Ab 132 KW SUPER PLUS BLEIFREI ???

Audi TT RS 8S

Bei der Kaufentscheidung eines TT-Coupe (110 KW oder 132 KW) bin ich heute im TT-Prospekt darauf gestossen, dass ab 132 KW nur noch Super Plus Bleifrei getankt werden darf ?? Ist das wirklich wahr? Warum beim 110 KW nicht, sondern nur ab 132 KW Super Plus Bleifrei? Und hat jemand Erfahrungswerte beim Verbrauch beim 110 KW und beim 132 KW ?? Danke.
Baldige TT-Maus Anke

19 Antworten

95/98

ist die angabe für die klopffestigkeit (kraftstoff mit 95 okton entspricht einem testkraftstoff von 95% oktan und 5% heptan) um so höher die klopffestigkeit ist, desto mehr kann der kraftstoff komprimiert werden (beim komprimieren erwärmt sich das Kraftstoff luftgemisch)d.h. mehr leistung und umso mehr verdampfungswärem kann er aufnehmen d.h. mehr innenkühlung!!! nun, tankt man kraftstoff mit weniger oktan, so entzündet sich ein teil des kraftstoffes selbst im zylinder( an ölkohleresten oder sonstigen unreinheiten) bevor der Zündfunke ausgelöst wird. dann wird durch die zündkerze die eigentliche zündung ausgelöst folglich treffen die 2 Falmmenfronten aufeinander themische und mechanische überbelastung entstehen. Allerdings, sind heutige motorten mit klopfsensoren ausgerüstet. mit denen das motormanagement dieses kopfen erkennt und z.B. den Zündzeitpunkt verstellt. und es somit eigentlich nichts machen dürfte ausser fehlender leistung.

Zu V-power Ich weiss nciht, ob das motormangement von alleine auf 100 oktan hochregelt, oder ob das kennfeld bei 98 Oktan aufhört. Vermutlich hört es aber auf, da der adac auch vor v-Power"warnt" woher soll es auch wissen, das es 2 oktan mehr zur verfügung hat.

jepp! Minimum / Tankfüllung: 8,5l
Maximum / Tankfüllung: 22,5l (Nordschleife)

PS: Super+ versteht sich :-)

Laut MTM ist serienmäßig bei 98OZ Schluß. Man kann das STG aber auf 100OZ abstimmen haben sie mir letzens gesagt

LLm

zumn Luftmassenmesser.
Wenn er nicht mehrgeht, nimmt das Motomanagement ersatzwerte. Desweiteren, wird das Kraftstoffgemisch über die Lambdasonde kontrolliert. folglich darf ncihts passieren. Ich weiss ja nicht alles, aber würde gern mal mit einem reden, dem die audi leute das erzählt haben!! vielleicht stimmts ja:-)

Ähnliche Themen

ha, fehler. Poff, und wieder eine Maschine im Eimer😉 die lambdasonde hilft dir in dem fall auch nicht mehr, da sie nur bis ca. 4000 U/min zur Gemischaufbereitung zu rate gezogen wird. Darüber wird alleine über den LMM das BenzinLuftgemisch geregelt (bzw. nicht über die genannten Sensoren sondern über die Werte, die das STG über die Sensoren abfragt). Habe das schon am eigenen Leib erlebt. ich habe einen Gagtomschen Zylinder mit einem N75J kombiniert und bis ca. 4.000 U/min knickte die Leistung immer wieder ein sobald der deutlich erhöhte Ladedruck erreicht wurde. da die Spritmenge anscheinend nicht in ausreichendem Maße von STG angeglichen wurde, kam es immer wieder zu diesem Limpmode genannten runterregeln des Ladedruckes. Die Lambdasonde hatte erfasst, dass das Gemisch abmagert. Ab 4.000 U/min zog er aber sauber durch und ging ab wie ein 225er. Deshalb knallen die 180er im Sommer ja auch immer nur auf der BAB druch, weil sie da dann meist mit über 4.000 U/min auf Dauer gefahren werden.

Die Ersatzwerte, die sich das STG holen würde, kann es sich erst holen, wenn es merkt, dass der LMM zuwenig Luft misst. Und das tut es nur im Leerlauf, Wenn dort der Wert von ca. 2 g/s nicht erreicht wird, dann geht die ESP-Lampe an und man solte schleunigst eine Werkstatt aufsuchen. Dann ist der LMM aber auch wirklich restlos hin. Also verlasst euch nicht auf den LMM, denn das STG kann nicht die Kennlinie des LMM drehzahlabhängig messen, was aber leider der eigentlich sinnvolle weg wäre. Der LMM ist in Ordnung, wenn er bei ca. 6000 U/min einen Wert von ca. 170 g/s erfasst (beim 180er). Beim 225er waren´s, glaub ich, so um die 190 g/s. Genaueres findet man unter Google.

Deine Antwort
Ähnliche Themen