ab 2008 - 130er Speedlimit in D!
nabend,
zum verständnis vorab - ich behaupte hier nichts sondern gebe lediglich das heute gehörte 1 zu 1 wieder.
ich habe heute von einem der in Brüssel bei der EU in sachen verkehr beisitzt erfahren das ab 2008 in deutschland ein
130 km/h SPEEDLIMIT
eingeführt wird. nach seiner aussage steht das thema nicht mehr zur disposition/diskussion sondern ist BESCHLOSSENE SACHE!
meine frage dazu: was macht man dann z.b. mit einem turbo oder auch jeglichen anderen auto über 40 ps? mir würde da als lösung nur eine s klasse mit fetten wohnzimmersesseln, distronic, tote mann knopf wie im zug für die automatisierte vollbremsung beim einschlafen, grandioser multimediaanlage und riesen cupholdern einfallen...
313 Antworten
was soll denn da schaden ??? ihr tut ja grad so als wenn deutshcland ausschlieslich am leben gehalten wird durch die autoindustrie. ja gut ich arbeite selbst in einer firma die 70% für diese teile herstellt, nur war früher diese autoindustrie anders udn nicht wie heute wo auf kosten von "normalen arbeiter" rücksichtslos gewinn optimierung betrieben wird... ok kann man soweit ich das beurteilen kann und aus der presse les nicht unbedingt von Po sagen, aber dennoch...
ich pers fahre zwar keine so gefährt 😉 finde jedoch dieses angebliche limit ebenfalls ziemlich daneben...denn ich selbst merke es wenn ich zb in ulraub fahre so lange icch mein geschwindikeit frei wählen kann bin ich doch mehr bi der sache und konzentirer mich mehr auf den verkehr als wenn ich. wei imletzte jahr mit knapp 200 richtung berlin auf kilometer freier autobahn dahin fahr.... so gehts mit 130 auch du wirst irgendwann so bleede im kopf das du abschlatest weil es monoton wird....
die obige aussage was will i mit 300Ps bei 130... ist für mich schon etwas sehr fragwürdig denn hier fehlts es meiner meinung nach doch etwas am verständiss, um es mal so zu sagen...denn diese frage könnt man sich dann bereits ab einen PKW mit 50Ps fragen
Liebe Vollgasanbeter,
wenn ein Tempolimit so ruinös wäre für Porsche warum verkauft dann Porsche mehr Fahrzeuge in den nordamerikanischen Raum als sonst wo hin? Warum sieht man in Toronto/CDN Bentley Continentals, Aston Martins und Porsches in rauhen Mengen?
Und wenn Tempolimits in D die Entwicklung von "Hochleistungssportwagen" unattraktiv machen: Wieso sind dann Ferrari und Lamborghini nicht schon längst auf Ökoautos und/oder Familienvans umgestiegen?
Das "Freie Fahrt für freie Bürger" war in den 70er Jahren noch okay angesichts der niedrigeren Verkehrsdichte und der geringeren Fahrleistungen der Kfz. Heute jedoch habe zumindest ich (auch als Besitzer einiger eher leistungsstarker Fahrzeuge) wenig Verständnis für das individuelle Recht auf Vollgas. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die "schwächer" motorisierten Teilnehmer am Verkehr: Ich fühle mich mit meiner Harley auf einer österreichischen oder italienischen Autobahn viel sicherer als auf einer deutschen.
Abgesehen davon werden wir alle ohnehin bald neue Lektionen in Bezug auf Autofahren lernen: Konzepte wie PKW-Maut, Yield Management u.ä. werden das Autofahren auf das reduzieren, was es eigentlich ist: Möglichst reibungslos von A nach B kommen. Dass Staus auf Autobahnen u.a. durch die hohen Differenzen der gefahrenen Geschwindigkeiten verursacht sind, ist längst eine nachgewiesene Tatsache. Vor diesem Hintergrund ist aus Gesichtspunkten der Sicherheit und der Ökonomie ein Tempolimit hochgradig sinnvoll. Ob man dann mit einem Opel/Ford/Fiat oder in einem Porsche/Ferrari/Aston Martin fährt, ist dann nur noch eine Frage der individuellen Kaufkraft und Präferenzstruktur - genau so wie heute schon in den USA, CDN usw...
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
... Ich fühle mich mit meiner Harley auf einer österreichischen
oder italienischen Autobahn viel sicherer als auf einer deutschen...
da zb. die brenner-autobahn zu meinen haus- und hofstrecken
zählt, kann ich für meinen teil nur berichten, daß wohl nirgends
aggressiver gefahren und assozialer gedrängelt wird als dort.
dagegen ist es in deutschland/österreich/schweiz/benelux
vergleichsweise entspannt auf der piste...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
...wenn ein Tempolimit so ruinös wäre für Porsche warum verkauft dann Porsche mehr Fahrzeuge in den nordamerikanischen Raum als sonst wo hin? Warum sieht man in Toronto/CDN Bentley Continentals, Aston Martins und Porsches in rauhen Mengen?
Dieses gerne angeführte Argument GEGEN ein Tempolimit habe ich auch niemals für stichhaltig gehalten...🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dieses gerne angeführte Argument GEGEN ein Tempolimit habe ich auch niemals für stichhaltig gehalten...🙄
...was allerdings für sich immer noch nicht für das Tempolimit spricht.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
...was allerdings für sich immer noch nicht für das Tempolimit spricht.
nein, aber scheinbar gibt es kein anderes rationales argument gegen das tempolimit...
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
nein, aber scheinbar gibt es kein anderes rationales argument gegen das tempolimit...
Also muß man alles verbieten, für das es kein rationales Argument gegen ein Verbot gibt ?!?? 🙄
Welches rationale Argument gibt es denn FÜR ein Tempolimit...?
Die Leute, die heute in einer Baustelle (60 erlaubt) mit 140 an mir vorbeifahren und dann irgendwann dabei einen Unfall bauen, kratzt es ja schon heute nicht - die werden so weiterfahren wie bisher...
Oder die besoffenen 18jährigen, die jedes Jahr von den Bäumen gekratzt werden Sonntags morgens um 5 Uhr in Landstraßenkurven (80 erlaubt), die mal testen wollten ob man noch etwas schneller als mit 130 die Kurve nehmen kann...
Einfach mal das Gehirn einschalten und aufmerksam sein im täglichen Straßenverkehr bringt 100000x mehr als diese Kaputt-Reguliererei von Staats wegen.
Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Einfach mal das Gehirn einschalten und aufmerksam sein im täglichen Straßenverkehr bringt 100000x mehr als diese Kaputt-Reguliererei von Staats wegen.
absolut korrekt, richtig und trotzdem wunschdenken da die mehrheit der deutschen einfach jeden kleinen pups durch gesetze und vorgaben geregelt haben will da eigenverantwortung schon länger out of style ist und in der erziehung anscheinend auch keinen platz mehr gefunden hat.
siehe dazu z.b. einige beiträge dieses threads oder mal als ganz krasses beispiel die verordungen für gartenzäune...
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Also muß man alles verbieten, für das es kein rationales Argument gegen ein Verbot gibt ?!?? 🙄
Welches rationale Argument gibt es denn FÜR ein Tempolimit...?
grundsätzlich finde ich auch, so wenig verbote wie nötig, soviel eigenverantwortung wie möglich.
für ein limit könnte tatsächlich die umweltbelastung durch lärm/schadstoffe und der unnötige verbrauch von ressourcen sprechen
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Oder die besoffenen 18jährigen, die jedes Jahr von den Bäumen gekratzt werden Sonntags morgens um 5 Uhr in Landstraßenkurven (80 erlaubt), die mal testen wollten ob man noch etwas schneller als mit 130 die Kurve nehmen kann...
Einfach mal das Gehirn einschalten und aufmerksam sein im täglichen Straßenverkehr bringt 100000x mehr als diese Kaputt-Reguliererei von Staats wegen.
Meine Meinung.
das ist tatsächlich das grössere problem, besteht gleichermassen in ländern mit und ohne tempolimit auf der autobahn.
und kann nur mit massiven polizeikontrollen und senkung der promillegrenze (eine weitere heilige kuh...) bekömpft werden
Oka, okay, wenn es also aufgrund des Verkehrsaufkommens und der Non-Compliance des Gros der Verkehrsteilnehmer nur mit Down-Slowing geht und ohnedies nur mehr Deutschland das No-Limit-Fähnchen auf ABs hochhält und wenn ALLES reglementiert werden muß, inklusive einer EU-Norm für die Höhe von Traktorsitzen (Tatsache!) und der Tiefe des Ausschnittes von Dirndlkleidern für weibliches Schankpersonal im Sommer (ebenfalls Tatsache!), dann , bitteschön, auch ein Reglement für die Hersteller:
Weniger PS, weniger Schadstoffe, weniger Spritverbrauch und Vmax. generell 170 km/h , aber OHNE Möglichkeit des "Aufmachens", sondern der Kübel geht einfach dann nicht mehr.
2 t Eigengewicht inkl. aller deppennotwendigen Sicherheitssysteme bei max. 135 PS oder so könnte hinkommen.
Viel Spaß damit!
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Oka, okay, wenn es also aufgrund des Verkehrsaufkommens und der Non-Compliance des Gros der Verkehrsteilnehmer nur mit Down-Slowing geht und ohnedies nur mehr Deutschland das No-Limit-Fähnchen auf ABs hochhält und wenn ALLES reglementiert werden muß, inklusive einer EU-Norm für die Höhe von Traktorsitzen (Tatsache!) und der Tiefe des Ausschnittes von Dirndlkleidern für weibliches Schankpersonal im Sommer (ebenfalls Tatsache!), dann , bitteschön, auch ein Reglement für die Hersteller:
Weniger PS, weniger Schadstoffe, weniger Spritverbrauch und Vmax. generell 170 km/h , aber OHNE Möglichkeit des "Aufmachens", sondern der Kübel geht einfach dann nicht mehr.
2 t Eigengewicht inkl. aller deppennotwendigen Sicherheitssysteme bei max. 135 PS oder so könnte hinkommen.Viel Spaß damit!
CAMLOT
Dann kann ich mir auch gleich die Kugel geben! 😕 😰
Gruß
Konni
@camlot
etwas wichtiges hast du vergessen: die farben der autos gehören aus sicherheitstechnischen und psychologischen gründen auch reglementiert (rote alfas provozieren bmws rein durch ihre erscheinung auf untolerierbare art und weise).
gibt es bei den traktorsitzen unterschiedliche bestimmungen für bergbauern und flachlandfarmer?
beim dirndl: hauptsache nur der ausschnitt und nicht der inhalt ist reglementiert...
@konni
wenn du auf den beifahrersitz des radicals ein bisschen blei packst bist du schon fast wieder dabei...
einen guten appetit allerseits.
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
@konni
wenn du auf den beifahrersitz des radicals ein bisschen blei packst bist du schon fast wieder dabei...einen guten appetit allerseits.
Die Autobahnen sind nicht mein Problem!
Die Kugel gebe ich mir nur, weil die Rennstrecken dann wahrscheinlich noch voller sind als jetzt schon !!
Gruß und Mahlzeit
Konni
Als Ingenieur entwckelt man aus Kostengründen das, was die Anforderungen verlangen. Ergo entwckelt man Fahrwerke, die bis weit über 200km\h feine Arbeit leisten.
Ist die Anforderung per se nur 150 km\h, entwickelt man für den Bereich drüber nicht.
Wo das Problem liegt?
Der Kunde akzeptiert kaum Rückschritte. Werden die Autos schneller, dürfen sie deshalb nicht gleich bretthart sein, sondern sollen auch noch mit dem Waldweg hin zu Oma Trude klarkommen. Ergo muss man sich was einfallen lassen.
Man spinne diesen Ansatz jetzt mal ein bisschen weiter und lese zum Thema "Reglementierung und Einfluss der Masse" mein, uff, vorletztes Posting.
@ Dig555
Was hat das mit Hobbypsychologie zu tun? Das du gestänkert hast, ist eine Tatsache. Dass deine Argumentation einen Fehler in der Basis hatte ebenso.
Wenn du hier merh tun willst als Brocken einzuwerfen, dann denkst du über angebrachte (in beiden Bedeutungen) Kritik nach. Jeden der an dir solche anbringt als "Hobbypsychologen" oder sonstwas zu bezeichnen bringt hier keinen kein Stück weiter. Und Diskussion besteht ja nicht aus dem, leider auch hier überwiegend praktizierten, Wegwerfen des eigenen Bollens Meinung, um dann alles darauf bezogene ab zu tun.
ich glaube mal gelesen zu haben, dass die "freiwillige" abriegelung der deutschen autohersteller bei 250km/h auch wegen problemen mit reifen für höhere geschwindigkeiten zusammenhängt. weil der fahrkomfort darunter leide.
insofern ist es meines erachtens sinnvoller, sich nach oben zu beschränken, wenn das im grössten teil der anwendung des fahrzeuges vorteile ergibt (übers ganze gesehen ist man ja nur sehr sehr selten mit über 200 km/h unterwegs).
das gegenargument der herausforderung an die autobaukunst, die diesen spagat schaffen muss, ist sicher reizvoll, aber in der realität schlussendlich mit hohen kosten verbunden, die meines erachtens in einem schlechten verhältnis zum ertrag stehen.
der entwicklungsstand von autos wird meines erachtens gnerell überschätzt.
das grundkonzept des autos ist seit der einführung der tragenden karosserie abgeschlossen. der rest ist feinabstimmung der physik.
dazugekommen ist elektronik und viel gewicht, aber es sind immer noch vier gummiräder auf asphalt angetrieben von einem "unmöglich" ineffizienten verbrennungsmotor.
und der ingenier entwickelt aus kostengründen vor allem, was die marketingabteilung verlangt.