor noch nicht allzu langer Zeit diesbezüglich eine Diskussion im TOYOTA-Forum.
Die Hybrid-Fahrer (Swissprius?) waren sich selbst nicht sicher.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
r
Was dann die Japaner betrifft, so sind deren Autos meist relativ mager ausgestattet, vor allem was neue Technologien angeht, und jeder weiß, daß alles, was nicht vorhanden ist, auch garantiert nicht kaputtgeht. Und Hybrid? Das war, was man so hört, ein von langer Hand vorbereitetes Projekt, primär aus Marketinggründen entstanden, für das nichts zu teuer war. Toyota hat da richtig Kohle reingesteckt.
Das halte ich aber für eine gewagte Aussage die so mit Sicherheit nicht für Mazda und Toyota zutrifft! Dort sind die Modelle nämlich deutlich besser Ausgestattet, insbesondere bei den Basismodellen!
Außerdem ist "weniger oft mehr" und die meisten Käufer brauchen nun mal nicht jeden Schnick-Schnack.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Naja, wenn ich da an die A-Klasse meiner Schwester denke... ich hab gedacht ich seh nicht richtig als ich das gebrochene Türschanier gesehen habe, und jetzt hat sie einen ATM bekommen... dagegen ist mein Touri echt ein Waisenknabe 😁
Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen: Man versucht, die Autos den Kunden mit allerlei Gimmicks schmackhaft zu machen, merkt dann aber, dass man wieder irgendwo sparen muss, um diese Gimmicks zu refinanzieren. Und offenbar wird, während früher nur bei Kleinteilen gespart wurde, mittlerweile auch immer mehr an der Substanz (Motor, Kupplung, Getriebe, Karosserie etc.) gespart. Und das nicht nur bei VW, sondern auch bei anderen deutschen Herstellern (vor allem DC).
So sehe ich das auch. Deine Aussage trifft den Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Kannst Du das (wenn möglich mit einer Fundstelle) belegen?
Hatte nämlich vor noch nicht allzu langer Zeit diesbezüglich eine Diskussion im TOYOTA-Forum.
Die Hybrid-Fahrer (Swissprius?) waren sich selbst nicht sicher.
Nein, leider nicht. Habe das auch nur irgendwann mal so aufgeschnappt. Es gehen auch Gerüchte herum, Toyota tausche bei gewissen Inspektionen die Batterien aus, ohne das es der Kunde merkt. Wegen Memory-Effekt etc... (analog Zahnriemenwechsel beim Verbrennungsmotor....??? 😉 ).
Wenn man sich mit jemandem von Toyota darüber unterhält, halten die sich leider, allerdings selbstverständlich sehr sehr bedeckt... =(
Gruß.